Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

b-boats blizzard
Bauanleitung V2
Seite 1 von 26

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für b-boats blizzard

  • Seite 1 Bauanleitung V2 Seite 1 von 26...
  • Seite 2 Einleitung b-boats Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen Frästeilesatz von entschieden haben und vielen Dank für Ihr Vertrauen! blizzard Unsere ist die Nachbildung einer typischen Crackerbox. Dieser Bootstyp ist in den USA sehr populär und es werden inzwischen sehr professionell Rennen auf speziell für Rennboote gebauten Binnenteichen gefahren.
  • Seite 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieser Frästeilesatz ist zur Erstellung eines Schiffsmodells entwickelt worden. Der Hersteller geht davon aus, dass der Modellbauer übliche Kenntnisse in der Verarbeitung von Holz hat und im Umgang mit den in dieser Anleitung genannten Materialien und Werkzeugen geübt ist.
  • Seite 4 Zusätzlich benötigtes Material Rumpf und Deck 200 g Epoxy-Harz z. B. R&G Harz L + Härter L + Thixotropiermittel Ruder Servo der 20 mm Klasse z.B. Savöx SV-1270 TG Alu-Ruder L56xH120, z.B. rc-Terminal Best. Nr.1561 2 mm Stahldraht, 330 mm lang Gestängeanschluss z.B.
  • Seite 5 Baugruppenvorbereitung Bevor es an den eigentlichen Bau geht, werden einige Baugruppen vorbereitet, damit der Bau später zügiger vorangeht. Begonnen wird mit dem Bau des Ständers, der aus den Teilen 1 – 3 zusammengesetzt wird. Er wird an mehreren Stellen zum Ausrichten benötigt. Weiche Auflagen schützen später das Modell.
  • Seite 6 Die Spiegelverstärkung 4 wird auf den Spiegel 5 geklebt. Die Bohrungen passen zur empfohlenen Ruderanlage. Soll eine andere verwendet werden, sind die Bohrungen neu zu erstellen. Dier Kielverstärkungen 6 werden auf den Kiel 7 geklebt. Der Rahmen 8 wird auf den Seiten ohne Befestigungslaschen mit etwa 10 ° angeschrägt.
  • Seite 7 Spant 10 wird in die beiden Schlitze auf der Seite mit der langen Decksauflage von Teil 9 geschoben. Die Schlitze in den Ausnehmungen des Akkubretts 11 werden mit einer kleinen Feile gerundet und das Akkubrett wird in die Schlitze von Spant 10 eingerastet. Es richtet den Spant mit den Seitenteilen senkrecht aus.
  • Seite 8 Die beiden Baugruppen werden auf das Brandschott 15 gesteckt. Jetzt wird der Motorträger 16 aufgesteckt. Die Baugruppe wird in den hinteren Schlitz der Seitenteile 9 eingeschoben, so dass die Motorhalterung zum Akkubrett zeigt. Kontrollieren, ob alles gerade und spaltfrei ist, sowie die Teile richtig zusammengefügt sind.
  • Seite 9 Das Armaturenbrett 17 wird auf die kurzen Decksauflagen der Seitenteile 9 gesteckt und mit den Cockpit-Seitenwänden 18 verzapft, die wiederum in die Schlitze des Brandschotts von hinten eingeführt werden. Der Cockpitspant 19 wird von unten in die Seitenwände gesteckt und die Decksauflage 20 von oben.
  • Seite 10 Die Spanten 21 und 22 werden in die entsprechenden Aussparungen der Kiel-Baugruppe gesteckt. Die Baugruppe wird nun am vorderen Ende des Motorraums angebracht ausgerichtet und verklebt. Bei allen Ausrichtarbeiten sollte eine ebene Platte oder der Ständer zur Halterung des Gerippes verwendet werden.
  • Seite 11 Die vordere Decksauflage 24 wird angebracht und verklebt. Die Nase greift dabei in die Vorderwand des Motorraums ein. Die beiden Decksstringer 25 werden angebracht und verklebt. Das Rumpfgerüst wird mit dem Deck auf eine ebene Unterlage gelegt und die beiden 5 x 5 mm Kieferstäbe am Bug so zugeschliffen, dass sie bündig am Decksstringer und am Kiel...
  • Seite 12 Die Aussparungen an Spant 21 werden entsprechend dem Strak des Kiefernstabs gefeilt. Die beiden Kieferstäbe werden am Bug und an Spant 21 verklebt. Erst wenn der Kleber vollständig ausgehärtet ist, werden die beiden Stäbe mit den anderen Spanten verklebt und hinten bündig mit dem Spiegel abgetrennt.
