Herunterladen Diese Seite drucken
Busch-Jaeger Busch-free@home SUG-F-1.11 Produkthandbuch

Busch-Jaeger Busch-free@home SUG-F-1.11 Produkthandbuch

Split unit gateway

Werbung

 
Produkthandbuch │ 11.02.2020
Busch-free@home
®
Split Unit Gateway
SUG-F-1.11

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Busch-free@home SUG-F-1.11

  • Seite 1   Produkthandbuch │ 11.02.2020 Busch-free@home ® Split Unit Gateway SUG-F-1.11...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................4     Sicherheit ............................... 5     Verwendete Hinweise und Symbole ....................5     Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 6     Bestimmungswidriger Gebrauch ......................6     Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 7  ...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Updatemöglichkeiten ........................... 34     Bedienung ..............................35     Wartung ............................... 37     10.1 Wartungsfreies Gerät ........................37     10.2 Reinigung ............................37     Notizen ................................. 38     Index ................................39     Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │3...
  • Seite 4 Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 5 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6 Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 7 Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 9 Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 10 Split Unit nicht empfangsbereit ist. Gegebenenfalls muss dann zuerst ein Befehl über Busch-free@home ® gesendet werden, damit die Statuswerte wieder synchronisiert werden. Grundlegende Informationen zur Systemeinbindung sind im Systemhandbuch beschrieben. Dieses können Sie über https://busch-jaeger.de/freeathome downloaden.   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │10...
  • Seite 11 Aufbau und Funktion Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht [1] Busanschlussklemme [2] Anschlussbuchse IR-Kabel [3] Identifikations-LED [4] Identifikationstaste (Geräteidentifikation während der Inbetriebnahme) Abb. 2: Geräteübersicht mit Klimagerät   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │11...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Typenübersicht Produktname Aktorkanäle Gerät SUG-F-1.11 Split Unit Gateway Tab.1: Typenübersicht Übersicht der Funktionen Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Symbol in der Bedienoberfläche Informationen Name: Split Unit Gateway Funktion: Ansteuerung von eines Split Unit Gateway („Klimaanlage“) über Infrarot Tab.2: Funktionsübersicht...
  • Seite 13 Aufbau und Funktion Funktionen Split Units sind Geräte aus dem Bereich Heizung, Klima und Lüftung, die üblicherweise mit einer Infrarot-Fernbedienung bedient werden. Das Split Unit Gateway wird in der Nähe (maximal 2 Meter Abstand) der Split Unit installiert und die Sendeeinheit des beiliegenden Kabels wird direkt auf die Empfangseinheit der Split Unit geklebt.
  • Seite 14 Aufbau und Funktion Lieferumfang Der Lieferumfang enthält das Gerät inklusive Busklemme zur Ankopplung an den Busch- free@home ® Bus, sowie ein IR-Kabel.   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │14...
  • Seite 15 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Bezeichnung ® über Busch-free@home Versorgungsspannung (21...31 V DC) Versorgung Verlustleistung P max. 0,4 W Stromaufnahme max. 12 mA Busch-free@home ® Busanschlussklemme schraubenlos Anschlüsse Anschlussbuchse IR-Kabel Steckklemme IR-Kabel Länge 2 m Identifikations-LED Bedien- und Geräteidentifikation während der Anzeigeelemente Inbetriebnahme Identifikationstaste...
  • Seite 16 Technische Daten Maßbilder Abb. 3: Abmessungen Split Unit Gateway (Angaben in mm)   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │16...
  • Seite 17 Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Anforderungen an den Installateur Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das ■...
  • Seite 18 Anschluss, Einbau / Montage Montage / Demontage 6.2.1 Montage Das Gerät ist geeignet zum Einbau in Unterputz- oder Aufputzdosen. ■ Das Gerät kann in jeder Einbaulage montiert werden. ■ Einen maximalen Abstand von 2 m zur Split Unit einhalten. ■ 1.
  • Seite 19 Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Die Verbindung zur Buslinie erfolgt über die mitgelieferte Busanschlussklemme ■ (rot/schwarz). Das Gerät ist betriebsbereit, nachdem die Busspannung angelegt wurde. ■ Montage und Inbetriebnahme dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sowie von sicherheitstechnischen Anlagen für Einbruch- und Branderkennung sind die einschlägigen Normen, Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten.
  • Seite 20 Allgemeine Kenntnisse über die webbasierte Inbetriebnahmesoftware des System Access Point werden vorausgesetzt. Hinweis Allgemeine Informationen zu Inbetriebnahme und Parametrierung befinden sich im Systemhandbuch und im Technischen Handbuch des "System Access Point" unter http://busch-jaeger.de/freeathome.   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │20...
