Serviceanleitung
Tipps für die Fehlersuche
Reinigungsstopp
Zur Reinigung kann das Gerät in einen kurzfristigen Stoppmodus
oder Dauerlauf gesetzt werden (Einstellung siehe Seite 93).
In seltenen Fällen kann das Benutzungsverhalten dazu führen,
dass die Hände zu nah an das Infrarotfenster gehalten werden und
der Reinigungsstopp bzw. Dauerlauf irrtümlich aktiviert wird. Dies
kann durch neuerlichen Nahreflex (Hand im Abstand von 2 cm vor
Sensorfenster halten) deaktiviert werden.
Wassertropfen oder Verunreinigungen am Sichtfenster
Wassertropfen und andere Verunreinigungen bzw. Beschädigungen
(auch leichte Kratzer) des Sichtfensters können den Strahlengang
des Optosensors umlenken und abschwächen. Dies kann einerseits
zu einer Reduktion des Ansprechbereiches bis hin zur Nichtfunktion
führen, andererseits kann durch eine Strahlumlenkung auch eine
Selbstaktivierung der Armatur hervorgerufen werden.
Rückflussverhinderer mit Vorfilter
Vorspülen des Rohrnetzes
Vor dem Anschluss der Armatur an die Eckventile ist das
Rohrnetz vorzuspülen.
Einsatz der Rückflussverhinderer mit Schmutzfilter
Die mitgelieferten Schmutzfilter sind unbedingt einzusetzen,
da die Funktion des Magnetventils durch eindringende Fest-
körper gestört werden kann. Ohne Rückflussverhinderer ist
ein Querfluss zwischen Kalt- und Warmwassernetz gegeben.
Maximales Anzugsmoment Rückflussverhinderer
Die Rückflussverhinderer sind handfest anzuziehen. Wird das
maximale Anzugsmoment von 2 Nm überschritten, kann die
Dichtung beschädigt werden und es zu einem Wasseraustritt
kommen.
Batterie tauschen
Sicherungsschraube rückwärts mit
Inbusschlüssel SW 2,5 öffnen.
94
COOK
Batterieabdeckung nach
oben abziehen.
Wasser im Armaturengehäuse
Die Armatur erfüllt die Dichtheitsanforderungen für ihren be-
stimmungsgemäßen Gebrauch. Bei der Reinigung mit Strahl-
wasser, Hochdruck- oder Dampfreiniger kann jedoch Wasser in
das Armaturengehäuse eindringen. Die Innenseite des Armatu-
renoberteils, das Sichtfenster und das Elektronikmodul sind nach
dem Öffnen stets mit einem Tuch trocken zu wischen.
Das Elektronikmodul selbst ist gegen Feuchtigkeit durch Verguss
geschützt. Wasser im Bereich der Optik (i.b. zwischen Sichtfenster
und Elektronikmodul) kann jedoch den Strahlengang des Opto-
sensors umlenken und abschwächen. Dies kann einerseits zu
einer Reduktion des Ansprechbereiches bis hin zur Nichtfunktion
führen, andererseits kann durch eine Strahlumlenkung auch eine
Selbstaktivierung der Armatur hervorgerufen werden. Bei besonders
starker Feuchte innerhalb des Armaturengehäuses kann die Batterie
beschädigt werden.
Die beiliegenden Rückflussver-
hinderer mit integriertem Vorfilter
sind unbedingt zu verwenden.
Batterie entnehmen und neue
Batterie einsetzen. Polarität
beliebig, Kontakte nach unten.
Sollte der Filter verschmutzt
sein, Eckventile abdrehen, Rück-
flussverhinderer abschrauben und
Filter reinigen oder ggf. tauschen.