Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK
Baureihe:
Verkaufsbezeichnung:
Werk-Nr.:
Kennzeichen:
Datum der Herausgabe
des Flughandbuches:
Die durch „LBA-anerk." gekennzeichnete Seiten sind anerkannt durch:
Luftfahrt-Bundesamt
Das Segelflugzeug darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen und festgelegten
Betriebsgrenzen dieses Flughandbuches betrieben werden.
F L U G H A N D B U C H
für das Segelflugzeug
V e n t u s – 2 c
Ventus-2c(x)
(ab Werk-Nr. 82 in der Ausführung nach dem ÄB-Nr. 349-46)
N o v e m b e r 2 0 0 3
(Unterschrift)
(Behörde)
(Stempel)
(Anerkennungsdatum)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schempp-Hirth Flugzeugbau Ventus-2c

  • Seite 1 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK F L U G H A N D B U C H für das Segelflugzeug V e n t u s – 2 c Baureihe: Verkaufsbezeichnung: Ventus-2c(x) (ab Werk-Nr. 82 in der Ausführung nach dem ÄB-Nr. 349-46) Werk-Nr.:...
  • Seite 2: Erfassung Der Berichtigungen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Erfassung der Berichtigungen Alle Berichtigungen des vorliegenden Handbuches, ausgenommen aktuali- sierte Wägedaten, müssen in der nachstehenden Tabelle erfaßt werden. Be- richtigungen der anerkannten Abschnitte bedürfen der Gegenzeichnung durch das Luftfahrt-Bundesamt. Der neue oder geänderte Text wird auf der überarbeiteten Seite durch eine senkrechte schwarze Linie am linken Rand gekennzeichnet;...
  • Seite 3: Erfassung Der Berichtigungen / Records Of Revisions

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.1 Erfassung der Berichtigungen / Records of revisions Datum der Lfd. Nr. Datum Anerkennung Datum der Zeichen durch Ein- /Unter- Berichtigung Abschnitt Seiten Berichtigung Bezug das LBA arbeitung schrift Date of...
  • Seite 4: Verzeichnis Der Seiten / List Of Effective Pages

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.2 Verzeichnis der Seiten / List of effective pages Abschnitt Seite Ausgabe-Datum Bezug Affected section Affected pages Date of issue Reference 0.1.1 0.2.1 0.2.2 0.2.3 0.2.4 0.2.5 0.2.6 0.3.1 0.2.1...
  • Seite 5 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.2 Verzeichnis der Seiten / List of effective pages Abschnitt Seite Ausgabe-Datum Bezug Affected section Affected pages Date of issue Reference 1.1.1 November 2003 1.1.2 November 2003 November 2003 November 2003 1.4.1...
  • Seite 6 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.2 Verzeichnis der Seiten / List of effective pages Abschnitt Seite Ausgabe-Datum Bezug Affected section Affected pages Date of issue Reference 4.1.1 November 2003 4.1.2 November 2003 4.2.1 November 2003 LBA-anerk.
  • Seite 7 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.2 Verzeichnis der Seiten / List of effective pages Abschnitt Seite Ausgabe-Datum Bezug Affected section Affected pages Date of issue Reference 5.1.1 November 2003 5.1.2 November 2003 5.2.1 November 2003 LBA-anerk.
  • Seite 8 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.2 Verzeichnis der Seiten / List of effective pages Abschnitt Seite Ausgabe-Datum Bezug Affected section Affected pages Date of issue Reference 7.1.1 November 2003 7.1.2 November 2003 7.2.1 November 2003 7.2.2 November 2003 7.2.3...
  • Seite 9 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH / FLIGHT MANUAL 0.2 Verzeichnis der Seiten / List of effective pages Abschnitt Seite Ausgabe-Datum Bezug Affected section Affected pages Date of issue Reference 8.1.1 November 2003 8.1.2 November 2003 November 2003 November 2003 November 2003 8.5.1...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Abschnitt Allgemeines (ein nicht anerkannter Abschnitt) Betriebsgrenzen und –angaben (ein anerkannter Abschnitt) Notverfahren (ein anerkannter Abschnitt) Normale Betriebsverfahren (ein anerkannter Abschnitt) Leistungen (ein in Teilen anerkannter Abschnitt) Beladeplan und Schwerpunktlage (ein nicht anerkannter Abschnitt)
  • Seite 12: Allgemeines

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Allgemeines Einführung Zulassungsbasis Hinweisstellen Beschreibung und technische Daten Dreiseitenansicht November 2003 Revision -- 1.1.1...
  • Seite 13 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Einführung Das vorliegende Flughandbuch wurde erstellt, um Piloten und Ausbildern alle notwendigen Informationen für einen sicheren, zweckmäßigen und leistungs- optimierten Betrieb des Segelflugzeuges zu geben. Das Handbuch enthält zunächst alle Daten, die dem Piloten aufgrund der Bauvorschrift JAR 22 zur Verfügung stehen müssen.
  • Seite 14: Zulassungsbasis

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Zulassungsbasis Dieses Segelflugzeug mit der Bezeichnung V e n t u s - 2 c wurde vom Luftfahrt-Bundesamt in Übereinstimmung mit den Lufttüchtigkeits- forderungen für Segelflugzeuge und Motorsegler JAR-22 vom 27. Juni 1989 (Change 4 der englischen Originalausgabe) mit zusätzlichem Amendment 22/90/1...
  • Seite 15 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Hinweisstellen Für die Flugsicherheit oder Handhabung besonders bedeutsame Hand- buchaussagen sind durch Voranstellung eines der nachfolgenden Begriffe besonders hervorgehoben : „Warnung“ bedeutet, daß die Nichteinhaltung einer ent- sprechend gekennzeichneten Verfahrensvor- schrift zu einer unmittelbaren oder erheblichen Beeinträchtigung der Flugsicherheit führt.
  • Seite 16: Beschreibung Und Technische Daten

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Beschreibung und technische Daten Der Ventus-2c ist ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug in faserverstärkter Kunststoff-Bauweise mit Wölbklappen und gedämpftem T-Höhenleitwerk. Es kann mit 15m oder mit 18m Spannweite geflogen werden. Tragflügel Der vierteilige (15m bzw. 18m) Flügel mit Winglets ist ein Vierfach-Trapezflügel mit doppelstöckigen Schempp-Hirth-Bremsklappen auf der Flügeloberseite.
  • Seite 17 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH R E S E R V I E R T November 2003 Revision -- 1.4.2...
  • Seite 18 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Technische Daten Tragflügel Spannweite 15,00 m 18,00 m Flügelfläche 9,67 m² 11,03 m² Streckung 23,30 29,50 Flügeltiefe (MAC) 0,673 m 0,648 m Rumpf Länge 6,78 m Breite 0,62 m Höhe 0,81 m Massen Leermasse ca.
  • Seite 19: Dreiseitenansicht

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 1.5 Dreiseitenansicht 18.0 m [ 59.06 ft ] 15.0 m [ 49.21 ft ] 2.5 m [ 8.20 ft ] 6.81 m [ 22.34 ft ] November 2003 Revision --...
  • Seite 20: Betriebsgrenzen Und -Angaben

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Betriebsgrenzen und -angaben Einführung Fluggeschwindigkeit Fahrtmessermarkierungen (reserviert) (reserviert) Massen Schwerpunkt Zugelassene Manöver Manöverlastvielfache 2.10 Besatzung 2.11 Betriebsarten 2.12 Mindestausrüstung 2.13 Flugzeugschlepp, Windenstart 2.14 Weitere Begrenzungen 2.15 Hinweisschilder für Betriebsgrenzen November 2003 Revision --...
  • Seite 21: Einführung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Einführung Der vorliegende Abschnitt beinhaltet Betriebsgrenzen, Instrumentenmarkie- rungen und die Hinweisschilder, die für den sicheren Betrieb des Segelflug- zeuges, seiner werksseitig vorgesehenen Systeme und Anlagen und der werksseitig vorgesehenen Ausrüstung notwendig sind. Die in diesem Abschnitt und in Abschnitt 9 angegebenen Betriebsgrenzen sind vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassen.
  • Seite 22: Fluggeschwindigkeit

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Fluggeschwindigkeit Die Fluggeschwindigkeit und ihre Bedeutung für den Betrieb sind nach- folgend aufgeführt: Geschwindigkeit km/h Anmerkungen (IAS) Zulässige Höchstgeschwindigkeit Diese Geschwindigkeit darf nicht bei ruhigem Wetter überschritten werden, und der WK-Stellung -1, -2, S, S1 Ruderausschlag darf nicht mehr als 1/3 betragen.
  • Seite 23 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Fahrtmessermarkierungen Die folgende Tabelle nennt die Fahrtmessermarkierungen und die Bedeutung der Farben: Markierung km/h Bedeutung (IAS) Wert oder Bereich Weißer Bogen 92 - 200 Betriebsbereich für positive Klappenaus- schläge (Untere Grenze ist die Geschwindigkeit 1,1 V bei Höchstmasse in Lande-...
  • Seite 24 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH R e s e r v i e r t November 2003 LBA-anerk. Revision --...
  • Seite 25 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH R e s e r v i e r t November 2003 LBA-anerk. Revision --...
  • Seite 26 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Massen Spannweite: 15 m 18 m Höchstzulässige Startmasse: 525 kg 600 kg Höchstzulässige Landemasse: 525 kg 600 kg Höchstzulässige Start- und Lande- masse ohne Wasserballast : Aktuelle Masse der Tragflügel = Höchstmasse aller nichttragenden Teile m...
  • Seite 27 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Schwerpunkt Schwerpunktlage im Fluge Flugzeuglage: Keil 100 : 4,4 auf Rumpfoberkante hinten, horizontal Bezugsebene(BE): Flügelvorderkante bei Wurzelrippe Größte Vorlage: 260 mm hinter BE Größte Rücklage: 380 mm hinter BE Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die hinterste zulässige Schwerpunkt- lage nicht überschritten wird, was bei Einhaltung der Mindestzuladung ge-...
  • Seite 28: Zugelassene Manöver

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Zugelassene Manöver Das Segelflugzeug ist in der Lufttüchtigkeitsgruppe U t i l i t y zugelassen. Kunstflugfiguren sind nicht zugelassen! November 2003 LBA-anerk. Revision --...
  • Seite 29 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Manöverlastvielfache Folgende Abfang-Lastvielfache dürfen nicht überschritten werden: Bremsklappen eingefahren bei V = 200 km/h n = + 5.3 n = - 2.65 bei V = 285 km/h n = + 4.0 n = - 1.5 mit Wölbklappen:...
  • Seite 30: Besatzung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 2.10 Besatzung Das Flugzeug ist einsitzig. Die Mindestzuladung im Sitz ist zu beachten. Bei Unterschreitung der Mindestzuladung ist ein Ausgleich durch Ballast erforderlich, siehe Abschnitt 6.2 „Logblatt der Wägungen und zulässiger Zuladungsbereich“. November 2003 LBA-anerk.
  • Seite 31: Betriebsarten

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 2.11 Betriebsarten Das Flugzeug darf für 1. V F R - Flüge bei Tag 2. Wolkenflug (nur bis 410 kg Flugmasse bei 18m-Spannweite und nur bis 400 kg Flugmasse bei 15m-Spannweite zulässig) mit der vorgeschriebenen Mindestausrüstung (siehe Seite 2.12) betrieben werden.
  • Seite 32: Mindestausrüstung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 2.12 Mindestausrüstung Instrumente und sonstige Teile der Mindestausrüstung müssen einer aner- kannten Bauart entsprechen und sind aus der Liste im Wartungshandbuch auszuwählen. a) Normalbetrieb Geschwindigkeitsmesser bis 300 km/h mit Farbmarkierung nach Seite 2.3 Höhenmesser Außenthermometer mit Fühler...
  • Seite 33 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 2.13 Flugzeugschlepp, Windenstart Flugzeugschlepp - Nur bei eingebauter Bugkupplung zulässig - Höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit: 180 km/h Sollbruchstelle im Schleppseil: max. 765 daN Mindestlänge des Schleppseiles: 30 m Seilart: Hanf, Perlon Windenstart - Nur bei eingebauter Schwerpunktkupplung zulässig - Höchstzulässige...
  • Seite 34: Weitere Begrenzungen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 2.14 Weitere Begrenzungen Keine. November 2003 LBA-anerk. Revision -- 2.14...
  • Seite 35: Hinweisschilder Für Betriebsgrenzen