  • Seite 21 Inbetriebnahme Gerätezuordnung und Kanalfestlegung Die an das System angeschlossenen Geräte müssen identifiziert werden, d. h. sie werden ihrer Funktion entsprechend einem Raum zugeordnet und erhalten einen sinnvollen Namen. Die Zuordnung erfolgt über die Zuordnungsfunktion „Geräte“ der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. 7.3.1 Gerät hinzufügen Abb.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Abb. 5: Gerät hinzufügen 2. Wählen Sie aus der Leiste „Gerät hinzufügen“ die gewünschte Anwendung aus und ziehen Sie das Symbol auf den Grundriss in der Arbeitsfläche. Abb. 6: Gerätezuordnung – Sind mehrere Geräte eingebunden, die zur gewählten Anwendung passen, wird ein Dialogfeld mit den aufgelisteten Geräten angezeigt.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Identifikation über Seriennummer Abb. 7: Identifikation über Seriennummer 3. Vergleichen Sie die Seriennummer und die Kurz-ID des Ident-Labels, welche auf dem Gerät aufgedruckt ist, mit den Nummern und IDs in der Liste. Identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf. den gesuchten Kanal. Die Angaben des Ident-Labels sollten auch in den Geräteplan übertragen werden.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Identifikation durch Schalten Abb. 8: Identifikation durch Schalten 1. Wählen Sie ein Gerät und einen Kanal aus der Liste aus. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche in der Detailansicht des Geräts.   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │24...
  • Seite 25 Inbetriebnahme 3. Es öffnet sich das Bedienelement des Split Unit Gateway. Abb. 9: Steuerelement Split Unit Gateway 4. Führen Sie eine Funktion aus. Der angeschlossene Verbraucher wird entsprechend über das Steuerelement geschaltet. Fahren Sie so fort, bis Sie das gesuchte Gerät gefunden haben.  ...
  • Seite 26 Inbetriebnahme Identifikation über Identifikationstaste Hinweis Sie können die Identifikation nur dann über die Identifikationstaste durchführen, wenn Sie über direkten Zugriff auf das Split Unit Gateway verfügen. 1. Drücken Sie die Identifikationstaste am Split Unit Gateway. – Die Identifikations-LED leuchtet. – In der Software können Sie sehen, welches Gerät geschaltet wird.
  • Seite 27 Inbetriebnahme Namen vergeben Abb. 10: Namen vergeben 2. Geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll, z. B. „Gateway Wohnzimmer“. – Der Name lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit in der Listenansicht des Gerätes ändern.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten pro Kanal Für jeden Kanal müssen allgemeine Einstellungen und spezielle Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät wählen Abb. 11: Gerät wählen 1. Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt.
  • Seite 29 Inbetriebnahme 7.4.1 Einstellungen Split Unit Gateway Abb. 12: Parametereinstellungen [1] Änderung des Namens [2] Löschen des Kanals [3] Ein- /Ausschalten des Aktors über Schaltfläche [4] Aufruf bzw. Schließen des Bedienelements des Aktors über Pfeilschaltfläche (Beschreibung siehe Kapitel 9 „Bedienung“) [5] Aufruf der Auswahl zur Zuordnung der entsprechenden Fernbedienung über Schaltfläche (Beschreibung siehe „Fernbedienung auswählen“...
  • Seite 30 Inbetriebnahme [8] Einstellung der minimalen Solltemperatur über die Schaltflächen -/+. Dieser Parameter legt Grenzen für die Solltemperatur fest. Wird ein Temperaturwert unterhalb der minimalen Solltemperatur an das Split Unit Gateway gesendet, wird der niedrigste erlaubte Wert an die Split Unit gesendet. Der Statuswert wird entsprechend angepasst.
  • Seite 31 Inbetriebnahme Fernbedienung auswählen In der Listenansicht zum Gerät kann über die Schaltfläche „Fernbedienung“ das Modell der Fernbedienung ausgewählt und zugeordnet werden. In dem Auswahlfenster wird der Hersteller der Split Unit und das Modell der Fernbedienung angezeigt. Wählen Sie die entsprechenden Angaben aus und bestätigen diese mit dem Haken.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Verknüpfungen 7.5.1 Split Unit Gateway mit Szene verknüpfen Ein über die Zuordnungsfunktion angelegtes Split Unit Gateway (Aktor) kann mit einer Szene verknüpft werden. Die Verknüpfung erfolgt über die Zuordnungsfunktion „Geräte“ der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Abb. 14: Verknüpfung mit Szene 1.
  • Seite 33 Inbetriebnahme Busspannungsausfall und -wiederkehr Bei einem Busspannungsausfall erhalten Sie eine Fehlermeldung. Der Status des Gerätes (und der Split Unit) bleibt unverändert. Während des Busspannungsausfalls reagiert das Split Unit Gateway nicht. Nach Wiederkehr der Busspannung bleibt der Zustand der Split Unit normalerweise unverändert. Es kann im Ausnahmezufall vorkommen, dass die Split Unit bei Busspannungswiederkehr ausgeschaltet wird.
  • Seite 34 Updatemöglichkeiten Updatemöglichkeiten Das Firmware-Update erfolgt über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point, siehe http://busch-jaeger.de/freeathome.   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │34...
  • Seite 35 Bedienung Bedienung Die Bedienung erfolgt über das Bedienelement des Split Unit Gateway in der webbasierten Oberfläche des System Access Point oder in der free@home App. Abb. 15: Bedienelement in der webbasierten Oberfläche des System Access Point [1] Ein- /Ausschalten des Aktors über Schaltfläche [2] Aufruf bzw.
  • Seite 36 Bedienung Eine Bedienung kann auch über ein Busch-free@homePanel 4.3" erfolgen. Hier sieht das Bedienelement wie folgt aus. Die Funktionen sind, wie oben beschrieben. Abb. 16: Bedienelement auf einem Busch-free@homePanel 4.3" Hinweis Das Ein- / Ausschalten des Aktors erfolgt über das Ein-/Aus-Zeichen.  ...
  • Seite 37 Wartung Wartung 10.1 Wartungsfreies Gerät Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem.
  • Seite 38 Notizen Notizen   Produkthandbuch 9AKK107680A2818 │38...
  • Seite 39 Index Index A  L  Anforderungen an den Installateur ........17 Lieferumfang ................14 Anschluss, Einbau / Montage ..........17 M  Aufbau und Funktion ............10 Maßbilder ................16 B  Montage ................18 Bedienung ............... 7, 35 N  Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 6 Bestimmungswidriger Gebrauch ........... 6 Namen vergeben ..............27 Busspannungsausfall ............
  • Seite 40 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2020 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...