Anzeigefenster wird [ SC ] eingeblendet. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten be-
legten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöff-
net wird stehen. SCAN läuft wieder weiter nachdem die Signalstärke ca. 10 Se-
kunden unter die Rauschsperrenschwelle abgefallen ist. Erneutes Drücken der
SC Taste, bzw. anderer Tasten und Senden ( außer FRQ ), unterbricht den
Suchlauf.
6. ZWEITKANALÜBERWACHUNG ( DUAL WATCH ) [ DW ] :
Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich einen zweiten Kanal auf Belegung zu über-
wachen. Die Squelchsperre ( 1 ) muß hierzu sicher im Einsatz sein, wie unter Ab-
satz "2" beschrieben. Zuerst wird der zu überwachende Kanal eingestellt und die (
14 ) DW Taste kurz gedrückt. Im Display ( 3 ) erscheint blinkend das Zeichen [
DW ]. Es muß jetzt innerhalb der nächsten 5 Sekunden begonnen werden einen
beliebigen anderen Betriebskanal einzustellen, da sonst die DW Funktion wieder
erlischt. Sobald der zwei-te Kanal erreicht ist, wird DW innerhalb 5 Sekunden
nochmals gedrückt und [ DW ] hört auf zu blinken als Zeichen für die Funktions-
übernahme. Ist das Empfangssignal weniger als 10 Sekunden unterbrochen und
auf dem jeweils eingestellten Kanal stark genug um die Rauschsperrenschwelle of-
fen zu halten, verbleibt die DW Funktion auf diesem Kanal. Andernfalls schaltet das
Gerät auf den anderen eingestellten Betriebskanal um. Wird auch dort kein Signal
gefunden, schaltet das Gerät im Sekundentakt auf beiden Kanälen hin und her. Er-
neutes Drücken der DW Taste, bzw. anderer Tasten und Senden ( außer FRQ ),
unterbricht die Zweitkanalüberwachung.
7. SENDEN ( PUSH TO TALK / PTT ) :
Zum Senden wird die PTT Taste des Mikrofons während der gesamten Durch-
sage gedrückt. Im Anzeigefenster wird [ TX ] angezeigt. Hinter der Schriftein-
blendung [ SRF ] = ( Signal Radio Frequency ) wird die relative Sendeleistung
als Fächer-Balkenlinie dargestellt. Das Mikrofon wird im Abstand von 5 - 10 cm
mit normaler Lautstärke besprochen. Zu lautes oder zu leises Besprechen er-
schwert die Verbindung. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Ver-
stärker- bzw. Echomikrofonen deren Pegelregler nur wenig geöffnet sein soll, um
Übersteuerungen zu vermeiden. Sofort nach Durchgabe der Mitteilung wird die
Sendetaste wieder losgelassen, das Gerät schaltet zurück auf Empfang. Wäh-
rend des Sendens wird keine anderer Tasteneingabe angenommen.
8. S-METER [ EXT S-METER ] :
Das 12 rippige Fächer-S-METER [ SRF ] zeigt im Display ( 3 ) bei Empfang die
relative Empfangsstärke eingehender Signale an. Beim Senden wird die Sende-
leistung relativ zur Antennenlast angezeigt. Das SelCom 4000 hat an der Rück-
seite einen Ausgang ( 20 ) EXT S-METER für ein zusätzliches S-Meter mit 2,5
mm Klinkenstecker.
- 7 -