Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAC 2000 R134a
WAC 2000 R1234yf
WAC 2000A R1234yf
WAC 2000 Basic R1234yf
WAC 2000A Basic R1234yf
Klimaservicegerät
2138 V. 201508
Originalbedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wow WAC 2000 R134a

  • Seite 1 WAC 2000 R134a WAC 2000 R1234yf WAC 2000A R1234yf WAC 2000 Basic R1234yf WAC 2000A Basic R1234yf Klimaservicegerät 2138 V. 201508 Originalbedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ..................................... Hinweise zur CE-Kennzeichnung und Übereinstimmung der Europäischen Union ..............Umwelthinweise ..................................Betriebsweise ....................................Sicherheitshinweise ................................ Gerätebeschreibung ..............................3.1 Technische Daten ................................... 3.2 Steuermodul ....................................Bedienung des Steuermoduls ..............................Bauteileübersicht ..................................Erstinbetriebnahme des Klimaservicegerätes ..................4.1 Ölstand der Vakuumpumpe prüfen ..........................
  • Seite 3: Einführung

    GARANTIEBEDINGUNGEN Das Gerät muss mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden, auch wenn es für Einsatzbedingungen in einer Werkstatt ausgelegt wurde. Für dieses WOW! Gerät bieten wir eine Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/länder- spezifischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
  • Seite 4: Umwelthinweise

    Weise entsorgt werden. Nur für EU-Länder: Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden. In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige Geräte / Akkus zum Recycling an WOW! zurückgegeben werden. Betriebsweise Das Gerät ermöglicht mittels einer einzigen Vorgangsreihe die Rückgewinnung und Aufbereitung von Kältemittelflüs- sigkeiten (R134a oder R1234yf, je nach Maschinenmodell) ohne jegliche Emission in die Umwelt, wobei Feuchtigkeit und die verschiedenen im Öl enthaltenen Ablagerungsstoffe aus der Klimaanlage entfernt und recycelt werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist für die Gewinnung und Befüllung von Kältemittel der Klimaanlagen an Fahrzeugen. Das Gerät darf nur von Fachkundigem Personal benutzt werden, die mit dem Umgang mit Kältemitteln und dem warten von Klimaanlagen geschult und ausgebildet sind. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Arbeiten mit dem Gerät aufmerksam durch und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen.
  • Seite 6: Unzulässige Anwendungen

    Die Filter in den vorgegebenen Abständen auswechseln, nur Filter verwenden, die vom Hersteller empfoh- • len sind. Siehe Partsmanager auf wow-portal.com/Service/Partsmanager. Nur vom Hersteller empfohlene Öle benutzen. • Das Öl der Vakuumpumpe niemals mit dem Öl für die Klimaanlage verwechseln.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    3 Gerätebeschreibung 3.1 Technische Daten WAC 2000 R134a WAC 2000 R1234yf WAC 2000A R1234yf WAC 2000 Basic R1234yf WAC 2000A Basic R1234yf Kältemittel R1234yf oder R134a nur beim WAC 2000 134a Höhe/Breite/Tiefe 1320/599/605mm Nettogewicht mit leerer Flasche 93 kg Maximale Speicherkapazität...
  • Seite 8: Steuermodul

    3.2 Steuermodul Das Gerät ist mit einem großen 7“-Farbdisplay ausgestattet, auf dem die folgenden Daten angezeigt werden. Menge (kg/lb) des Kältemittels in der Kältemittel- • flasche Menge (g/oz) des PAG-Öls im Messbehälter • Menge (g/oz) des OIL-Öls im Messbehälter • Menge (g/oz) des POE-Öls im Messbehälter •...
  • Seite 9: Bedienung Des Steuermoduls

    Bedienung des Steuermoduls Abb.002 Durch Drücken der Funktionstasten (n,m,l erscheint am Display die jeweilige Ansicht, in der die Einstellungen geändert werden können. Es werden ferner alle erforderlichen Erklärungen zu den Einstellun- gen angezeigt. Das Gerät ist für 2 verschiedene Betriebsarten ausgestattet: 1.
  • Seite 10: Bauteileübersicht

    Die drei LEDs auf dem Steuermodul zeigen die verschiedenen Arbeitszustände des Gerätes an. Einheit wartet auf das Einschalten durch den Bediener. Dauerleuchten Die Eingabe von Benutzerbefehlen wird erwarte Blinken Einheit führt Arbeitszyklus aus Dauerleuchten Warnung! das Gerät schnellstmöglich zu überprüfen Alarm! Zur Problemlösung ist ein umgehende Fehlersu- che am Gerät erforderlich.
  • Seite 11 Abb.005 Abb.006 Abb.007 Abb.008 Gerätebeschreibung WAC 2000 9-11...
  • Seite 12 Legende Beschreibung Beschreibung Magnetventil - Ölablass Altölbehälter Magnetventil - Absaugung Niederdruckschlauch Magnetventil - OIL Öleinspritzung Hochdruckschlauch Magnetventil - Vakuum Schlauch – Ölrückleitung zum Verdichter Kondensator Schlauch – Einlass Destiller Vakuumpumpe Schlauch – Filtereinlass Verdichter Schlauch – Verdichtereinlass Gebläse (am Kondensator) Schlauch –...
  • Seite 13 Beschreibung Beschreibung Hochdruck-Schnellkupplung Hochdrucklager Handventil - Einlass Flasche Serviceanschluss für Flasche (Dampf) Handventil - Auslass Flasche Serviceanschluss für Flasche (Flüssigkeit) Handventil - Auslass nicht-kondensierbare Gase Schalldämpfer Serviceanschluss für die Absaugung von kontami- PAG Öl-Messbehälter niertem Gas OIL Öl-Messbehälter Analysatoranschluss (mit Stecker) POE Öl-Messbehälter Kapillarrohr –...
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme Des Klimaservicegerätes

    4 Erstinbetriebnahme des Klimaservicegerätes 4.1 Ölstand der Vakuumpumpe prüfen Bei der Ölstandskontrolle muss das Gerät auf einem ebenen Boden stehen und vom Stromnetz getrennt sein. Den Verschluss auf der Rückseite der Pumpe entfernen und prüfen, ob der Ölstand bis zur Hälfte des Schauglases reicht (Abb.
  • Seite 15: Befüllung Der Internen Kältemittelflasche

    4.3 Befüllung der internen Kältemittelflasche Nach Abschluss aller Vorbereitungsarbeiten ist das Gerät unbedingt mit Kältemittel in der empfohlenen Menge zu befüllen. In der Regel sind dies ca. 7-10 kg Kältemittel. Die empfohlene Menge sollte die Absaugung des Klimaanla- gen-Kältemittels und die erneute Befüllung ermöglichen. Voegehensweise: 1.
  • Seite 16: Kalibrierung Der Waagen

    4.4 Kalibrierung der Waagen ACHTUNG! Bei Nichtbeachtung des folgenden Verfahrens wird die Funktionstüchtigkeit der gesamten Gerätes beeinträchtigt. Beim erstmaligen Einsatz des Geräts ist zu überprüfen, ob alle elektronischen Waagen das korrekte Gewicht anzeigen. Maximal zulässige Messabweichung beim Einschalten des Geräts: Gewicht Kältemittel: ±...
  • Seite 17: Bedienung Des Wac 2000

    5 Bedienung des WAC 2000 5.1 Verwendung der Fahrzeugdatenbank Verwendung der mitgelieferten Standard-Datenbank Das Gerät verfügt über eine Datenbank mit Angaben zu den Klimaanlagen der wichtigsten Fahrzeugtypen. Das Datenbankmenü kann auf zweierlei Art aufgerufen werden: Manuelle Kältemittel-Befüllfunktion. MANUEL Auto-Funktion. AUTO Über die Zugriffsschaltfläche wird auf dem Display der folgende Bildschirm angezeigt: Fz.-Hersteller wählen...
  • Seite 18 Auf dem Display erscheint nun die Zusammenfassung aller Informationen zum ausgewählten Modell. Die entsprechende Kältemittelmenge wird automatisch für Abb.012 die nachfolgende Funktion gespeichert ( Der Mengen Können bei Bedarf mit Hilfe der Pfeiltasten geändert werden. ENTER fortfahren. Abb.012 Bedienung WAC 2000 16-34...
  • Seite 19: Einsatz Der Persönlichen Datenbank "My Database

