D
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die
Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren
Sie diese deshalb genauso wie die Verpackung für spätere Fragen
sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie
bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Wenn das Produkt von
Kindern aufgebaut, benutzt oder repariert wird, sollte das nur unter
Aufsicht von Erwachsenen geschehen.
SICHERHEITS-TRaMPOLIN jOEy jUMP IN
EINFÜHRUNG
Wie bei jeder anderen Art von körperlicher Freizeitaktivität können Teilnehmer verletzt werden.
Folge entsprechenden Sicherheitsvorschriften und Hinweisen, um das Verletzungsrisiko zu
vermindern.
WaRNHINWEISE
aufstellen des Trampolins
•
Genügend Kopffreiheit ist unerlässlich. Ein Minimum von 1,80 Meter freiem Raum über dem
Trampolin ist unerlässlich. Entferne Drähte, Äste und andere mögliche Gefährdungen.
•
Horizontale Bewegungsfreiheit ist unerlässlich. Stell das Trampolin entfernt von Mauern, Bau-
ten, elektrischen Leitungen, Zäunen und Spielflächen auf. Halte rund um das Trampolin einen
Raum von 2,5 Metern frei.
•
Stell das Trampolin vor Benutzung auf eine ebene Fläche; für schattige Bereiche und im Innen-
bereich mag eine Beleuchtung erforderlich sein.
•
Stell das Trampolin nicht auf Betonboden, hartem Erdboden (z.B. Fels) oder einer rutschigen
Oberfläche auf. Um Innenböden zu schonen, empfehlen wir, alte Teppiche o.ä. unter die Füße
des Trampolins zu legen.
•
Entferne alle Gegenstände, die mit dem Springer in Konflikt kommen könnten.
Benutzung
•
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, enthält verschluckbare Kleinteile.
•
Falsche Benutzung und Missbrauch des Trampolins sind gefährlich und können zu gefährlichen
Verletzungen führen!
•
Trampoline lassen als federnde Geräte den Ausführenden auf ihm ungewohnte Höhen gelangen
Die Vielfalt von möglichen Körperbewegungen wird besonders den Anfänger überraschen.
Mach Dich dessen bewusst und benutze es nur, wenn Du körperlich fit bist. Im Zweifel frage
vorab Deinen Arzt.
•
Der Eigentümer des Trampolins sowie die zuständigen Aufsichtspersonen sind verantwortlich
dafür, dass alle Benutzer die in der Bedienungsanleitung angegebenen Techniken kennen.
•
Benutze das Trampolin nur in Gegenwart von erwachsenen Aufsichtspersonen mit entspre-
chenden Kenntnissen.
NIE MEHRERE PERSONEN GLEICHZEITIG AUF DEM TRAMPOLIN!
DURCH MEHRERE SPRINGER ERHÖHT SICH DAS RISIKO VON
VERLETZUNGEN WIE SCHÄDEL- ODER GENICKBRUCH,
BEINBRUCH ODER WIRBELSÄULENVERLETZUNGEN
BEIM LANDEN AUF KOPF ODER GENICK KANN LÄHMUNG ODER
TOD EINTRETEN! SCHLAGE KEINE SALTOS. GERADE BEIM
SALTOSPRINGEN ERHÖHT SICH DIE GEFAHR, AUF KOPF ODER
GENICK ZU LANDEN!
•
Warnhinweise und Anleitungen für Pflege, Instandhaltung und Benutzung des Trampolins sind
enthalten, um eine sichere und Freude bringende Nutzung dieses Produktes zu gewährleisten.
•
Bewahre sie auf und gib sie weiter, wenn Du das Trampolin verleihen solltest.
•
Beginne mit dem Springen immer innerhalb des Kreises in der Mitte der Sprungmatte. Brich
Dein Springen sofort ab, wenn Du ausserhalb der Kreislinie landest!! Beginne mit dem Sprin-
gen wieder an der Kreislinie.
•
Betrete und verlasse das Trampolin, indem Du hinauf- und herunterkletterst; das Trampolin
durch einen Sprung auf den Boden zu verlassen, oder es mit einem Sprung zu betreten, ist
gefährlich. Verwende das Trampolin nicht als Sprungbrett, um auf andere Objekte zu gelangen.
•
Um richtig hinaufzusteigen, FASS mit den Händen den Rahmen an und steige oder rolle Dich
auf den Rahmen, über die Abdeckung, und auf die Sprungmatte. Vergiss nie, mit den Händen
den Rahmen zu fassen, wenn Du hinauf- oder herunterkletterst. Steige nicht sofort auf die
Rahmenpolsterung und halte Dich nicht an der Rahmenpolsterung fest. Um richtig herunterzu-
steigen, geh zum Rand des Trampolins und fass mit der Hand den Rahmen als Stütze an und
steig von der Sprungmatte aus auf den Boden.
•
Dieses Trampolin ist für ein gewisses Gewicht und eine bestimmte Benutzung ausgelegt.Die
Benutzer sollten höchstens 35 kg wiegen.
•
Bitte beachte, dass bei der Benutzung des Trampolins KEINE Straßenschuhe, harte Hausschuhe
oder Tennisschuhe getragen werden dürfen. Haustiere dürfen nicht auf die Sprungmatte
gelassen werden, um die Sprungmatte vor Schnitten und Beschädigungen zu schützen. Ebenso
sollten Trampolinspringer vor Benutzung des Trampolins alle scharfkantigen Gegenstände
ablegen. Trampolinspringer sollten bei der Benutzung entweder Socken oder Gymnastikschuhe
tragen, oder barfuss sein.
•
Beende das Springen, indem Du die Knie beugst, sobald die Füße in Kontakt mit der Sprung-
matte kommen. Übe diese Technik, bevor Du etwas anderes ausprobierst.
