Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Cerabar PMP50 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Cerabar PMP50 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Cerabar PMP50 Betriebsanleitung

Prozessdruckmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar PMP50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA02332P/00/DE/02.24-00
71653483
2024-03-29
Gültig ab Version
01.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Cerabar PMP50
Prozessdruckmessung
HART
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Cerabar PMP50

  • Seite 1 Products Solutions Services BA02332P/00/DE/02.24-00 71653483 2024-03-29 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Cerabar PMP50 Prozessdruckmessung HART...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwick- lungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterun- gen dieser Anleitung gibt die Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Cerabar PMP50 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... 4 Inbetriebnahme ....34 Dokumentfunktion .
  • Seite 4: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument Cerabar PMP50 HART Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 5: Symbole In Grafiken

    Cerabar PMP50 HART Hinweise zum Dokument Zusätzliche Informationen: Verweis auf Dokumentation: Verweis auf Seite: Handlungsschritte: Ergebnis eines Handlungsschritts: 1.2.4 Symbole in Grafiken Positionsnummern: 1, 2, 3 ... Handlungsschritte: Ansichten: A, B, C, ... 1.2.5 Symbole am Gerät Sicherheitshinweis: Sicherheitshinweise in der zugehörigen Betriebsanleitung beachten.
  • Seite 6: Abkürzungsverzeichnis

    Hinweise zum Dokument Cerabar PMP50 HART Abkürzungsverzeichnis A0029505 OPL: Die OPL (Over Pressure Limit = Messzelle Überlastgrenze) für das Gerät ist abhängig vom druck- schwächsten Glied der ausgewählten Komponenten, das heißt, neben der Messzelle ist auch der Prozessan- schluss zu beachten. Druck- Temperaturabhängigkeit beachten.
  • Seite 7: Dokumentation

    Cerabar PMP50 HART Hinweise zum Dokument In diesem Beispiel ist der TD somit 2:1. Diese Messspanne ist nullpunktbasierend. Dokumentation Download aller verfügbaren Dokumente über: • Seriennummer des Geräts (Beschreibung siehe Umschlagseite) oder • Data-Matrix-Codes des Geräts (Beschreibung siehe Umschlagseite) oder •...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung. Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät:...
  • Seite 9: Produktsicherheit

    Handbuch zur Funktionalen Sicherheit beachtet werden. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung durch Endress+Hauser ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsanleitung installiert und eingesetzt wird. Das Gerät verfügt über Sicherheitsme- chanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT- Sicherheitsmaßnahmen gemäß...
  • Seite 10 Grundlegende Sicherheitshinweise Cerabar PMP50 HART Im Auslieferungszustand besitzt das Gerät keinen Freigabecode. Allgemeine Hinweise für die Verwendung der Passwörter • Bei der Definition und Verwaltung des Freigabecodes ein sicheres Passwort vergeben • Die Verwaltung und der sorgfältige Umgang mit dem Freigabecode obliegt dem Benutzer •...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Cerabar PMP50 HART Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktaufbau 3.1.1 Metallische Membran Gerät Standard (ohne Druckmittler) A0043089 Messelement Kanal mit Füllflüssigkeit Metallische Membran Druck Der Druck lenkt die metallische Membran der Messzelle aus. Eine Füllflüssigkeit überträgt den Druck auf eine Wheatstonesche Messbrücke (Halbleitertechnologie). Die druckabhän- gige Änderung der Brückenausgangsspannung wird gemessen und ausgewertet.
  • Seite 12 Produktbeschreibung Cerabar PMP50 HART Gerät mit Druckmittler A0043583 Messelement Innenliegende Membran Kanal mit Füllflüssigkeit Metallische Membran Druck Der Druck wirkt auf die Membran des Druckmittlers und wird von einer Füllflüssigkeit auf die innenliegende Membran übertragen. Die innenliegende Membran wird ausgelenkt.
  • Seite 13: Füllstandsmessung (Pegel, Volumen Und Masse)

    Cerabar PMP50 HART Produktbeschreibung 3.1.2 Füllstandsmessung (Pegel, Volumen und Masse) Gerät Standard (ohne Druckmittler) ρ g A0054023 Höhe (Füllstand) Druck ρ Dichte des Messstoffs Fallbeschleunigung Gerät mit Druckmittler ρ g A0054024 Höhe (Füllstand) Druck ρ Dichte des Messstoffs Fallbeschleunigung Vorteile: •...
  • Seite 14: Warenannahme Und Produktidenti

    • Entsprechen die Daten auf dem Typenschild den Bestellangaben und dem Lieferschein? • Sind die Dokumentationen vorhanden? • Falls erforderlich (siehe Typenschild): Sind die Sicherheitshinweise (XA) vorhanden? Wenn eine dieser Bedingungen nicht zutrifft: Rücksprache mit Endress+Hauser hal- ten. 4.1.1 Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: •...
  • Seite 15: Lagerung Und Transport

    Cerabar PMP50 HART Warenannahme und Produktidentifizierung Die Typenschilder beinhalten folgende Angaben: • Herstellername und Gerätename • Adresse des Zertifikatshalters und Herstellungsland • Bestellcode und Seriennummer • Technische Daten • Zulassungsrelevante Angaben Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
  • Seite 16: Montage

    • Um eine optimale Ablesbarkeit der Farbanzeige zu garantieren, Gehäuse und Farban- zeige ausrichten • Für die Montage des Geräts an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser eine Monta- gehalterung an • Bei Messungen in Messstoffen mit Feststoffanteilen (z. B. schmutzige Flüssigkeiten) ist die Montage von Abscheidern und Ablassventilen sinnvoll •...
  • Seite 17: Gerät Montieren

    Cerabar PMP50 HART Montage Gerät montieren 5.2.1 Druckmessung in Gasen A0054026 Gerät Absperrarmatur Gerät mit Absperrarmatur oberhalb des Entnahmestutzens montieren, damit eventuelles Kondensat in den Prozess ablaufen kann. 5.2.2 Druckmessung in Dämpfen A0054027 Gerät Absperrarmatur Wassersackrohr in U-Form Wassersackrohr in Kreisform Maximal zulässige Umgebungstemperatur des Messumformers beachten!
  • Seite 18: Druckmessung In Flüssigkeiten

    Montage Cerabar PMP50 HART 5.2.3 Druckmessung in Flüssigkeiten A0054028 Gerät Absperrarmatur Gerät mit Absperrarmatur unterhalb oder auf gleicher Höhe des Entnahmestutzens mon- tieren. 5.2.4 Füllstandsmessung A0054029 • Gerät immer unterhalb des tiefsten Messpunkts installieren • Gerät nicht an folgende Positionen installieren: •...
  • Seite 19 Cerabar PMP50 HART Montage A0020474 Umgebungstemperatur Prozesstemperatur Maximal erlaubte Isolierhöhe Isoliermaterial 5.2.6 Montage mit Druckmittlertyp "Kompakt" [°F] [°C] −58 −50 −148 −100 [°C] −60 −40 −20 [°F] −76 −40 −4 A0054030 Umgebungstemperatur am Messumformer Maximale Prozesstemperatur +85 °C (+185 °F) –70 …...
  • Seite 20 Montage Cerabar PMP50 HART Technische Information. Um den Einfluss der aufsteigenden Wärme zu minimieren, das Gerät waagerecht oder mit dem Gehäuse nach unten montieren. Die zusätzliche Einbau- höhe bedingt eine Nullpunktverschiebung durch die hydrostatische Säule im Temperatur- entkoppler . Diese Nullpunktverschiebung kann am Gerät korrigiert werden.
  • Seite 21: Dichtung Bei Flanschmontage

    Cerabar PMP50 HART Montage Position 85 °C (185 °F) 200 °C (392 °F) –35 °C (–31 °F) –70 °C (–94 °F) Maximale Umgebungstemperatur am Messumformer Maximale Prozesstemperatur Prozesstemperatur: max. +400 °C (+752 °F), abhängig von der eingesetzten Füllflüssigkeit 5.2.8 Sauerstoffanwendungen (gasförmig) Sauerstoff und andere Gase können explosiv auf Öle, Fette und Kunststoffe reagieren.
  • Seite 22: Schließen Der Gehäusedeckel

    Montage Cerabar PMP50 HART ø42...60 (1.65...2.36) 122 (4.8) 140 (5.51) 158 (6.22) 175 (6.89) A0028493 Maßeinheit mm (in) Bestellinformation: • Bestellbar über den Produktkonfigurator • Bestellbar als separates Zubehör, Teilenummer 71102216 Bei der Rohrmontage die Muttern am Halter mit einem Drehmoment von mindestens 5 Nm (3,69 lbf ft) gleichmäßig anziehen.
  • Seite 23: Montagekontrolle

    Cerabar PMP50 HART Montage HINWEIS Gehäuse kann nicht vollständig abgeschraubt werden. ‣ Außenliegende Feststellschraube maximal 1,5 Umdrehungen lösen. Bei zu weitem bzw. komplettem Herausdrehen (über den "Anschlagpunkt" der Schraube) können sich Klein- teile (Konterscheibe) lösen und herausfallen. ‣ Sicherungsschraube (Innensechskant 4 mm (0,16 in)) mit maximal 3,5 Nm (2,58 lbf ft) ±...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Cerabar PMP50 HART Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 6.1.1 Potenzialausgleich Der Schutzleiter am Gerät muss nicht angeschlossen werden. Potenzialausgleichsleitung kann bei Bedarf an der äußeren Erdungsklemme des Geräts angeschlossen werden, bevor das Gerät angeschlossen wird. A0054034 Erdungsklemme für den Anschluss der Potenzialausgleichsleitung Potenzialausgleichsleitung kann bei Bedarf an der äußeren Erdungsklemme des...
  • Seite 25: Versorgungsspannung

    Der HART-Kommunikationswiderstand von 250 Ω in der Signalleitung ist bei einer niederohmigen Versorgung immer erforderlich. Spannungsabfall berücksichtigen: Maximal 6 V bei einem Kommunikationswiderstand von 250 Ω 6.2.6 Überspannungsschutz Geräte ohne optionalen Überspannungsschutz Geräte von Endress+Hauser erfüllen die Produktnorm IEC / DIN EN 61326-1 (Tabelle 2 Industrieumgebung). Endress+Hauser...
  • Seite 26: Verdrahtung

    Elektrischer Anschluss Cerabar PMP50 HART Abhängig von der Art des Anschlusses (DC-Versorgung, Ein- Ausgangsleitung) werden nach IEC / DIN EN 61326-1 verschiedene Prüfpegel gegen transiente Überspannungen (IEC / DIN EN 61000-4-5 Surge) angewandt: Prüfpegel für DC-Versorgungsleitungen und IO-Leitungen: 1000 V Leitung gegen Erde Geräte mit optionalem Überspannungsschutz...
  • Seite 27: Klemmenbelegung

    Cerabar PMP50 HART Elektrischer Anschluss 6.2.8 Klemmenbelegung Zweikammergehäuse A0054036 interne Erdungsklemme Plus-Klemme Minus-Klemme Interlock-Diode: Eine Interlock-Diode dient der unterbrechungsfreien Messung des Ausgangssignals. 6.2.9 Kabeleinführungen A0054037 Kabeleinführung Blindstopfen Die Art der Kabeleinführung hängt von der bestellten Gerätevariante ab. Anschlusskabel prinzipiell nach unten ausrichten, damit keine Feuchtigkeit in den Anschlussraum eindringen kann.
  • Seite 28: Anschlusskontrolle

    Elektrischer Anschluss Cerabar PMP50 HART Anschlusskontrolle Nach der Verdrahtung des Geräts folgende Kontrollen durchführen:  Ist die Potentialausgleichsleitung angeschlossen?  Ist die Klemmenbelegung richtig?  Sind die Kabelverschraubungen und Blindstopfen dicht?  Sind die Deckel richtig zugeschraubt? Endress+Hauser...
  • Seite 29: Bedienungsmöglichkeiten

    Die Einstellung der DIP-Schalter hat gegenüber den Einstellungen über andere Bedienmöglichkeiten (z. B. FieldCare/DeviceCare) Vorrang. Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Der Aufbau der Bedienmenüs von Vor-Ort-Anzeige und den Endress+Hauser Bedientools FieldCare oder DeviceCare unterscheidet sich folgendermaßen: Über die Bedientasten und Vorortanzeige können Nullpunkt und Spanne eingestellt wer- den.
  • Seite 30: Zugriff Via Farbanzeige (Optional) Und Magnettaster

    Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool 7.5.1 Bedientool anschließen Serviceschnittstelle A0054040 Computer mit Bedientool FieldCare/DeviceCare Commubox FXA291 Service-Schnittstelle (CDI) des Geräts (= Endress+Hauser Common Data Interface) Für das Flashen des Geräts (Update der Gerätefirmware), werden min. 22 mA benö- tigt. Endress+Hauser...
  • Seite 31: Devicecare

    Weitere Informationen zu FieldCare: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S 7.5.3 DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. DeviceCare stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Der Zugriff erfolgt via: • Serviceschnittstelle CDI •...
  • Seite 32: Systemintegration

    Systemintegration Cerabar PMP50 HART Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien • Hersteller-ID: 17 (0x0011) • Gerätetypkennung: 0x11E0 • HART-Spezifikation: 7.6 Messgrößen via HART-Protokoll Den Gerätevariablen sind werkseitig folgende Messwerte zugeordnet: Gerätevariable Messwert Erster Messwert (PV) Druck Zweiter Messwert (SV) Sensortemperatur Dritter Messwert (TV)
  • Seite 33: Systemeinheiten

    Cerabar PMP50 HART Systemintegration 8.2.2 Systemeinheiten Die folgende Tabelle beschreibt die unterstützten Druckmesseinheiten. Ordnungszahl Beschreibung Hart Einheiten Code mbar torr mmH2O mmH2O (4°C) mH2O mH2O (4°C) ftH2O inH2O inH2O (4°C) mmHg inHg gf/cm² kgf/cm² Endress+Hauser...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Cerabar PMP50 HART Inbetriebnahme Vorbereitungen Der Messbereich und die Einheit, in die der Messwert übertragen wird, entspricht der Angabe auf dem Typenschild. WARNUNG Einstellungen des Stromausgangs sind sicherheitsrelevant! Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Die Einstellung des Stromausgangs ist abhängig von der Einstellung im Parameter Zuordnung PV.
  • Seite 35: Verbindungsaufbau Via Fieldcare Und Devicecare

    FieldCare/DeviceCare über Service-Schnittstelle (CDI) A0054040 Computer mit Bedientool FieldCare/DeviceCare Commubox FXA291 Service-Schnittstelle (CDI) des Geräts (= Endress+Hauser Common Data Interface) Für das Flashen des Gerätes (Update der Gerätefirmware), werden min. 22 mA benö- tigt. Geräteadresse über Software einstellen Siehe Parameter HART-Adresse.
  • Seite 36: Gerät Konfigurieren

