Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Seben-Racing
Anleitung für Verbrennermodelle
On-Road

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Seben-Racing On-Road

  • Seite 1 Seben-Racing Anleitung für Verbrennermodelle On-Road...
  • Seite 2 Buggy Monster...
  • Seite 3 Warnhinweise Die Wahl des richtigen Fahrplatzes: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Modell nicht um ein Spielzeug handelt. Gehen Sie daher umsichtig damit um, damit Personen- und Sachschäden vermieden werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, da es bis zu 100 km/h schnell werden kann.
  • Seite 4 Sollten Sie das Modell bei schlechten Wetterbedingungen betreiben, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug häufiger gewartet werden muss. Seben-Racing oder Vertriebshändler von Seben-Racing sind nicht zur Verantwortung zu ziehen für jegliche Schäden oder Verluste, die mittelbar oder unmittelbar durch den Be-...
  • Seite 5 Zweijährige Teilegewährleistung / Garantie Seben-Racing legt viel Wert auf die Qualität der Produkte, deshalb werden sie bei jedem Pro- duktionsablauf genauestens geprüft, um in der Produktion auftretende Fehler sofort zu behe- ben. Dies gilt auch für das fertige Produkt das wir Ihnen ausliefern. Bevor es verpackt wird, wird es einer nochmaligen Qualitätsprüfung unterzogen.
  • Seite 6 Wie gehe ich in einem Gewährleistungsfall vor bzw. wie nehme ich meine Garantie in Anspruch? Bitte senden Sie uns in jedem Fall zunächst eine Mail um den Sachverhalt zu klären. Bitte re- tournieren Sie das Produkt nicht unaufgefordert. Sollten wir Sie auffordern bestimmte Teile oder das Fahrzeug komplett einzuschicken, legen Sie bitte eine Kopie Ihrer Rechnung bei und ein Schreiben mit Rücksendegrund und Problembeschreibung.
  • Seite 7 Gebrauchsanleitung Benötigtes Zubehör Sie benötigen folgende Komponenten um das Fahrzeug in Betrieb nehmen zu können: ein Glühstarter, das Ladegerät für den Glühstarter, eine Tankflasche inkl. Einfüllstutzen, ein Glühkerzenschlüssel, ein Kreuzschraubendreher, ein Schlitzschraubendreher und ein Kreuz- schlüssel. Desweiteren 12 Mignon Akkus oder Batterien; davon werden 8 Stück für die Funkfernsteuerung und 4 Stück für die Batteriebox im Fahrzeug benötigt.
  • Seite 8 1. Antenne 2. Gastrimmung 3. Lenkungstrimmung 4. Quarz ( mit ihm kann die Frequenz geändert werden ) 5. Steuerrad für die Lenkung 6. Gashebel 7. Batteriefach für 8AA Mignonbatterien 8. Ein- und Ausschalter 9. Schalter für die Umkehrung des Servos TH Gashebel 10.
  • Seite 9 On-Road: Buggy: 1 mm Monster: 2. Sie haben am Servo noch ein zweites Gestänge, das zur Bremse führt. Dies sollte so einge- stellt sein, dass die Bremse noch nicht greift, also der Wagen sollte leicht hin- und herschieb- bar sein. Ansonsten muss die Einstellschraube am hinteren Ende des Bremsgestänges weiter herausgedreht werden, solange bis er sich wie gewünscht leicht hin- und herschieben lässt.
  • Seite 10 On-Road: Buggy: Monster: Drücken Sie jetzt den Gashebel in die andere Richtung voll durch (siehe rechtes Bild), da- durch schließt sich der Vergaser wieder auf den 1mm Spalt. Jetzt sollte sich allerdings die Bremse aktivieren, in dem das Bremsgestänge am Bremshebel zieht (auf dem linken Bild zu sehen).
  • Seite 11 On-Road: Buggy: Monster:...