    Einsatz der persönlichen Datenbank “My Database” Ist das jeweilige Fahrzeugmodell nicht in der Standard-Datenbank enthalten, so können neue Modelle mit der Funktion „My Database” eingegeben werden. Der Zugriff auf die Anzeige ist über die Auswahlbildschirme möglich ( Abb.010 Es können die folgenden Informationen eingeben werden: Fz.-Hersteller •...
  • Seite 20: Verwendung Des Manuellen Modus

    5.2 Verwendung des Manuellen Modus Vor dem Starten einer der Funktionen, muss das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Den Hauptschalter 76 in Stellung 0 drehen. 2. Das Gerät an die Stromversorgung anschließen. 3. Den Hauptschalter 76 in Stellung I drehen. Zugriff auf die manuellen Funktionen.
  • Seite 21: Entfernen Des Kältemittels Mit Einem Hilfsabsaugsystem

    Ist das analysierte Kältemittel nicht R1234yf, muss das Kältemittel mit einem Hilfsabsaugsystem abgesaugt werden. Siehe „ Entfernen des Kältemittels mit einem Hilfsabsaugsystem S. 19“ Entfernen des Kältemittels mit einem Hilfsabsaugsystem Bei Verwendung des externen Analysegerätes verbinden Sie das Hilfsabsaugsystem direkt mit der Klimaanlage des Fahrzeuges ohne das WAC 2000.
  • Seite 22: Kältemittel Restlos Aus Der Klimaanlage Absaugen

    Kältemittel restlos aus der Klimaanlage absaugen Diese Funktion ermöglicht das vollständige Absaugen des Kältemittels aus der Klimaanlage. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn in der Klimaanlage ein Restdruck von -0,8 bar erreicht ist. Siehe „Abb.004 S. 8“ 1. Den Hauptschalter 76 ( in Stellung 1 drehen.
  • Seite 23 10. Auf dem Display werden die Angaben zum aktu- ellen Zyklus angezeigt. Eine grün blinkende LED signalisiert die korrekte Funktion des Gerätes. Auf dem Display werden die folgenden Angaben aufgeführt: Gewählte Absaugseite • Druck auf LOW- und HIGH-Seite • Abgesaugte Kältemittelmenge (kg) •...
  • Seite 24 14. Nach Abschluss des Funktionslaufs wird der Benutzer über den Bildschirm informiert, dass die Absaugung erfolgreich abgeschlossen wurde und dass die Ventile an den Anschlüssen 47 und 48 wieder geschlossen und die Schläuche 57 und 58 Abb.004 auf Seite 8) von der Klimaanlage getrennt werden können.
  • Seite 25: Bestimmte Kältemittelmenge Absaugen

    Bestimmte Kältemittelmenge absaugen Mit dieser Funktion wird nur eine zuvor eingestellte Menge des Kältemittels abgesaugt. Das Gerät schaltet auto- matisch ab, sobald die eingestellte Absaugmenge erreicht ist. 1. Wählen Sie die Anschlussseite, auf der die Absau- gung erfolgen soll, mit Taste „n” wird der Service auf beiden Seiten (LOW und HIGH) ausgeführt.
  • Seite 26: Evakuieren Und Kältemittelkreislauf Auf Dichtheit Prüfen

    7. Anschließend wird der Zusammenfassungsbildschirm auf dem Display angezeigt. 8. Nach Abschluss des Funktionslaufs druckt das Gerät automatisch einen Bericht aus. (Der Druck kann wie- derholt werden, indem Sie die drücken.) Um den Zusammenfassungsbildschirm zu verlassen, drücken Sie die Taste ENTER .
  • Seite 27 5. Testzeit Auf dem Display des Gerätes wird automatisch die Testzeit von 30‘ angezeigt. Mit den Tasten g, h, i, zu dem Feld gehen, das geändert werden soll. Den Wert mit den Pfeiltasten ändern, dann die Funktion mit ENTER starten Testzeit Abb.030 6.
  • Seite 28: Befüllen Der Klimaanlage Mit Kältemittel/Öl/Additiven