    Bei Unterschreitung der Mindest- zuladung siehe Anweisungen im Flughandbuch Abschnitt 6.2 SOLLBRUCHSTELLE IM SCHLEPPSEIL max. 765 daN REIFENDRUCK Landerad : 4.0 bar Heckrad : 2.5 bar Anmerkung: Weitere Hinweisschilder sind im Wartungshandbuch Ventus-2c angegeben. Mai 2006 LBA-anerk. Revision 2 TM-Nr. 349-32 2.15...
  • Seite 36: Notverfahren

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Notverfahren Einführung Abwerfen der Kabinenhaube Notausstieg Beenden des überzogenen Flugzustandes Beenden des Trudelns Beenden des Spiralsturzes (reserviert (reserviert) Sonstige Notfälle November 2003 Revision -- 3.1.1...
  • Seite 37 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Notverfahren Einführung Der Abschnitt 3 beinhaltet Checklisten und eine Beschreibung der empfohlenen Verfahren bei eventuell auftretenden Notfällen. November 2003 Revision -- 3.1.2...
  • Seite 38: Abwerfen Der Kabinenhaube

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abwerfen der Kabinenhaube Die Kabinenhaube ist folgendermaßen abzuwerfen: Roten Hebel im linken Haubenrahmen nach hinten (ca. 90°) bis zum Anschlag schwenken und die Haube seitlich ganz aufklappen. Die Luftkräfte reißen die Haube dann aus den Scharnieren heraus, so daß...
  • Seite 39 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Notausstieg Nach dem Abwerfen der Kabinenhaube (siehe Abschnitt 3.2) wird der Notausstieg vorgenommen. Anschnallgurte öffnen Oberkörper etwas nach vorne beugen; sich mit beiden Händen auf dem Haubenrahmen des Rumpfes abstützen und hochdrücken (Instrumentenbrett wird von den Beinen hochgedrückt) Rumpf nach links verlassen Manuellen Fallschirm in sicherer Entfernung und Höhe aktivieren.
  • Seite 40: Beenden Des Überzogenen Flugzustandes

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Beenden des überzogenen Flugzustandes Aus dem überzogenen Geradeaus- und Kreisflug wird der Normalflug durch zügiges Nachlassen des Höhensteuers und – wenn erforderlich – durch Ge- gensteuern mit dem Seiten- und Quersteuer erreicht. November 2003 LBA-anerk.
  • Seite 41: Beenden Des Trudelns

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Beenden des Trudelns Das sichere Ausleiten aus dem Trudeln erfolgt durch die folgende Methode: Querruder neutral stellen Seitenruder entgegengesetzt austreten, d.h. entgegen der Trudel- richtung. Steuerknüppel nachlassen, bis die Drehbewegung aufhört und die Strömung wieder anliegt.
  • Seite 42: Beenden Des Spiralsturzes

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Beenden des Spiralsturzes Beim Trudeln kann sich je nach Schwerpunktlage, Wölbklappen- und Ruderstellung, ein Spiralsturz entwickeln. Er wird durch eine schnelle Zunahme der Geschwindigkeit und der Be- schleunigung angezeigt. Das Beenden des Spiralsturzes erfolgt durch Nachlassen des Höhensteuers und durch Gegensteuern mit Seiten- und Quersteuer.
  • Seite 43 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH R E S E R V I E R T November 2003 LBA-anerk. Revision --...
  • Seite 44 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH R E S E R V I E R T November 2003 LBA-anerk. Revision --...
  • Seite 45: Sonstige Notfälle

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Sonstige Notfälle Flug mit einseitigem Wasserballast Falls es beim Ablassen des Wasserballastes aus irgendwelchen Gründen nur zu einem einseitigen oder teilweise einseitigen Ablassen des Wasserballastes kommt, ist dies durch einen im Geradeausflug notwendigen Quersteuerausschlag bei niedrigen Fluggeschwindigkeiten feststellbar.
  • Seite 46 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Notlandung mit eingezogenem Fahrwerk Die Notlandung mit eingezogenem Fahrwerk wird grundsätzlich nicht emp- fohlen, da die mögliche Arbeitsaufnahme des Rumpfes um ein Vielfaches ge- ringer ist als die des Fahrwerkes. Läßt sich das Fahrwerk nicht ausfahren, so ist das Flugzeug im flachen Win- kel ohne durchzufallen aufzusetzen.
  • Seite 47 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Normale Betriebsverfahren Einführung Auf- und Abrüsten Tägliche Kontrolle Vorflugkontrolle Normalverfahren und empfohlene Geschwindigkeiten 4.5.1 Startarten 4.5.2 (reserviert) 4.5.3 Reise-/Überland-Flug 4.5.4 Landeanflug 4.5.5 Landung 4.5.6 Flug mit Wasserballast 4.5.7 Flug in großer Höhe 4.5.8 Flug im Regen...
  • Seite 48: Normale Betriebsverfahren (Ein Anerkannter Abschnitt)

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Normale Betriebsverfahren Einführung Normale Verfahren im Zusammenhang mit Zusatzausrüstung sind im Abschnitt 9 beschrieben. Der vorliegende Abschnitt beinhaltet Checklisten für die tägliche Kontrolle und die Vorflugkontrolle. Weiterhin werden die normalen Betriebsverfahren mit den empfohlenen Geschwindigkeiten beschrieben.
  • Seite 49: Auf- Und Abrüsten

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Auf- und Abrüsten Aufrüsten Das Aufrüsten des Segelflugzeuges kann von zwei Personen durchgeführt werden, wenn zur Unterstützung eines Flügels eine entsprechende Vorrich- tung (Bock, Stütze) vorhanden ist. Sämtliche Anschlußpunkte der Flügel- und Leitwerksmontage säubern und einfetten.
  • Seite 50 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Außenflügel (für 15 m oder 18 m) Montage schraube mit Kugelknopf in den Hauptbolzen-Sicherungshebel einschrauben und hochziehen, damit der Hauptbolzen den Holmtunnel freigibt. Dann Außenflügel auf den Holmstummel des Innenflügels auf- schieben bis der Holmstummel-Spitzenbolzen anschnäbelt. Querruder des Außenflügels so anheben, dass die Mitnehmerfahne in das Querruder des...
  • Seite 51 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abrüsten Klebebänder am Flügel-, Ansteckflügel- und Leitwerksanschluß entfernen. Außenflügel Hauptbolzen-Sicherungshebel mit Montageschraube hochziehen und Außenflügel vorsichtig herausziehen. Höhenleitwerk Vorderen Anschlußbolzen mit Montageschraube vorziehen, Höhenflosse vorne etwas anheben und Leitwerk nach vorne abziehen. Innenflügel Bremsklappen entriegeln und Wasserablaß-Betätigungsknopf in Stellung „ZU“.
  • Seite 52: Tägliche Kontrolle

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Tägliche Kontrolle Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die Flugklarprüfung nach je- der Montage bzw. an jedem Flugtag vor dem ersten Start vorzunehmen, denn oft geschehen Unfälle, wenn diese Prüfung unterlassen oder nachläs- sig durchgeführt wurde.
  • Seite 53 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH f) Fremdkörperkontrolle durchführen. g) (reserviert) h) (reserviert) i) Luftdruck in Landerad prüfen: 4.0 bar j) Zustand und Funktion der Schleppkupplung(en) prüfen. a) Ober- und Unterseite des Flügels auf Beschädigungen kontrollieren. b) Wasserablaßventile mit Lappen säubern und einfetten (falls erforderlich).
  • Seite 54 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH a) Rumpf auf Beschädigung prüfen, besonders auf der Unterseite. b) Bohrung für die statische Druckabnahmen des Fahrtmessers an der hinteren Rumpfröhre (0,8 m vor dem Seitenleitwerk) und unter dem Flügel-Rumpf-Übergang auf Sauberkeit kontrollieren. a) Zustand des Gummispornes bzw. des Heckrades (Luftdruck 2,5 bar) b) TEK-Düse, wenn vorhanden, aufstecken und Leitung prüfen...
  • Seite 55 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH a) Höhenleitwerk auf richtige Montage prüfen. b) Höhen- und Seitenruder auf Freigängigkeit überprüfen. c) Höhen- und Seitenruderhinterkanten auf Beschädigung kontrollieren. d) Höhen- und Seitenruder durch leichtes Rütteln auf unge- wöhnliches Spiel untersuchen. Siehe (3).
  • Seite 56: Vorflugkontrolle

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Vorflugkontrolle CHECKLISTE VOR DEM START Wasserballast in Seitenflosse ? (falls eingebaut) Beladepläne kontrolliert ? Fallschirm richtig angelegt ? Richtig und fest angeschnallt ? Rückenlehne und Pedale in bequemer Position ? Alle Bedienhebel und Instrumente gut erreichbar ? Bremsklappen nach Funktionskontrolle verriegelt ? Ruderprobe mit Helfer durchgeführt ?
  • Seite 57: Normale Betriebsverfahren Und Empfohlene Geschwindigkeiten

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Normale Betriebsverfahren und empfohlene Geschwindigkeiten 4.5.1 Startarten Flugzeugschlepp (nur mit eingebauter Bugkupplung zulässig) Höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit: = 180 km/h Der Flugzeugschlepp wird nur an der Bugkupplung durchgeführt. Es wurden Hanf- und Perlonseile von 30 bis 50 m Länge erprobt.
  • Seite 58 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Das Abheben erfolgt bei hinterer Schwerpunktlage und niedriger Flugmasse bei WK-Stellung 0. Bei den vorderen Schwerpunktlagen bzw. bei hoher Flugmasse kann das Ab- heben mit WK-Stellung +1, +2 oder L zur Verkürzung der Rollstrecke erfolgen.
  • Seite 59 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Windenstart (nur mit eingebauter Schwerpunktkupplung zulässig) Höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit: = 150 km/h Windenschlepp ist nur an der Schwerpunktkupplung zulässig. Vor dem Start ist die Trimmung bei Wölbklappenstellung +1 einzustellen. Hintere Schwerpunktlagen: Trimmung ganz vorne Mittlere Schwerpunktlagen: Trimmung ¼...
  • Seite 60 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Wichtiger Hinweis: Ein Windenstart mit maximaler Flugmasse von 525 kg bzw. 600 kg sollte nur durchgeführt werden, wenn eine entsprechend starke Schleppwinde und ein einwandfreies Schleppseil zur Verfügung stehen. Damit der Windenstart sinnvoll ist, sollte außerdem die Schleppstrecke so lang sein, daß...
  • Seite 61 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH r e s e r v i e r t November 2003 LBA-anerkannt Revision – 4.5.2...
  • Seite 62 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.3 Reise / Überlandflug Das Flugzeug hat bei allen Fluggeschwindigkeiten, Beladezuständen (mit und ohne Wasserballast), Zustandsformen und Schwerpunktlagen ange- nehme Flugeigenschaften und läßt sich ohne Anstrengung fliegen. Da die Höhentrimmung mit den Wölbklappen gekoppelt ist, sollte sie bei 110 bis 120 km/h und WK-Stellung 0 so eingestellt werden, dass die Knüppelkraft Null ist.
  • Seite 63 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Schnellflug Im Schnellflug ist besonders auf die zu den jeweiligen Wölbklappenstellun- gen zugehörigen maximalen Grenzgeschwindigkeiten zu achten. Sie sind gut sichtbar in verschiedenen Farben auf dem Fahrtmesser markiert. Im Schnellflug bis V = 285 km/h ist das Flugzeug gut zu steuern.
  • Seite 64 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Wölbklappen Die Wölbklappen dienen dazu, die Laminardelle des Flügelprofils durch Wölb- veränderung der jeweiligen Fluggeschwindigkeit optimal anzupassen. Flügelspannweite = 18 m Verwendung Optimale Fluggeschwindigkeit in km/h G = 400 kg G = 490 kg...
  • Seite 65 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Langsamflug und Überziehverhalten Um mit dem Segelflugzeug vertraut zu werden, empfiehlt es sich, in größerer Höhe Überziehversuche aus dem Geradeausflug und aus dem Kurvenflug (cirka 30° bis 45° Querneigung) durchzuführen. Überziehen im Geradeausflug Eine Überziehwarnung setzt meist etwa 5 bis 10 km/h vor dem Erreichen der Überziehgeschwindigkeit ein.
  • Seite 66 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Überziehen im Kurvenflug Beim Überziehen im Kurvenflug mit 45° Querneigung und hinterer Schwer- punktlage rollt das Flugzeug beim Abkippen etwas nach innen, geht dabei durch Nachlassen des Höhensteuers leicht auf den Kopf und wird durch Gegensteuern mit Seiten- und Quersteuer in die Normalfluglage gesteuert.
  • Seite 67 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.4 Landeanflug Die normale Anfluggeschwindigkeit mit voll ausgefahrenen Bremsklappen, Wölbklappenstellung L und ausgefahrenem Fahrwerk ist 105 km/h (ohne Wasserballast) bzw. 115 km/h (bei maximaler Flugmasse). Der Gleitwinkel beträgt dabei etwa 1 : 5,8 mit 15 m bzw. 1 : 6,9 mit 18 m Spannweite.
  • Seite 68 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Landeanflug (Fortsetzung) Wichtige Hinweise: 1. Bei mehr als 80 % Seitenruderausschlag bei 18 m Spannweite lässt sich der Slip auf gerader Linie nicht durchführen. Das Flugzeug dreht dann langsam in Richtung ausgeschlagenes Seitenruder. Da die Bremsklappen gut wirksam sind, wird wegen dieses Verhaltens ein Slip nicht empfohlen.
  • Seite 69 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.5 Landung Bei Außenlandungen sollte das Fahrwerk immer ausgefahren sein, da dann der Pilot vor allem bei vertikalen Landestößen sehr viel besser geschützt ist. Das Aufsetzen erfolgt mit Landerad und Heckrad bzw. Gummisporn gleich- zeitig.
  • Seite 70: Flug Mit Wasserballast

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.6 Flug mit Wasserballast Zum Erreichen der maximalen Flugmasse ist Wasserballast nötig. Flügelballasttanks Die Wassertanks sind Integralbehälter in der Flügelnase des Innenflügels und nur bei 18 m Spannweite zusätzlich in den Außenflügeln. Das Füllen der Tanks erfolgt durch runde, mit einem Sieb versehene Öff- nungen auf der Flügeloberseite.
  • Seite 71 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Der Tank im rechten Flügel und der zugehörige Tank im linken Flügel ist stets mit der gleichen Wassermenge zu füllen, damit die Querstabilität nicht nach- teilig beeinflußt wird. Vor dem Start mit Teilwasserballast ist unbedingt darauf zu achten, daß die Flügel waagerecht gehalten werden, damit sich das Wasser in den Tanks...
  • Seite 72 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Seitenflossentank Skizze für den Seitenflossentank: Zum Erreichen von optimalen Kurvenflugleistungen kann die Schwerpunkt- vorverschiebung infolge Flügelwasserballast durch Wasserballast in der Seitenflosse kompensiert werden. Der Wassertank ist ein Integralbehälter in der Seitenflosse mit einem Fas- sungsvermögen von 7,8 kg/ltr.
  • Seite 73 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Das Ablassen des Wassers in der Seitenflosse erfolgt durch eine Bohrung im Rumpf vor dem Seitenruder. Der Ablaßmechanismus ist mechanisch mit der Betätigung für den Flügelwasserballast gekoppelt, so daß die Wassertanks in den Flügeln und in der Seitenflosse immer gleichzeitig geöffnet werden.
  • Seite 74 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Allgemein Warnung: 1. Bei längeren Flügen in Lufttemperaturen nahe 0° C (32° F) ist das Ablassen des Wassers bereits bei 2° C unbedingt erforderlich. Dadurch wird das Einfrieren der Ventile mit nachfolgenden strukturellen Schäden verhindert.
  • Seite 75: Flug In Großer Höhe

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.7 Flug in großer Höhe Bei Flügen in größerer Höhe ist zu beachten, daß die tatsächliche Flugge- schwindigkeit TAS (TRUE AIRSPEED) größer ist als die angezeigte Ge- schwindigkeit IAS (INDICATED AIRSPEED). Dies hat keine Bedeutung für die Festigkeit und Belastbarkeit des Flugzeu- ges, jedoch dürfen aus Gründen der Flattersicherheit folgende vom Fahrt-...
  • Seite 76 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Hinweise: Aus langjähriger Erfahrung ist bekannt, daß der verwendete Polyester-Ober- flächenlack bei niedrigen Temperaturen sehr spröde wird. Insbesondere bei Wellenflügen über ca. 6000 m können Temperaturen von unter – 30° C auftreten, bei denen der Lack je nach Lackstärke und Span- nungsbelastung zur Rißbildung neigt.
  • Seite 77: Flug Im Regen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.8 Flug im Regen Bei nassem Flugzeug bzw. bei Regen ergibt sich durch die Größe der Regen- tropfen auf der Oberfläche eine Verschlechterung der Flugleistungen, die auf- grund der Schwierigkeit einer Messung nicht in Zahlenwerten ausgedrückt werden kann.
  • Seite 78 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 4.5.9 Kunstflug Nicht zulässig !! November 2003 LBA-anerk. Revision -- 4.5.9...
  • Seite 79: Leistungen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Leistungen Einführung LBA-anerkannte Daten 5.2.1 Anzeigefehler in der Fahrtmesseranlage 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten 5.2.3 (reserviert) 5.2.4 Zusätzliche Informationen Nicht LBA-anerkannte weitere Informationen 5.3.1 Nachgewiesene Seitenwindkomponente 5.3.2 Geschwindigkeitspolare November 2003 Revision -- 5.1.1...
  • Seite 80: Einführung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Einführung Der vorliegende Abschnitt enthält LBA-anerkannte Werte bezüglich Anzei- gefehlern der Fahrtmesseranlage und Überziehgeschwindigkeiten sowie zu- sätzliche andere Werte und Angaben, die nicht der Anerkennung bedürfen. Die Daten in den Tabellen wurden durch Erprobungsflüge mit einem Segel- flugzeug in gutem Zustand unter Zugrundelegung eines durchschnittlichen Pilotenkönnens ermittelt.
  • Seite 81: Lba-Anerkannte Daten

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH LBA-anerkannte Daten 5.2.1 Anzeigefehler in der Fahrtmesseranlage Aus dem unten angeführten Diagramm ist die Fahrtmesser-Fehlanzeige infolge Anbringungsort der Druckabnahmen zu ersehen. Das Diagramm gilt für den freien Flug mit einer WK-Stellung „-1“. Gesamtdruckabnahme: Seitenflosse oben...
  • Seite 82: Überziehgeschwindigkeiten

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten Folgende Überziehgeschwindigkeiten (IAS) aus dem Geradeausflug für repräsentative WK-Stellungen wurden bestimmt: Spannweite Flugmasse ca. (kg) Schwerpunktlage Überziehgeschwindigkeit (km/h) BK eingefahren WK-Stellung + 2 69 ± 5 77 ± 3 67 ± 5 WK-Stellung 75 ±...
  • Seite 83 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 5.2.3 ( reserviert) November 2003 LBA-anerkannt Revision – 5.2.3...
  • Seite 84 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 5.2.4 Zusätzliche Informationen Keine. November 2003 LBA-anerkannt Revision – 5.2.4...
  • Seite 85: Nicht Lba-Anerkannte Weitere Informationen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Nicht LBA-anerkannte weitere Informationen 5.3.1 Nachgewiesene Seitenwindkomponente Die maximal nachgewiesene Seitenwindkomponente bei Start und Landung beträgt 20 km/h. November 2003 Revision – 5.3.1...
  • Seite 86 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 5.3.2 Geschwindigkeitspolare Alle diese Werte sind gültig für Höhe 0 m MSL. Spannweite: 15 m 18 m Flugleistungen bei einer Flugmasse von: 395 kg 423 kg Flächenbelastung: 40,7 kg/m 38,5 kg/m Geringstes Sinken: 0,59 m/s...
  • Seite 87 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Fluggeschwindigkeit (CAS) km/h Flugmasse = 565 kg Flugmasse = 400 kg GESCHWINDIGKEITSPOLARE November 2003 Revision – 5.3.2.2...
  • Seite 88 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 6 Massen und Schwerpunktlage Einführung Logblatt der Wägungen und zulässiger Zuladungsbereich Ermittlung von : Wasserballast Flügel Heckwasserballast November 2003 Revision -- 6.1.1...
  • Seite 89 Ermittlung der zulässigen Beladegrenzen und eine umfangreiche Liste der für dieses Segelflugzeug zur Verfügung stehenden Ausrüstung ist im War- tungshandbuch des Ventus-2c angegeben. Das im Logblatt der Wägungen (siehe Seite 6.2.3) angegebene Ausrüstungs- verzeichnis gibt den aktuellen Stand bei der letzten Wägung an.
  • Seite 90: Logblatt Der Wägungen Und Zulässiger Zuladungsbereich

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Logblatt der Wägungen und zulässiger Zuladungsbereich Das folgende Logblatt der Wägungen (Seite 6.2.3) gibt die maximale und mi- nimale Zuladung im Sitz an. Dieser Beladeplan wird nach dem zuletzt gültigen Wägebericht berechnet. Die dazu notwendigen Angaben und Diagramme befinden sich im Wartungs- handbuch des Ventus-2c.
  • Seite 91 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Zuladungsänderung infolge Trimmballast In der Rumpfspitze vor den Pedalen befindet sich die Trimmballasthalterung. Option Trimmgewichte Es sind drei Trimmgewichte zu je 2,2 kg vorgesehen, die die Mindestzuladung entsprechend der Tabelle vermindern. Differenz zu Anzahl der...
  • Seite 92 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Logblatt der Wägungen für die Werk-Nr.: Wägung am: 18 m Leermasse (kg) 15 m Ausrüstungsverzeichnis Leermassen- 18 m Schwerpunkt- lage hinter BE (mm) 15 m Zuladung im Sitz max.*) (Pilot einschl. Fallschirm) (kg) min.
  • Seite 93 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH r e s e r v i e r t November 2003 Revision – 6.2.4...
  • Seite 94 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH SPANNWEITE – 15 m SPANNWEITE – 18 m Zuladung von Wasserballast Zuladung von Wasserballast Höchstmasse mit Wasserballast : 600 kg Höchstmasse mit Wasserballast : 525 kg Schwerpunktlage des Wasserballastes: Schwerpunktlage des Wasserballastes: Innenflügel:...
  • Seite 95 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Zuladung von Wasserballast in der Seitenflosse (Option) Warnung: Der Seitenflossenballast darf nur zum Ausgleich des kopflastigen Momentes des Flügelwassertanks verwendet werden! Die Ermittlung des Wasserballastes in der Seitenflosse m kann dem Dia- gramm auf Seite 6.2.7 bzw. 6.2.8 entnommen werden.
  • Seite 96 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH SPANNWEITE - 18 m max. Flügel-Wasserballast AUSSEN- FLÜGEL Wasserballast Seitenflosse (Liter) 1 Liter = 1 kg Hebelarm des Wasserballastes Seitenflosse: 4275 mm hinter Bezugsebene (BE) Fassungsvermögen Seitenflossentank: 7.8 Liter Hinweis: Es werden immer ganze Liter Wasserballast in die Seitenflosse eingefüllt.
  • Seite 97 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH SPANNWEITE - 15 m max. Flügel-Wasserballast Wasserballast Seitenflosse (Liter) 1 Liter = 1 kg Hebelarm des Wasserballastes Seitenflosse: 4275 mm hinter Bezugsebene (BE) Fassungsvermögen Seitenflossentank: 7.8 Liter Hinweis: Es werden immer ganze Liter Wasserballast in die Seitenflosse eingefüllt.
  • Seite 98: Beschreibung Des Segelflugzeuges, Seiner Systeme Und Anlagen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Beschreibung des Segelflugzeuges, seiner Systeme und Anlagen Einführung Cockpit-Beschreibung Instrumentenbrett Fahrwerksanlage Sitz und Anschnallgurte Statische und Gesamt-Druckanlage Luftbremsensteuerung Gepäckraum Wasserballastanlage(n) 7.10 (reserviert) 7.11 (reserviert) 7.12 Elektrische Anlage 7.13 Verschiedene Ausrüstungen (Herausnehmbarer Ballast, Sauerstoff, Notsender usw.)
  • Seite 99 In Abschnitt 9 finden sich – wenn notwendig – Ergänzungen des Flughand- buches infolge des Einbaues von nicht standardmäßigen Systemen und Aus- rüstungen. Für weitere Beschreibungen von Komponenten und Systemen des Segelflug- zeuges siehe Wartungshandbuch Ventus-2c, Abschnitt 1. November 2003 Revision -- 7.1.2...
  • Seite 100: Cockpit-Beschreibung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Cockpit-Beschreibung November 2003 Revision -- 7.2.1...
  • Seite 101 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Cockpitbeschreibung (Fortsetzung) Alle Instrumente und Bedienelemente sind vom Piloten bequem zu erreichen. Schwenkbares Instrumentenbrett Die Instrumentenbrett-Abdeckung ist mit zwei Schnellverschlüssen am Instrumentenbrett befestigt. Nach dem Öffnen der Kabinenhaube kann das Instrumentenbrett nach oben geschwenkt werden.
  • Seite 102 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Pedalverstellung T-Griff rechts unten an der Instrumentenbrettkonsole Verstellung nach vorne: Pedale mit den Absätzen nach Lösen der Verriegelung durch Ziehen am T-Griff in die gewünschte Stellung schieben und einrasten lassen. Verstellung nach hinten: Ziehen des Seiles mit T-Griff bis die Pedale die gewünschte Stellung er- reicht haben.
  • Seite 103 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Haubenverriegelung Haubennotabwurf Roter H e b e l am linken Haubenrahmen Stellung v o r n e - verriegelt. Zum Öffnen der Haube Hebel nach hinten (ca. 90 Grad) bis zum Anschlag schwenken und Haube anheben.
  • Seite 104 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH (11) Bremsklappenhebel Blauer Griff an der linken Bordwand. Stellung vorne - verriegelt ca. 40 mm gezogen - entriegelt Stellung hinten - Bremsklappen voll ausgefahren. (12) Wölbklappenhebel Schwarzer Griff an der linken Sitzwannenauflage etwas nach innen kippen und Wölbklappenstellung wählen.
  • Seite 105 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH (15) Rückenlehnenverstellung (ohne Bild) Längsverstellung: Drei Positionen durch je drei Bohrungen rechts und links in der Sitz- wanne. Rückenlehne mit dem festen Bolzen in die gewählte Bohrung stecken und den federbelasteten Bolzen auf der anderen Seite in die entsprech- ende Bohrung schnappen lassen.
  • Seite 106 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Instrumentenbrett Eine Beschreibung der bezeichneten Komponenten I - III ist auf der folgenden Seite 7.3.2 zu finden. Auf eine Beschreibung der Instrumente kann hier verzichtet werden. November 2003 Revision -- 7.3.1...
  • Seite 107 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Hauptschalter Kippschalter im Instrumentenbrett Stellung oben: Stellung unten: (reserviert) Außenthermometer Bei Temperaturen unter + 2° C ist der Wasserballast abzulassen. November 2003 Revision -- 7.3.2...
  • Seite 108 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Fahrwerksanlage Der Ventus-2c hat ein einziehbares, gebremstes Hauptrad sowie als Option ein Heckrad. Die Fahrwerksbedienung ist im Abschnitt 7.2 „Cockpit-Beschreibung“ auf Seite 7.2.3 (Fahrwerk) beschrieben. Eine technische Beschreibung des Einziehfahrwerksystems mit Radbremse ist im Wartungshandbuch im Abschnitt 1 zu finden.
  • Seite 109: Sitz Und Anschnallgurte

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Sitz und Anschnallgurte Der Sitz ist mit der Sitzwannenauflage verschraubt. Der Sitz hat eine im Fluge in der Neigung verstellbare Rückenlehne mit integrierter Kopfstütze. Die Bauchgurte sind an der Sitzwanne befestigt. Die Schultergurte sind am vorderen Hauptspant der Flügelaufhängung befestigt.
  • Seite 110: Statische Und Gesamt-Druckanlage

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Statische und Gesamt-Druckanlage Statische Druckabnahme a) An der hinteren Rumpfröhre, ca. 0,8 m vor dem Seitenleitwerk, je eine Druckabnahme in der horizontalen Symmetrie-Ebene und 0,15 m unter dem Flügel-Rumpf-Übergang (für Fahrtmesser usw.). b) Nur für weitere Geräte (außer Fahrtmesser) kann auf Wunsch eine spezielle statische Düse oben an der Seitenflosse eingebaut werden.
  • Seite 111: Luftbremsensteuerung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Luftbremsensteuerung Bremsklappen Es werden doppelstöckige SCHEMPP-HIRTH-Bremsklappen auf der Flügel- oberseite verwendet. Die Bremsklappen setzen weich ein, erzeugen nur eine geringe Lastigkeitsänderung und sind sehr gut wirksam. Nach dem Entriegeln ziehen die federnd gelagerten Bremsklappen-Ab- deckungen die Bremsklappen in eine etwas ausgefahrene Stellung.
  • Seite 112 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Gepäckraum Ein abgeschlossener Gepäckraum ist nicht vorhanden, jedoch wird der Raum hinter dem Holm mit einem Schiebeboden abgedeckt, so daß dort weiche Ge- genstände (Jacken usw.) deponiert werden können. Sie zählen zur Zuladung. Der Raum nach vorn wird durch die Kopfstütze weitgehend eingeengt.
  • Seite 113 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Wasserballastanlage(n) Flügeltanks Vom Bedienkopf geht eine Stoßstange zum Torsionsantrieb im Rumpf, der au- tomatisch zu den Torsionsantriebsrohren im Flügel bei der Montage ange- schlossen wird. Die Verschlußdeckel auf der Unterseite des Innenflügels und des 18m-Außen- flügels werden durch einen Torsionsantrieb betätigt.
  • Seite 114 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Entlüftungsbohrung Entlüftungsbohrung Sieb 15m-Außenflügel ohne Wassertank WASSERBALLASTSYSTEM Wassertank-Einfüllöffnung Innenflügel mit Sieb Wassertank-Einfüllöffnung 18m-Außenflügel mit Sieb Wasserablaß Innenflügel Wasserablaß 18m-Außenflügel Wasserablaß-Antrieb Innen- und 18m-Außenflügel November 2003 Revision – 7.9.2...
  • Seite 115 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH WASSERBALLASTSYSTEME Antrieb-Wasserablaß Flügeltanks Antrieb-Wasserablaß Seitenflossentank Ablaßventil Seitenflossentank Entlüftungsbohrung Einfüllöffnung Ablaßbohrung Entwässerungsbohrung Wasserstandsanzeige November 2003 Revision – 7.9.3...
  • Seite 116 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH r e s e r v i e r t November 2003 Revision – 7.10...
  • Seite 117 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH r e s e r v i e r t November 2003 Revision – 7.11...
  • Seite 118: Elektrische Anlage

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 7.12 Elektrische Anlage Segelflugavionik Die Avionik wird an die Stromversorgung nach dem Lage- und Kabelplan, siehe Seite 7.12.2 bis 7.12.4 und nach den Herstelleranweisungen für die jeweilige Ausrüstung angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt durch eine oder mehrere der folgenden Batterien:...
  • Seite 119 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH BATT. in SFL Batterie in Seitenflosse BATT. AVIONIC BATT. AVIONIC Antennenkabel zur Batterie Batterie-Einbaupositionen zur Batterie in Seitenflosse BATT. Batterie unter I-Brett - 12V / 7 - 7.2Ah AVIONIC BATT. 1 oder 2 Batterien neben Radkasten - 12V / 7 - 7.2Ah...
  • Seite 120 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Variante - 2 Batterien Variante - 3 Batterien Variante - 4 Batterien Batterie-Einbauposition nach Schwerpunktlage Batterie-Einbauposition nach Schwerpunktlage Batterie-Einbauposition nach Schwerpunktlage Kippschalter für 2 Batterien Drehschalter für 3 od. 4 Batterien Hauptschalter Hauptschalter Hauptschalter OPTION - SOLAR Solarmodule dürfen...
  • Seite 121 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Stückliste zu den Seiten 7.12.2 und 7.12.3 Teil Stück Benennung Artikel- / Zeichnungs-Nr. Hersteller / Lieferant Blei-Gel-Batterie 12V / 7 - 7.2Ah Panasonic od. ähnl. 1-2 Blei-Gel-Batterie 12V / 7 - 7.2Ah Panasonic od. ähnl.
  • Seite 122: Verschiedene Ausrüstungen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH 7.13 Verschiedene Ausrüstungen Herausnehmbarer Ballast (Option) Eine Trimmgewichts-Halterung befindet sich in der Rumpfspitze. Die Trimmgewichte in Form von Bleiplatten werden mit einer Flügelmutter be- festigt. Angaben über die Änderung der Zuladung im Sitz sind dem Abschnitt 6.2 zu entnehmen.
  • Seite 123 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Notsendereinbau Der Einbau des Notsenders kann an folgenden Stellen im Rumpf nach den Anweisungen der Fa. Schempp-Hirth vorgenommen werden: - im Bereich des Stahlrohrgerüstes am Radkasten - an einem Zusatzboden über dem Holm Ein Verzeichnis der zur Zeit vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassenen Geräte ist im Wartungshandbuch zu finden.
  • Seite 124: Handhabung, Instandhaltung Und Wartung

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 8 Handhabung, Instandhaltung und Wartung Einführung Wartungsintervalle Änderungen oder Reparaturen Handhabung am Boden / Straßentransport Reinigung oder Pflege November 2003 Revision -- 8.1.1...
  • Seite 125: Einführung

    Flugzeug die einem neuen Gerät ent- sprechende Leistung und Zuverlässigkeit erbringen soll. Wichtiger Hinweis: Es ist ratsam, den Schmierplan nach den Angaben des Wartungs- handbuches Ventus-2c, Abschnitt 3.2 in kürzeren Zeitabständen durchzuführen, wenn besonders ungünstige Betriebsbedingungen vorliegen. November 2003 Revision -- 8.1.2...
  • Seite 126: Wartungsintervalle

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Wartungsintervalle Detaillierte Angaben zur Wartung siehe Wartungshandbuch Ventus-2c. Wartung der Zelle Die Zelle ist unter normalen Betriebsbedingungen bis zur nächsten Jahres- nachprüfung wartungsfrei. Ein Nachschmieren ist – außer bei den Anschlußpunkten für die Flügel – und Leitwerksmontage –...
  • Seite 127: Änderungen Oder Reparaturen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Änderungen oder Reparaturen Änderungen Eine Änderung des zugelassenen Musters, die sich auf seine Lufttüchtigkeit auswirken kann, ist vor ihrer Durchführung der Zulassungsbehörde anzuzei- gen. Diese stellt fest, ob und in welchem Umfang eine ergänzende Muster- prüfung durchzuführen ist.
  • Seite 128: Handhabung Am Boden / Straßentransport

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Handhabung am Boden / Straßentransport a) Ziehen/Schieben Beim Ziehen des Flugzeuges hinter dem Auto sollte immer ein Spornkuller verwendet werden, damit die Höhenleitwerksbefestigung nicht unnötig durch Schwingungen des Leitwerks beansprucht wird, wenn das Flugzeug um enge Kurven gezogen wird.
  • Seite 129: Reinigung Und Pflege

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Reinigung und Pflege Die Oberfläche von Kunststoff-Flugzeugen sollte trotz ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit gepflegt werden. Bei der Reinigung und Pflege ist folgendes zu beachten: Oberfläche mit klarem Wasser mit Schwamm und Leder waschen (vor allem die Flügel-, Höhen- und Seitenleitwerksnase).
  • Seite 130 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Das Reinigen der Kabinenhaube geschieht zweckmäßigerweise mit PLEXIKLAR oder einem ähnlichen Mittel für Plexiglas, notfalls mit mit lauwarmem Wasser. Zum Nachwischen nur reines, weiches Rehleder oder Handschuhstoff verwenden. Niemals trocken auf Plexiglas reiben. Vor Nässe sollte das Flugzeug geschützt werden.
  • Seite 131 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Abschnitt 9 Ergänzungen Einführung Liste der eingefügten Ergänzungen November 2003 Revision -- 9.1.1...
  • Seite 132 SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Einführung Dieser Abschnitt enthält die ergänzenden Informationen, die für einen sicheren Betrieb des Segelflugzeuges notwendig sind, wenn es mit verschiedenen, auf Wunsch erhältlichen Ausrüstungen versehen ist. November 2003 Revision -- 9.1.2...
  • Seite 133: Liste Der Eingefügten Ergänzungen

    SCHEMPP-HIRTH FLUGZEUGBAU GmbH., KIRCHHEIM/TECK Ventus-2c FLUGHANDBUCH Liste der eingefügten Ergänzungen Datum Abschnitt Benennung der eingefügten Ergänzungen...

Inhaltsverzeichnis