•
Vermeide zu hohes Springen. Bleibe niedrig, bis Dukontrolliertes Springen und wiederholtes
Landen in der Mitte des Trampolins beherrschst.
•
Richte Deinen Blick auf das Trampolin. Dies hilft Dir bei der Kontrolle Deiner Sprünge.
•
Spring nicht, wenn Du müde bist. Mach nur kurze Drehungen.
Seite 1/2
65175_Anleitung 3LY.indd 1
•
Räume das Trampolin weg, wenn es nicht benutzt wird.
•
Benutze das Trampolin nicht, wenn Du Medikamente eingenommen hast.
•
Wende Dich für Informationen zu Fertigkeitstrainings an einen anerkannten
Trampolintrainer – am besten in Deinem Sportverein.
•
Spring nur, wenn die Oberfläche der Matte trocken ist. Wind oder Luftbewegungen sollten ruhig
oder leicht sein. Bei starkem oder stürmischem Wind darf das Trampolin nicht benutzt werden.
•
Der Ein- und Ausgang des Sicherheitsnetzes muss dem Benutzer bekannt gemacht werden.
Dort hält das Netz den Benutzer nicht fest! Aus Brandschutzgründen darf der Ein- und Ausgang
niemals verschlossen werden! Bei der Benutzung durch Kleinkinder sollte die Aufsichtsperson
vor dem Ausgang stehen, um evtl. helfend eingreifen zu können.
BEI FESTSTELLEN EINER DER AUFGEFÜHRTEN BEDINGUNGEN ODER ANDEREN AUFFÄLLIG-
KEITEN, VON DENEN DU DEN EINDRUCK HAST, SIE KÖNNTEN FÜR DEN BENUTZER GEFÄHR-
LICH WERDEN, MUSS DAS TRAMPOLIN DEMONTIERT ODER GEGEN GEBRAUCH GESICHERT
WERDEN, BIS DIESE UMSTÄNDE BESEITIGT WORDEN SIND.
aCHTUNG: Kinder müssen von Erwachsenen während der Benutzung beaufsichtigt werden!
WIND
Bei starkem Wind kann das Trampolin umgeblasen werden. Wenn windiges Wetter erwartet wird,
muss das Trampolin in einen geschützten Bereich geschafft oder demontiert werden. Eine andere
Möglichkeit – allerdings ohne Sicherheitsnetz - ist, die runde Außenseite (den oberen Rahmen)
des Trampolins mit Hilfe von Seilen und Pflöcken festzuzurren. Um die Sicherheit zu gewähr-
leisten, muss das Trampolin an mindestens drei Stellen am Boden angepflockt werden. Zurr nicht
lediglich das Fußteil des Trampolins fest, da diese die Rahmenverbindungen auseinander reißen
könnten.
MONTaGEaNLEITUNG
Bau das Trampolin immer mit einem Erwachsenen auf und ab. Für die Montage dieses Trampolins
benötigst Du lediglich unser mitgeliefertes Werkzeug. Wenn Du das Trampolin nicht benutzt,
kann es leicht auseinandergebaut und verstaut werden. Bitte lies vor dem Zusammenbau dieses
Produktes die Montageanleitung.
Vor der Montage
Bitte verwende diese Seite als Unterlage für die Teilebeschreibung. In den Montageschritten
wird zum leichteren Verständnis auf diese Beschreibungen und Nummern Bezug genommen.
Vergewissere Dich, dass alle aufgelisteten Teile vorliegen. Wenn Dir Teile fehlen, so wende Dich
bitte an unseren Service. Bitte verwende zum Schutz Deiner Hände Handschuhe, um sie während
der Montage vor Quetschverletzungen zu schützen.
TEILELISTE
Bezugsnr. Teilenr.
WEITERE IN DER LIEFERUNG ENTHALTENE TEILE SIND NICHT AUFGEFÜHRT und werden nicht
benötigt.
SCHRITT 1 – Rahmen und Füße
Es sind insgesamt 6 Teile aus Stahlrohr (1) vorhanden, um den Rahmen daraus zusammenzu-
setzen. Alle Teile mit derselben Teilenummer sind austauschbar und weisen hinsichtlich einer
Linksoder Rechtsausrichtung keine Unterschiede auf. Um die Teile zu verbinden, muss lediglich
das schlankere Ende eines Rohrstücks in das größere Ende des nächsten Rohrstückes gesteckt
werden (Abb.1). Danach werden die 3 Füße (2) in die Stutzen gesteckt. Achte darauf, dass der
Klickmechanismus richtig einrastet (Abb.2).
HUDORA GmbH • Jägerwald 13 • 42897 Remscheid • Germany
www.hudora.de
Beschreibung
1
6517501
Hauptrahmen-Gestänge mit Fußstutzen
2
6517502
Fuß
3
6517503
Sicherheitsnetz unteres Rohr mit Polsterung
4
6517504
Sicherheitsnetz mittleres Rohr mit Polsterung
5
6517505
Sicherheitsnetz oberes Rohr mit Polsterung
6
6517506
Sprungmatte mit Sicherheitsnetz
7
6517507
Randabdeckung mit Bodennetz
8
6517508
Rebound-Seil
9
6517510
Zugseil zur Befestigung des Sicherheitsnetzes
10
6517511
Kunststoffadapter
11
6517512
Schraube und Mutter
12
6517513
Inbusschlüssel
13
6517514
Diese Anleitung
14
6517515
Sicherheitstafel
Abb. 1
Menge
6
3
6
6
6
1
1
1
1
6
12
1
1
1
Abb. 2
Art.-Nr. 65 175
05.10.2006 15:31:00 Uhr