    14. Nach Abschluss des Funktionslaufs wird der Benutzer über den Bildschirm informiert, dass die Phase erfolgreich abgeschlossen wurde und dass die Ventile an den Anschlüssen 47 und 48 wieder geschlossen und die Schläuche 57 und 58 von der Klimaanlage getrennt werden können. Um fortzu- fahren, drücken Sie auf ENTER Siehe „Abb.004 S.
  • Seite 29: Einstellung Der Öl-Einfüllmenge

    1. Wählen Sie auf dem Standby-Bildschirm die Taste MANUEL und anschließend die Funktion Befüllung 2. Starten Sie die Funktion mit ENTER 3. Wählen Sie die Anschlussseite, auf der die Absau- gung erfolgen soll. Mit Taste wird der Service auf beiden Seiten (LOW und HIGH) ausgeführt.
  • Seite 30: Einstellung Der Uv-Einfüllmenge

    6. Jetzt kann der Öltyp ausgewählt werden. Wird zwi- schen einem PAG- und einem POE-Öl gewechselt, so werden Sie aufgefordert, zuerst eine automa- tische Spülung durchzuführen. Es sind dann die Anweisungen am Display zu befolgen. Abb.037 7. Wird der Öltyp nicht gewechselt, so erscheint am Display automatisch die Ansicht, in der die Men- ge geändert werden kann.
  • Seite 31: Einstellung Der Kältemittelmenge Für Die Befüllung

    Einstellung der Kältemittelmenge für die Befüllung 12. Mit Taste „l“ im Einstellungsbildschirm ( Abb.036 kann die Kältemittelmenge eingestellt werden, die eingefüllt werden soll. Die Voreinstellung hängt vom letzten Service mit dem Gerät ab. 13. Mit den Tasten „f, g, h, i, j” zu dem Feld gehen, das geändert werden soll.
  • Seite 32 20. Nach dem Test beginnt das Befüllen mit Kältemittel. Kältemittelmenge in der Flasche • Eingefüllte Kältemittelmenge (in Echtzeit) • Fortschritt in Prozent • 21. Am Ende der Befüllphase stoppt das Gerät auto- matisch (ein akustisches Signal ertönt). Der Benut- zer wird aufgefordert, die Ventile an den Schnell- kupplungen 47 und 48 zu schließen, um das in den Leitungen verbliebene, restliche Kältemittel abzusaugen.
  • Seite 33: Spülfunktion

    Spülfunktion Mit dieser Funktion kann jede Klimaanlage (mit R1234yf) gespült werden. Ist die Spülfunktion gewählt, so werden automatisch ein Vakuum und ein Systemdrucktest, eine Spülung, eine Absau- gung und ein ÖL-Ablass ausgeführt. Diese Abläufe werden je nach Programmierung wiederholt. Nach beendeter Funktion wird ein erneuter Vakuum-Zyklus ausgeführt.
  • Seite 34 5. Nach Abschluss des Funktionslaufs wird der Benutzer über den Bildschirm informiert, dass die Absaugung erfolgreich abgeschlossen wurde und dass die Ventile an den Anschlüssen 47 und 48 wieder geschlossen und die Schläuche 57 und 58 von der Klimaanlage getrennt werden können. Siehe „Abb.004 S.
  • Seite 35: Einsatz Des Gerätes Im Automatikmodus

    5.3 Einsatz des Gerätes im Automatikmodus Die Automatikfunktion “ AUTO ” ist eine voreingestellte Funktion für die Ausführung eines automatischen und vollstän- digen Zyklus aller Phasen durch die Einstellung aller individuellen Funktionen im Zyklus. Einstellbare Funktionen: Absaugung R1234yf • Vakuum •...
  • Seite 36 9. Am Ende der Befüllphase stoppt das Gerät auto- matisch (ein akustisches Signal ertönt). Der Benut- zer wird aufgefordert, die Ventile an den Schnell- kupplungen 47 und 48 zu schließen, um das in den Leitungen verbliebene, restliche Kältemittel abzusaugen. Um fortzufahren, drücken Sie auf ENTER Abb.051 10.
  • Seite 37: Servicemodul

    6 Servicemodul Das Servicemodul ist über die Taste SERVICE zugänglich. Datum und Uhrzeit Im Servicemenü können die im Display angezeigten Datum-/Uhrzeitinformationen geändert werden. Option „Date and hour“ wählen, die Werte entsprechend ändern und bestätigen. Sprachauswahl Sie können die Systemsprache für Ihr Display und die Berichte einstellen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER Werkstattdaten...
  • Seite 38: Leeren Der Internen Flasche

    Leeren der internen Flasche 1. In einem externen Tank, der das Kältemittel aus der Flasche im Ge- rät aufnehmen kann, ein Vakuum erzeugen. Siehe „Abb.007 S. 9“ 2. Die hintere Klappe 87 entfernen. Siehe „Abb.004 S. 8“ 3. Die Schnellkupplung HIGH am Servi- ceanschluss 105 an der internen Flasche anschließen.
  • Seite 39: Fehlersuche

    7 Fehlersuche Treten Störungen im Gerät auf, so wird eine Fehlermeldung angezeigt. Die Fehleranzeige ist an der rot blinkenden LED zu erkennen. Siehe „. Fehlermeldung S. 7“ Meldung Störung Lösung "A/C system empty" Nach dem Anschluss zeigen die Druckauf- Prüfen, ob der Anschluss an die nehmer keine Druckveränderung.
  • Seite 40 Meldung Störung Lösung "You must perform pressure test Alle 2 Wochen fordert das Gerät einen Bei diesem Test sind die Anweisun- of the circuit" Selbsttest der internen Leitungen an. gen am Display zu beachten. "You must change the vacuum Das Vakuumpumpenöl muss ausgetauscht Wechseln Sie das pump oil"...
  • Seite 41: Wartung

    8 Wartung Austausch des Filtertrockners Das Gerätes informiert den Bediener darüber, wenn der Filtertrockner ausgetauscht werden muss. Die entsprechende Meldung wird beim Einschalten des Gerätes auf dem Dis- play angezeigt. Das Gerät ist mit einem Berechnungssystem ausgestattet. Damit kann die Sättigung der Absorptionskapazität des Filters im Verhältnis zur abgesaugten Kältemittelmenge beurteilt werden.
  • Seite 42: Ölwechsel An Der Vakuumpumpe

    Ölwechsel an der Vakuumpumpe Das Gerät informiert den Bediener, wenn ein Ölwechsel an der Vakuumpumpe erforderlich ist. Die entsprechende Mel- dung wird beim Einschalten des Gerätes auf dem Display angezeigt. Das Gerät ist mit einem Berechnungssystem ausgestattet. Es ermöglicht die Bewertung der Ölqualität des Öls in der Vakuumpumpe in Abhängigkeit der tatsächlichen Vaku- umzeit des Geräts.
  • Seite 43: Erforderliches Wartungsmaterial

    Erforderliches Wartungsmaterial Wartungsmaterial kann über den Servicepartner Ihres Landes bezogen werden. Art.Nr.: Bezeichnung Menge 0707764052 Filtertrockner 0892764300 OEL-VAPUMP-KLIMA-250ML SABESTO 076495 002 Druckerpapierrolle Weitere Ersatzteile finden Sie im Partsmanager auf www.wow-portal.com Wartung WAC 2000 41-41...
  • Seite 44 Abbildungen können Beispielab- Am Wasserturm 17 bildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten 74635 Kupferzell, Germany © by WOW! Würth Online World GmbH Ware abweichen können. Irrtümer behalten wir uns vor, info@wow-portal.com Alle Rechte vorbehalten. für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten www.wow-portal.com...

Inhaltsverzeichnis