Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon COOLPIX-A Referenzhandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Nicht in direktem Sonnenlicht aufbewahren
Schalten Sie die Kamera bei
Nichtgebrauch aus, um die
Objektivabdeckung zu schließen, und
legen Sie sie nicht in direktes
Sonnenlicht. Andernfalls könnten vom
Linsensystem gebündelte
Sonnenstrahlen einen Brand
verursachen.
A
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung
auslaufen, überhitzen oder
explodieren. Bitte beachten Sie beim
Einsatz von Akkus bzw. Batterien in
diesem Produkt die nachfolgenden
Warnhinweise:
Schalten Sie die Kamera vor dem
Austauschen des Akkus ab.
Die Kamera lässt sich ausschließlich
mit einem Lithium-Ionen-Akku
EN-EL20 betreiben (im Lieferumfang),
der mit dem mitgelieferten Ladegerät
MH-27 aufgeladen werden muss. Die
optionale Fernsteuerung ML-L3
arbeitet nur mit 3-Volt-Knopfzellen
vom Typ CR2025.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
bzw. die Batterie richtig herum
einsetzen.
Schließen Sie Akkus und Batterien
nicht kurz und versuchen Sie niemals,
diese zu öffnen.
Setzen Sie Akkus und Batterien keiner
großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Vor Nässe schützen und nicht ins
Wasser tauchen.
Setzen Sie beim Transport des Akkus
die Akku-Schutzkappe wieder auf.
Nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten
oder Haarnadeln transportieren oder
lagern.
Batterien und Akkus können
auslaufen, wenn sie vollständig
entladen sind. Um Beschädigungen
am Gerät zu vermeiden, sollten Sie
leere Akkus bzw. Batterien
herausnehmen.
Verwenden Sie einen Akku, an dem
Sie Veränderungen wie Verfärbungen
oder Verformungen feststellen,
keinesfalls weiter.
Falls Flüssigkeit aus einem
beschädigten Akku bzw. einer
Batterie mit der Kleidung oder Haut in
Kontakt kommt, waschen Sie diese
mit viel Wasser ab.
Wenn Substanz aus einem
ausgelaufenen Akku bzw. einer
Batterie in Ihre Augen gerät, spülen
Sie diese unter sauberem fließenden
Wasser aus und begeben Sie sich in
medizinische Behandlung.
Versuchen Sie keinesfalls, nicht
wiederaufladbare Batterien
aufzuladen.
A
Vorsicht im Umgang mit dem Akkuladegerät
Schützen Sie das Ladegerät vor
Feuchtigkeit. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen
Stromschlag oder Brand verursachen.
Schmutz und Staub auf oder in der
Nähe der metallischen Steckerteile
sollten mit einem trockenen Tuch
entfernt werden. Wird das Gerät
weiter verwendet, könnte ein Brand
entstehen.
Halten Sie sich während eines
Gewitters vom Akkuladegerät fern.
Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem
Stromschlag führen.
Fassen Sie den Stecker und das
Akkuladegerät niemals mit nassen
Händen an. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu einem
Stromschlag führen.
vii

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis