Herunterladen Diese Seite drucken

Seben-Racing On-Road Anleitung Seite 8

Verbrennermodelle

Werbung

1. Antenne
2. Gastrimmung
3. Lenkungstrimmung
4. Quarz ( mit ihm kann die Frequenz geändert werden )
5. Steuerrad für die Lenkung
6. Gashebel
7. Batteriefach für 8AA Mignonbatterien
8. Ein- und Ausschalter
9. Schalter für die Umkehrung des Servos TH Gashebel
10. Schalter für die Umkehrung des Servos ST Lenkung
11. Batterieanzeige: Leuchten alle drei Dioden, sind die Batterien voll, Leuchtet nur die
rote Diode, sind die Batterien leer.
Einbau des Empfängerakkus
Schrauben Sie als erstes die drei Schrauben von der Batteriebox mit einem Kreuzschrauben-
dreher ab. Dann nehmen Sie ganz einfach das Batteriefach raus und legen nach Anzeichnung
im Batteriefach vier Mignonbatterien ein. Bitte vergewissern Sie sich vorab, ob die Akkus
oder Batterien auch wirklich voll sind, weil es sonst zu Beeinträchtigungen der Funkleistung
kommen kann. Dann stecken Sie das Batteriefach wieder ordentlich in die Box und legen Sie
den Deckel wieder auf. Achten Sie aber genau darauf, dass sich zwischen dem Batteriefach
und dem Deckel kein Kabel befindet was sich einklemmen und dadurch beschädigt werden
könnte. Wenn Sie dieses beachtet haben, können Sie den Deckel wieder mit den drei Schrau-
ben festschrauben.
Die Box ist nicht wasserdicht, deshalb wird bei Beschädigungen der Elektrik durch Feuchtig-
keit oder Nässe keine Garantie übernommen! Der ebenfalls in der Box integrierte Empfänger
kann durch Wasserkontakt beschädigt werden und das Fahrzeug somit außer Kontrolle geraten,
was zu ungewollten und ebenfalls nicht von der Garantie abgedeckten Folgeschäden führen
kann! Sie sollten auch darauf achten, dass kein Wasser durch den Luftfilter in den Motor ein-
dringt, weil dadurch der Motor im Inneren beschädigt werden kann. Wasser und insb. Salzwas-
ser fördert darüber hinaus die Rostbildung am Fahrzeug.
Wichtige Funktionstest am Fahrzeug vor Inbetriebnahme
Bitte achten Sie darauf, dass immer zuerst die Funkfernsteuerung und dann das Fahrzeug
eingeschaltet werden muss und dasselbe dann umgedreht beim Ausschalten (also dann erst
das Fahrzeug ausschalten und anschließend die Funkfernsteuerung). Schalten Sie Funkfern-
steuerung und Fahrzeug nun also in der beschriebenen Reihenfolge ein.
1. Ziehen Sie vom Vergaser den Luftfilter ab. Die Funkfernsteuerung hierbei bitte wie im rech-
ten Bild zu sehen in der Neutralstellung belassen. Sie können jetzt in den Vergaser schauen
und den Vergaserschieber sehen der das Luftbenzingemisch reguliert. Der sollte eine Öffnung
von 1mm haben (siehe linkes Bild). Sollte diese Öffnung größer oder kleiner als 1mm sein,
muss es entweder über die Gastrimmung der Funkfernsteuerung (Drehrädchen) oder durch
die Leerlaufschraube am Vergaser (siehe Vergasereinstellungen) neu eingestellt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

BuggyMonster