Cleanfix —KS 1100—Einfach Sauber
Kehrbetrieb
Sicherheitshinweise
Schalten Sie die Absaugung nicht bei nassem Kehrgut ein. Dies führt zu Schäden an der
Absaugung und dem Filter. Sorgen Sie bei dem Kehrvorgang in geschlossenen Räumen
für eine gute Belüftung. Kein Kehrvorgang von gesundheitsgefährdenden Stoffen.
Bedienungstafel
(ohne Hochentleerung)
Schalter für Seitenbesen
Schalter für Kehrwalze
Schalter für Absaugung
Not-Aus Hauptschalter
Betrieb der Kehrwalze
•
Starten Sie die Kehrsaugmaschine
•
Rasten Sie den Absenkhebel der
Kehrwalze aus nach unten
•
Schalten Sie den Wippenschalter für die
Kehrwalze ein
Auf dem Schalter leuchtet eine Kontroll
leuchte. Die Kehrwalzen beginnen
zu
rotieren.
Beenden des Kehrwalzenbetriebes:
•
Schalten Sie den Wippenschalter für die
Kehrwalzen aus.
•
Ziehen Sie den Absenkhebel der Kehr-
walzen zu sich und rasten Sie den Hebel
Betrieb der Seitenbesen
•
Die Seitenbesen sind an Schwingen
befestigt. Stossen die Seitenbesen
gegen ein Hindernis schwingen sie, um
Beschädigungen zu vermeiden, unter das
Fahrzeug.
•
Starten Sie die Kehrsaugmaschine
•
Rasten Sie die beiden Absenkhebel der
Seitenbesen aus (links/rechts Lenksäule)
•
Schieben Sie den Hebel nach unten
•
Schalten Sie den Wippenschalter für die
Seitenbesen ein.
Auf dem Schalter leuchtet eine
Kontrollleuchte. Die Seitenbesen be-
ginnen zu rotieren.
10
Schalter für Filterreinigung
Ein– und Aus-Schüssel-Schalter
Batteriezustands-Anzeige
2 Absenkhebel Seitenbesen
1 Absenkhebel Kehrwalze
Beenden des Seitenbesenbetriebes:
•
Schalten Sie den Wippenschalter
für die Seitenbesen aus.
•
Ziehen Sie den Absenkhebel der
Seitenbesen nach oben.
•
Rasten Sie den Hebel ein.
Cleanfix —KS 1100—Einfach Sauber
Wartungstabelle
Wartung täglich
•
Batterie laden
•
Maschine auf sichtbare Beschädigungen und Funktionsstörungen prüfen
•
Zustand des Staubfilters prüfen, bzw. reinigen
•
Staubbehälter entleeren.
Zusätzlich alle 50 Betriebsstunden
•
Batteriepole säubern und einfetten
•
Zustand der Gel-Räder überprüfen
•
Kehrwalzen auf Verschleiss und Fremdkörper überprüfen, ggf. Kehrwalzen aus-
tauschen
•
Kehrspiegel überprüfen, ggf. einstellen
•
Seitenbeseneinstellung auf Verschleiss überprüfen, ggf. einstellen oder austau-
schen
•
Besen– Walzentunnel auf festgeklemmte Teile, bzw.festgefahrene Schmutzparti-
kel prüfen, die den Besentunnel beengen und die freie Bewegung der Walzen-
bürsten einschränken.
Zusätzlich alle 100 Betriebsstunden
•
Kabelisolierung prüfen, ggf. Kabel austauschen
•
Kabelverbindung auf festen Sitz überprüfen
•
Lenkungskette fetten
•
Kehrwalzenantriebskette fetten
•
Bremszug überprüfen, ggf. austauschen
•
Staubabsaugung auf Fremdkörper überprüfen, reinigen
•
Probefahrt zur Funktionskontrolle aller Bedienelemente
•
Kette Walzenbetrieb auf unzulässige Dehnung überprüfen
•
Sämtliche Lager auf Verschleiss prüfen
•
Sämtliche Dichtungen auf Beschädigungen bzw. korrekten Sitz prüfen
Zusätzlich alle 200 Betriebsstunden
•
Elektromotoren auf Funktion überprüfen
•
Kohlebürsten auf Verschleiss überprüfen, ggf. erneuern
•
Lenkung auf Spiel prüfen, ggf. Kette nachspannen.
•
Sämtliche elektronischen Bauteile auf Verschmutzung überprüfen
23