  • Seite 12 Funktionstest der Funkfernsteuerung Vor jeder Fahrt sollten Sie einen genauen Funktions- und Reichweitentest der Funkfernsteue- rung vornehmen. Das machen Sie am besten zusammen mit einer zweiten Person. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Schalten Sie zuerst die Funkfernsteuerung und dann den Wagen ein. Ge- ben Sie der zweiten Person den Wagen und nehmen Sie selbst die Funkfernsteuerung.
  • Seite 13 Wenn doch etwas daneben geht mit einen Tuch so gut wie möglich den verschütteten Sprit aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. Seien Sie immer sehr vorsichtig und sorgsam im Umgang mit dem Sprit, da dieser sehr leicht entflammbar und giftig ist. On-Road: Buggy:...
  • Seite 14 20cm herauszuziehen, weil er ansonsten beschädigt werden könnte. Zie- hen Sie solange, bis der Sprit durch die Leitung bis an den Vergaser gepumpt worden ist. Wenn er bis an den Vergaser gepumpt worden ist, ziehen Sie einfach noch zweimal, dann ist das Befüllen erledigt. On-Road:...
  • Seite 15 Buggy: Monster:...
  • Seite 16 Mal starten, dann schauen Sie bitte auf der letzten Seite nach der Fehlerursache, behe- ben diese und versuchen den Motor erneut zu starten. On-Road: Genau darauf achten, dass der Seilzugstarter nie mehr als 20 cm herausgezogen wird, damit er keine Beschädigungen erleidet und Sie lange Freude an ihm haben. Sollte der Seilzugstarter mal etwas schwerer zu ziehen sein, kann es daran liegen, dass der Motor mit Sprit vollgelaufen ist.
  • Seite 17 Buggy: Genau darauf achten, dass der Seilzugstarter nie mehr als 20 cm herausgezogen wird, damit er keine Beschädigungen erleidet und Sie lange Freude an ihm haben. Sollte der Seilzugstarter mal etwas schwerer zu ziehen sein, kann es daran liegen, dass der Motor mit Sprit vollgelaufen ist.
  • Seite 18 Um den Motor wieder auszumachen, müssen Sie einfach nur ein Tuch vor den Auslass des Auspuffes drücken, dann geht er von alleine aus. In Notsituationen können Sie auch den Spritschlauch zudrücken. Das sollten Sie aber wirklich nur in Notfällen machen, denn wenn dem Motor der Sprit abgeklemmt wird kann es passieren, dass der Motor kurzzeitig zu mager wird und dies kann zu Defekten am Motor führen.
  • Seite 19 Wenn Sie Ihr Fahrzeug neu haben und zum ersten Mal benutzen oder einen neuen Mo- tor in Ihr Fahrzeug eingebaut haben, ist es wichtig, dass Sie den Motor einlaufen lassen und nach dem Starten nicht sofort losfahren. Ohne Einlaufphase wird die Motorleis- tung und -lebensdauer stark beeinträchtigt.
  • Seite 20: Vergasereinstellung

    Vergasereinstellung 1. Das ist die Düsennadel, die zur Einstellung der Endgeschwindigkeit dient. Drehen Sie die Düsennadel bis zum Anschlag rein und drehen Sie sie dann drei Umdrehungen wieder raus. Das ist die Ausgangsposition. Um nun eine optimale Endgeschwindig- keit zu erreichen, drehen Sie die Düsennadel in 1/8 Schritten rein, bis der Wagen bei hohen Drehzahlen das Gas gut annimmt und sauber läuft.
  • Seite 21: Problembehebung

    Problembehebung Problem Ursache Behebung Motor startet nicht Tank ist leer oder am Verga- Tank wieder füllen und an- ser liegt kein Treibstoff an pumpen Defekte Glühkerze oder un- Glühkerze austauschen oder geladener Glühkerzenstecker Glühkerzenstecker laden Kraftstoffleitung, Luftfilter Verstopfte Teile säubern oder Auspuff verstopft oder austauschen Der Motor ist abgesoffen...

Diese Anleitung auch für:

BuggyMonster