  • Seite 13 Die Seitenwände werden mit Weißleim verklebt. Sie sollten überall ein klein wenig Überstand haben. Nach dem Aushärten des Leims werden die Seitenwände allseits beigeschliffen und auch an die Schräge der Spanten angepasst. Die beiden Bodenplanken werden aufgeklebt. Sie sind gegebenenfalls an der Kiellinie anzupassen bevor sie verklebt werden.
  • Seite 14 Mit angedicktem Epoxy-Harz wird der Kiel mit den Bodenplanken großzügig vermufft und auch der Bug ausgegossen. Nach wird der Wellenausschnitt mit einer Rundfeile ausgearbeitet. Der Schlitz unter der Motorhalterung dient der Aufnahme einer optionalen Doppelfinne, die nach der Zeichnung im Anhang aus Edelstahlblech angefertigt wird.
  • Seite 15 Die Welle wird so eingeklebt, dass sie etwas über das Brandschott übersteht. Die Empfohlene Welle hat eine Aufdickung, die am Brandschott anstoßen soll. Der Motorträger und die Welle werden mit angedicktem Epoxy-Harz großzügig vermufft. Der Wellenkeil 42 wird stromlinienförmig zugeschliffen und mit der Welle und dem Rumpf verklebt.
  • Seite 16 Der Deckel 27 wird mit den Rahmenteilen 28 und 29 und den beiden Halterungen 30 verklebt. Kleine Stückchen Rundholz helfen wieder beim Ausrichten der Teile. Nach dem Trocknen des Klebers wird der Deckel in die Motorraumöffnung eingepasst. Der Verschlussriegel 31 wird mit der Platte 32 verklebt.
  • Seite 17 Aus den Teilen 34 und 35 wird die Halterung für die Luftansaughutze erstellt und mit dem Deckel verklebt. Die Luftansaughutze entsteht aus den Teilen 36 – 39. Sie wird nach dem Aushärten des Klebers verschliffen… … und auf ihre Halterung geklebt. Auch der Deckel kann jetzt entweder mit Miposeal 3000, Voss-Chemie G8, Porenfüller, oder Parkettlack imprägniert und lackiert werden.
  • Seite 18 Das Steuerrad entsteht aus den Teilen 40 – 42. Es wird nach dem Aushärten des Klebers verschliffen und mit Miposeal 3000, Voss-Chemie G8, Porenfüller, oder Parkettlack imprägniert und lackiert. Der Gashebel entsteht aus Teil 43, das entsprechen geschliffen, mit Miposeal 3000, Voss- Chemie G8, Porenfüller, oder Parkettlack imprägniert und lackiert wird.
  • Seite 19 Die Dichtschnur wird mittels Sekundenkleber angebracht. Vorne wird unter den Rahmen ein Stück 3 mm Restholz als Gegenlager für den Riegel eingeklebt. Der Riegel wird mit der Platte und einem Stückchen Bowdenzugrohr am Deckel befestigt. Er sollte sich leicht bewegen lassen (ggfs. etwas ölen).
  • Seite 20 Motor und Regler werden installiert. Der Regler findet seinen Platz unter dem rechten Seitendeck. Die Motorkabel sollten so ausgerichtet werden, dass sie auf dem kürzesten Weg zum Regler gehen. Welle, Kupplung und Propeller können nun auch montiert werden.
  • Seite 21 Je nach installierter Motorleistung ist es sinnvoll zumindest den Regler mit Kühlwasser zu versorgen. Der Akku findet seinen Platz vor dem Motor auf dem Akkubrett wo er mit Klettbandschlaufen gesichert wird. Bauanleitung V2 Seite 21 von 26...
  • Seite 22 Gratulation, Ihre ist jetzt fertig! Das Modell jede Menge Potenzial für eigene Gestaltungsideen. Eine Besatzung ist natürlich obligatorisch. Viele Beschläge gibt es auch bei den Originalen nicht, aber eine Ausgestaltung des Cockpits mit einem Drehzahlmesser und Instrumenten, die Öltemperatur und Druck anzeigen und natürlich eine auffällige Lackierung lassen in dem großen Maßstab jede...
  • Seite 23 Bauanleitung V2 Seite 23 von 26...
  • Seite 24 Bauanleitung V2 Seite 24 von 26...
  • Seite 25 Bauanleitung V2 Seite 25 von 26...
  • Seite 26 Bauanleitung V2 Seite 26 von 26...