    Inbetriebnahme Cerabar PMP50 HART 9.5.2 Bedientool Siehe Beschreibung des jeweiligen Bedientools. Gerät konfigurieren 9.6.1 Inbetriebnahme mit Tasten Über die Tasten sind folgende Funktionen möglich: • Drehen der Farbanzeige • Lageabgleich (Nullpunkt-Korrektur) Die Einbaulage des Geräts verursacht möglicherweise eine Druckverschiebung Diese Druckverschiebung kann durch den Lageabgleich korrigiert werden •...
  • Seite 37 Cerabar PMP50 HART Inbetriebnahme 2. Span-Taste innerhalb von 15 Sekunden für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Passwort der Benutzerrolle zurücksetzen Um diese Funktion zu aktivieren: 1. Zero-Taste 3x kurz hintereinander drücken. 2. Zero-Taste erneut innerhalb von 15 Sekunden drücken. Endress+Hauser...
  • Seite 38 • Im Parameter Zuordnung PV muss die Option Druck eingestellt sein (Werkeinstellung) [mA] 450 mbar 20 mA 50 mbar 4 mA [mbar] A0055334 Messbereichsanfang Ausgang Messbereichsende Ausgang DeviceCare steht zum Download bereit unter www.software-products.endress.com. Zum Download ist die Registrierung im Endress+Hauser-Soft- wareportal erforderlich. Endress+Hauser...
  • Seite 39 Cerabar PMP50 HART Inbetriebnahme Abgleich: 1. Über den Parameter Messbereichsanfang Ausgang den Druckwert für den 4-mA- Strom eingeben (50 mbar (0,75 psi)). 2. Über den Parameter Messbereichsende Ausgang den Druckwert für den 20-mA- Strom eingeben (450 mbar (6,75 psi)) Ergebnis: Der Messbereich ist auf 4...20 mA eingestellt.
  • Seite 40 Inbetriebnahme Cerabar PMP50 HART 9.6.3 Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme Assistent Beispiel: Inbetriebnahme einer Volumenmessung im Tank Druck- und Temperatureinheiten werden automatisch umgerechnet. Andere Einhei- ten werden nicht umgerechnet. In folgendem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1 000 l (264 gal) entspricht einem Druck von 450 mbar (6,75 psi).
  • Seite 41: Linearisierung

    Cerabar PMP50 HART Inbetriebnahme 9.6.4 Linearisierung In folgendem Beispiel soll das Volumen in einem Tank mit konischem Auslauf in m gemessen werden. Voraussetzungen: • Punkte für Linearisierungstabelle bekannt • Füllstandabgleich durchgeführt • Linearisierungskennlinie muss stetig steigen oder fallen WARNUNG Einstellungen des Stromausgangs sind sicherheitsrelevant! Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben.
  • Seite 42: Untermenü "Simulation

    Inbetriebnahme Cerabar PMP50 HART Untermenü "Simulation" Mit dem Untermenü Simulation können Druck, Strom und Diagnoseereignisse simuliert werden. Menüpfad: Diagnose → Simulation Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff 9.8.1 Hardware-Verriegelung oder Entriegelung Alarm A0054045 DIP-Schalter für Verriegelung und Entriegelung des Geräts Zur Verriegelung oder Entriegelung dient DIP-Schalter 1 auf dem Elektronikeinsatz.
  • Seite 43 Cerabar PMP50 HART Inbetriebnahme Das Passwort kann bei Bedarf in der Untermenü Benutzerverwaltung gelöscht werden: System → Benutzerverwaltung Endress+Hauser...
  • Seite 44: Betrieb

    Betrieb Cerabar PMP50 HART Betrieb 10.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: • Im Parameter Status Verriegelung Menüpfad Bedientool: System → Geräteverwaltung • Im Bedientool (FieldCare/DeviceCare) im DTM Header 10.2 Messwerte ablesen Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden.
  • Seite 45 Cerabar PMP50 HART Betrieb 10.3.1 Sensor Kalibrierung Drucksensoren können im Laufe ihres Lebenszyklus eine Abweichung von der ursprün- glichen Druckkennlinie ausbilden. Diese Abweichung ist von den Einsatzbedingungen abhängig und kann im Untermenü Sensor Kalibrierung korrigiert werden. Den Wert der Nullpunktverschiebung vor der Sensor Kalibrierung auf 0,00 setzen. Appli- kation →...
  • Seite 46: Diagnose Und Störungsbehebung

    Diagnose und Störungsbehebung Cerabar PMP50 HART Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen 11.1.1 Allgemeine Fehler Gerät reagiert nicht • Mögliche Ursache: Versorgungsspannung stimmt nicht mit der Angabe auf dem Typen- schild überein Behebung: Richtige Spannung anlegen • Mögliche Ursache: Versorgungsspannung ist falsch gepolt Behebung: Versorgungsspannung umpolen •...
  • Seite 47 Cerabar PMP50 HART Diagnose und Störungsbehebung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Fehlerverhalten Stromausgang Legt fest, welchen Wert der Ausgangsstrom im Fehlerfall • Min. annimmt. • Max. Min: < 3.6 mA Max: >21.5 mA Achtung: Der Hardware DIP-Schalter für Alarmstrom hat Priori- tät über die Softwareeinstellung.
  • Seite 48: Diagnoseinformation Auf Farbanzeige

    Diagnose und Störungsbehebung Cerabar PMP50 HART 11.2 Diagnoseinformation auf Farbanzeige 11.2.1 Diagnosemeldung Messwertanzeige und Diagnosemeldung im Störungsfall Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Geräts erkennen, werden als Diagnose- meldung im Wechsel mit der Einheit angezeigt. Statussignale Option "Ausfall (F)" Gerätefehler liegt vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig.
  • Seite 49: Diagnoseereignis Im Bedientool

    Cerabar PMP50 HART Diagnose und Störungsbehebung 11.3 Diagnoseereignis im Bedientool Wenn im Gerät ein Diagnoseereignis vorliegt, erscheint links oben im Statusbereich des Bedientools das Statussignal zusammen mit dem dazugehörigen Symbol für Ereignisver- halten gemäß NAMUR NE 107: • Ausfall (F) •...
  • Seite 50: Liste Der Diagnoseereignisse

    Diagnose und Störungsbehebung Cerabar PMP50 HART 11.6.1 Liste der Diagnoseereignisse Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnose- nummer [ab Werk] verhalten [ab Werk] Diagnose zum Sensor Sensorverbindung feh- Sensorverbindung prüfen Alarm lerhaft Sensorinitialisierung 1. Gerät neu starten Alarm fehlerhaft 2. Service kontaktieren Sensorfehler 1.
  • Seite 51 Cerabar PMP50 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnose- nummer [ab Werk] verhalten [ab Werk] Konfiguration inkom- 1. Firmware aktualisieren Alarm patibel 2. Werksreset durchführen Datensatz unterschied- 1. Datensatzdatei prüfen Warning lich 2. Geräteparametrierung prüfen 3. Download der neuen Geräteparamet- rierung durchführen...
  • Seite 52: Ereignis-Logbuch

    Diagnose und Störungsbehebung Cerabar PMP50 HART Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnose- nummer [ab Werk] verhalten [ab Werk] Niedriges Signalrau- 1. Impulsleitung prüfen Warning schen erkannt 2. Stellung des Rückschlagventils 3. Prozess überprüfen Minimales Signalrau- 1. Impulsleitung prüfen Warning schen erkannt 2.
  • Seite 53: Gerät Zurücksetzen

    Cerabar PMP50 HART Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1090 Konfiguration rückgesetzt I1091 Konfiguration geändert I11074 Geräteverifizierung aktiv I1110 Schreibschutzschalter geändert I11104 Loop-Diagnose I11284 DIP MIN Einstellungen auf HW aktiv I11285 DIP SW Einstellung aktiv I11341 SSD baseline aufgenommen I1151 Historie rückgesetzt I1154 Klemmensp.
  • Seite 54: Geräteinformationen

    Diagnose und Störungsbehebung Cerabar PMP50 HART 11.9 Geräteinformationen Sämtliche Geräteinformationen sind im Untermenü Information enthalten. Menüpfad: System → Information Details siehe Dokument "Beschreibung der Geräteparameter". 11.10 Firmware-Historie Über die Produktstruktur kann die Firmware-Version explizit bestellt werden. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Firmware-Version mit einer geplanten oder in Betrieb befindlichen Systemintegration kompatibel ist.
  • Seite 55: Wartung

    Cerabar PMP50 HART Wartung Wartung 12.1 Reinigung 12.1.1 Reinigung nicht mediumsberührender Oberflächen • Empfehlung: Trockenes oder leicht mit Wasser angefeuchtetes, fusselfreies Tuch ver- wenden. • Keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel verwenden, die Oberflä- chen (z. B. Displays, Gehäuse) und Dichtungen angreifen.
  • Seite 56: Reparatur

    Gerätebezeichnung auf dem Typenschild beachten. Nur Teile durch gleiche Teile erset- zen. ‣ Reparaturen gemäß Anleitung durchführen. ‣ Nur der Endress+Hauser Service ist berechtigt, ein zertifiziertes Gerät in eine andere zertifizierte Variante umzubauen. 13.2 Ersatzteile • Einige austauschbare Geräte-Komponenten sind durch ein Ersatzteiltypenschild gekenn- zeichnet.
  • Seite 57: Rücksendung

     Die Webseite der zuständigen Vertriebszentrale mit allen relevanten Rücksen- dungsinformationen öffnet sich. 1. Wenn das gewünschte Land nicht aufgelistet ist: Auf Link "Choose your location" klicken.  Eine Übersicht mit Endress+Hauser Vertriebszentralen und Repräsentanten öff- net sich. 2. Zuständige Endress+Hauser Vertriebszentrale kontaktieren. 13.5 Entsorgung Gemäß...
  • Seite 58: Zubehör

    Zubehör Cerabar PMP50 HART Zubehör 14.1 Gerätespezifisches Zubehör 14.1.1 Mechanisches Zubehör • Montagehalter für Gehäuse • Montagehalter für Block&Bleed Ventile • Block&Bleed Ventile: • Block&Bleed Ventile können als separates Zubehör bestellt werden (Dichtung für Montage liegt bei) • Block&Bleed Ventile können als montiertes Zubehör bestellt werden (montierte Ven- tilblöcke werden mit einem dokumentierten Lecktest geliefert)
  • Seite 59: Technische Daten

    Cerabar PMP50 HART Technische Daten Technische Daten 15.1 Eingang Messgröße Gemessene Prozessgrößen • Absolutdruck • Relativdruck Messbereich In Abhängigkeit von der Gerätekonfiguration können der maximale Betriebsdruck (MWP) und die Überlastgrenze (OPL) von den Tabellenwerten abweichen. Absolutdruck Messzelle Maximaler Messbereich Kleinste (werkseitig voreingestellte) kalibrierbare Messspanne...
  • Seite 60 Technische Daten Cerabar PMP50 HART Relativdruck 1) 2) Messzelle Maximaler Messbereich Kleinste (werkseitig voreingestellte) kalibrierbare Messspanne untere (LRL) obere (URL) [bar (psi)] [bar (psi)] [bar (psi)] 1 bar (15 psi) –1 (–15) +1 (+15) 0,05 (0,75) 4 bar (60 psi) –1 (–15)
  • Seite 61: Ausgang

    Cerabar PMP50 HART Technische Daten 15.2 Ausgang Ausgangssignal Stromausgang 4...20 mA mit überlagertem digitalem Kommunikationsprotokoll HART, 2-Draht Der Stromausgang bietet drei auswählbare Betriebsarten: • 4,0 … 20,5 mA • NAMUR NE 43: 3,8 … 20,5 mA (Werkeinstellung) • US mode: 3,9 … 20,8 mA Ausfallsignal Ausfallsignal gemäß...
  • Seite 62 Technische Daten Cerabar PMP50 HART Protokollspezifische Daten HART • Hersteller-ID: 17 (0x11{hex}) • Gerätetypkennung: 0x11E0 • Geräterevision: 1 • HART-Spezifikation: 7 • DD-Revision: 1 • Gerätebeschreibungsdateien (DTM, DD) Informationen und Dateien unter: • www.endress.com • www.fieldcommgroup.org • Bürde HART: Min. 250 Ohm HART-Gerätevariablen (werkseitig voreingestellt)
  • Seite 63: Umgebung

    Cerabar PMP50 HART Technische Daten 15.3 Umgebung Umgebungstemperaturbe- Folgende Werte gelten bis zu einer Prozesstemperatur von +85 °C (+185 °F). Bei höheren reich Prozesstemperaturen verringert sich die zulässige Umgebungstemperatur. Mit Anzeige: –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) mit Einschränkungen in den optischen Eigen- schaften wie z. B.
  • Seite 64 Technische Daten Cerabar PMP50 HART Der Messumformer kann zusätzlich mittels einer Sonderbeschichtung geschützt werden (Technisches Sonder Produkt (TSP). Schutzart Prüfung gemäß IEC 60529 und NEMA 250-2014 Gehäuse und Prozessanschluss IP66/68, TYPE 4X/6P (IP68: (1.83 mH O für 24 h)) Kabeleinführungen •...
  • Seite 65 Cerabar PMP50 HART Technische Daten Elektromagnetische Ver- • Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61326-Serie und NAMUR-Empfehlung träglichkeit (EMV) EMV (NE21) • Bezüglich Sicherheits-Funktion (SIL) werden die Anforderungen der EN 61326-3-x erfüllt • Maximale Abweichung unter Störeinfluss: < 0,5% der Spanne bei vollem Messbereich (TD 1:1) Weitere Details sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich.
  • Seite 66: Prozess

    Technische Daten Cerabar PMP50 HART 15.4 Prozess Prozesstemperaturbereich Gerät Standard (ohne Druckmittler) HINWEIS Die zulässige Prozesstemperatur hängt vom Prozessanschluss, Prozessdichtung, Umgebungstemperatur und von der Art der Zulassung ab. ‣ Bei der Auswahl des Geräts sind alle Temperaturangaben in diesem Dokument zu berücksichtigen.
  • Seite 67 Cerabar PMP50 HART Technische Daten Unterdruck- und Temperaturbereiche, werden separat im Applicator "Sizing Diaphragm Seal" berechnet. A0038925 Sauerstoffanwendungen (gasförmig) Sauerstoff und andere Gase können explosiv auf Öle, Fette und Kunststoffe reagieren. Fol- gende Vorkehrungen müssen getroffen werden: • Alle Komponenten der Anlage wie z. B. Geräte müssen gemäß den nationalen Anforde- rungen gereinigt sein.
  • Seite 68 Teile und/oder einer Leckage des Geräts gerechnet werden. Derartige Betriebs- bedingungen müssen deshalb unbedingt durch sorgfältige Auslegung vermieden werden. Reinstgasanwendungen Zusätzlich bietet Endress+Hauser Geräte für spezielle Anwendungen an, wie z. B. für Reinstgas, die von Öl und Fett gereinigt sind. Für diese Geräte gelten keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich den Prozessbedingungen.
  • Seite 69 Cerabar PMP50 HART Technische Daten A0020474 Umgebungstemperatur Prozesstemperatur Maximal erlaubte Isolierhöhe Isoliermaterial Montage mit Druckmittlertyp "Kompakt" [°F] [°C] −58 −50 −148 −100 [°C] −60 −40 −20 [°F] −76 −40 −4 A0054030 Umgebungstemperatur am Messumformer Maximale Prozesstemperatur +85 °C (+185 °F) –70 …...
  • Seite 70 Technische Daten Cerabar PMP50 HART höhe bedingt eine Nullpunktverschiebung durch die hydrostatische Säule im Temperatur- entkoppler . Diese Nullpunktverschiebung kann am Gerät korrigiert werden. Die maximale Umgebungstemperatur T am Messumformer, ist abhängig von der maxi- malen Prozesstemperatur T Die maximale Prozesstemperatur ist abhängig von der eingesetzten Füllflüssigkeit.
  • Seite 71 Cerabar PMP50 HART Technische Daten Position 85 °C (185 °F) 200 °C (392 °F) –35 °C (–31 °F) –70 °C (–94 °F) Maximale Umgebungstemperatur am Messumformer Maximale Prozesstemperatur Prozesstemperatur: max. +400 °C (+752 °F), abhängig von der eingesetzten Füllflüssigkeit Endress+Hauser...
  • Seite 72: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Cerabar PMP50 HART Stichwortverzeichnis Anforderungen an Personal ..... 8 HART-Integration ......32 Anzeigewerte HART-Protokoll .
  • Seite 76 *71653483* 71653483 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis