Regelung mit 3,5-zoll-schwarz/weiß-display (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitodens 200-W B2HF
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 200-W Typ B2HF, B2KF, 2,5 bis 32 kW Gas-Brennwert-Wandgerät mit 3,5-Zoll-Schwarz/Weiß-Display Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 200-W Bitte aufbewahren! 5855199 DE 5/2024...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Gewährleistung einschränken. rohrung nicht berühren. Bei Einbau und Austausch aus- Achtung schließlich Viessmann Originalteile Durch elektrostatische Entladung oder von Viessmann freigegebene können elektronische Baugruppen Komponenten verwenden. beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z. B. Heizungs- oder Wasserrohre, um die statische Auf-...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr besteht die Gefahr von Verbrühun- Austretendes Gas kann zu Explosi- gen. onen führen, die schwerste Verlet- Heißes Heizwasser nicht berühren. zungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Kondenswasser ■...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- sels mit Geräten mit Abluftführung rung ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte, Zentrale- von Abgasen lebensbedrohende Staubsauganlage) kann durch die Vergiftungen zur Folge haben. Absaugung ein Unterdruck entstehen.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1139.0 Außentemperaturgrenze für Aufhebung Raumtemperatur- ■ Sollwert ....................74 1139.1 Außentemperaturgrenze für Anhebung Raumtemperatur- ■ Sollwert ....................74 1504.0 Quelle für Datum und Uhrzeit ..........74 ■ Heizkessel ..................... 74 521.0 Zeitintervall in Brennerbetriebsstunden bis Wartung ....74 ■...
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Fachbetrieb ent- sorgt.
Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlos- Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu senen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter einem anderen Zweck als zur Gebäudeheizung oder Berücksichtigung von CECS 215-2017 sowie der Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestimmungsge- zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanlei- mäß.
Zum Erstellen der Heizungsanlage stehen Anlagenbei- Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: spiele mit hydraulischen und elektrischen Anschluss- www.viessmann-schemes.com Schemen mit Funktionsbeschreibung zur Verfügung. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/ Viessmann Ersatzteil-App www.viessmann.com/etapp...
Seite 17
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Hinweis 3. Gasanschluss nach TRGI oder TRF vorbereiten. Der Heizkessel (Schutzart IP X4) ist für den Einbau in Nassräume im Schutzbereich 1 gemäß DIN VDE 0100 4. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. zugelassen. Das Auftreten von Strahlwasser muss ■ Netzanschlussleitung (ca.
Seite 18
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Anschluss Gas-Brennwertkombigerät Kaltwasserinstallation Die Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 und EN 806 muss eingebaut werden, falls der Trinkwasser-Netzan- schlussdruck 10 bar (1,0 MPa) übersteigt und kein Trinkwasser-Druckminderventil eingesetzt wird (gemäß DIN 4753). Ein Rückflussverhinderer bzw. ein kombiniertes Frei- strömventil mit Rückflussverhinderer darf nur in Verbin- dung mit einem Sicherheitsventil eingesetzt werden.
Montageablauf Heizkessel anbauen. Anschlüsse montieren Vorderblech abbauen Abb. 4 1. Vorderblech an der Unterseite mit Schraubendre- 2. Vorderblech etwas nach vorn schwenken und nach her oder ähnlichem Werkzeug entriegeln (eindrü- oben abnehmen. cken). Hinweis Schutzkappen von heizwasserseitigen Anschlüs- sen und Gasanschluss erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Seite 20
Montageablauf Heizkessel anbauen. Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Abb. 5 Hinweis 2. Dichtungen einsetzen. Dargestellt ist die Montage an einer Montagehilfe für Gas-Brennwertkombigerät. Innendurchmesser Dichtungen: ■ Gasanschluss Ø 18,5 mm Der Heizkessel kann an folgende Zubehöre montiert Heizwasserseitige Anschlüsse Ø 17,0 mm ■...
Montageablauf Heizkessel anbauen. Anschlüsse montieren (Fortsetzung) 4. Hinweis 6. Klemmringverschraubungen dichtend festziehen: Klammer unterhalb der Überwurfmutter Gasrohr 1 Umdrehung nach handfest. erst nach Montage des Geräts entfernen. Klammer wird nicht mehr benötigt. 5. Überwurfmuttern dichtend festziehen. Anzugsdrehmomente: ■ Überwurfmuttern G : 30 Nm ¾...
Seite 22
Montageablauf Heizkessel anbauen. Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Abb. 6 1. Schutzkappen abziehen. 4. Hinweis Klammer unterhalb der Überwurfmutter Gasrohr 2. Dichtungen einsetzen. Armaturen und Gasabsperr- erst nach Montage des Geräts entfernen. Klammer hahn anbauen. wird nicht mehr benötigt. Innendurchmesser Dichtungen: 5. Anzugsdrehmomente: ■...
Montageablauf Heizkessel anbauen. Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Konsole Bedieneinheit an der Kesseloberseite anbauen Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit an der Kesselunterseite angeordnet. Falls zur besseren Bedienbarkeit erforderlich, kann die Bedieneinheit an der Kesseloberseite angeordnet werden. Dazu die Konsole nach oben umbauen. 0 °...
Montageablauf Heizkessel anbauen. Anschlüsse montieren (Fortsetzung) 1. Scharniere ausbauen und aufbewahren, falls spä- 6. Stecker an der umgedrehten Konsole wieder ter wieder zurückgebaut werden soll. rechts einstecken. 4. Stecker der Verbindungsleitung von der Konsole abziehen. Achtung Falsche Verlegung der Leitung kann zu Beschädigungen durch Wärmeeinwirkung und Beeinflussung der EMV-Eigenschaften führen.
Montageablauf Kondenswasseranschluss 1. Mitgelieferten Ablaufschlauch am Ablaufstutzen aufstecken. 2. Ablaufschlauch mit stetigem Gefälle und Rohrbe- lüftung an das Abwassernetz oder eine Neutralisa- tionseinrichtung anschließen. Hinweis Weiterführende Ablaufleitung möglichst innerhalb des Gebäudes verlegen. Falls die weiterführende Ablaufleitung außerhalb des Gebäudes verlegt wird: Leitung min.
„Systemzertifizierung“ und „Abgasanlage Fa. Sko- ■ Öffnungen zur ausreichenden Versorgung mit Ver- berne GmbH“ dürfen nur in Verbindung mit dem brennungsluft sind offen und nicht verschließbar aus- Viessmann Abgassystem der Firma Skoberne verwen- geführt. det werden. Hinweis Bei raumluftabhängigen Betrieb an die Zuluftöffnung Abgas-Zuluftleitung anschließen...
Montageablauf Gasanschluss Abb. 12 1. Falls der Gasanschluss nicht vormontiert wurde: 2. Dichtheit prüfen. Gasabsperrhahn am Gasanschluss eindichten. Bei allen Arbeiten an den Verschraubungen des Gefahr Gasanschlusses mit geeignetem Werkzeug gegen- Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr. halten. Keine Kräfte auf die internen Bauteile lei- Dichtheit aller gasseitigen Anschlüsse (auch ten.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Anschlussraum öffnen Hinweis Falls am Wärmeerzeuger nur PlusBus, Außentempe- ratursensor und Speichertemperatursensor ange- schlossen werden, muss der Anschlussraum nicht geöffnet werden. 5. 2x Abb. 13 Hinweis Achtung Arbeitsschritte 1. bis 3. nur, falls die Bedieneinheit Durch elektrostatische Entladung können elek- unten angeordnet ist.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Bauseitige Anschlüsse am Zentral-Elektronikmodul HMU Abb. 15 Durchführungstüllen 230 V-Leitungen Steckverbindung an der Geräteunterseite Durchführungstüllen Kleinspannung Stecker zum Anschluss von Sensoren und Plus- Stecker aus der Verpackung der Montageteile ent- nehmen. Durchführungstüllen je nach Bedarf öffnen. Jeweils ■...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Sensor Hydraulische Weiche anschließen Der Sensor der hydraulischen Weiche wird am Zube- Montageanleitung Erweiterung EM-P1 bzw. EM- hör Erweiterung EM-P1 bzw. EM-M1/MX (Elektronik- M1/MX modul ADIO) angeschlossen. Anschluss Speichertemperatursensor Speichertemperatursensor an Klemmen 3 und 4 am außenliegenden Stecker anschließen.
Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Interner CAN-BUS/Abschlusswiderstand Daher wird innerhalb eines CAN-BUS-Systems unter- schieden, ob ein CAN-BUS-Teilnehmer erster, letzter Der Viessmann CAN-BUS ist für die BUS-Topologie oder mittlerer Teilnehmer ist: „Linie“ mit beidseitigem Abschlusswiderstand (Termi- ■ Um Kommunikationsstörungen zu vermeiden, darf nierung) ausgelegt.
Seite 34
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss und PlusBus-Anschluss von Zubehören Netzanschluss aller Zubehöre am Zentral-Elektronikmodul HMU Abb. 22 Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss Abb. 23 Zentral-Elektronikmodul HMU Wärmeerzeuger Netzschalter Erweiterungssatz Mischer (Elektronikmodul Netzeingang fÖ ADIO) Netzausgang fÖ Erweiterungssatz Mischer (Elektronikmodul PlusBus ADIO) Netzausgang am Zentral-Elektronikmodul Erweiterung EM-EA1 (Elektronikmodul DIO)
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss fÖ Gefahr Netzanschlussleitung über einen festen Anschluss ■ Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen an die Stromversorgung anschließen. können zu Verletzungen durch elektrischen ■ Bei Anschluss des Geräts mit flexibler Netzan- Strom und zu Geräteschäden führen. schlussleitung muss sichergestellt sein, dass bei Versagen der Zugentlastung die stromführenden Lei- Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlussleitungen verlegen Achtung Durch beschädigte Verschlüsse und Durchfüh- rungstüllen ist der Spritzwasserschutz nicht mehr gewährleistet. Verschlüsse und nicht benötigte Durchführungs- tüllen an der Geräteunterseite nicht öffnen oder beschädigen. Leitungsdurchführungen mit den montierten Durchführungstüllen abdichten. Abb. 24 Leitungen mit mitgelieferten Leitungsschellen bündeln.
Montageablauf Betriebssicherheit und Systemvoraussetzungen WLAN Systemvoraussetzung WLAN-Router ■ WLAN-Router mit aktiviertem WLAN: Der WLAN-Router muss durch ein ausreichend sicheres WPA2-Passwort geschützt sein. Der WLAN-Router muss immer das aktuellste Firm- ware-Update enthalten. Keine unverschlüsselten Verbindungen des Wärme- erzeugers zum WLAN-Router verwenden. ■...
Seite 38
Montageablauf Betriebssicherheit und Systemvoraussetzungen… (Fortsetzung) Je nach Durchdringungswinkel verändert sich die Optimaler Durchdringungswinkel effektive Wandstärke und somit die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen. Flacher (ungünstiger) Durchdringungswinkel Abb. 26 WLAN-Router Abb. 25 Wärmeerzeuger Wand WLAN-Router Wärmeerzeuger Wand...
Montageablauf Bedieneinheit und Vorderblech anbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit oben angeordnet Abb. 29 1. Konsole Bedieneinheit oben einbauen. Siehe 3. Lightguide umdrehen und unten an der Bedien- Seite 23. einheit einrasten. Stecker an der Konsole wieder rechts einstecken. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Siphon mit Wasser füllen....................43 • 2. Erstinbetriebnahme der Anlage mit Inbetriebnahme-Assistent........43 • •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon mit Wasser füllen Achtung Gerät nur mit vollständig gefülltem Siphon in Betrieb nehmen. Prüfen, ob Siphon mit Wasser gefüllt ist. Min. 0,3 l Wasser in den Abgasanschluss füllen. Achtung Aus der Abflussleitung des Kondenswasseran- schlusses kann bei Erstinbetriebnahme Abgas austreten.
Seite 44
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) Ablauf Inbetriebnahme-As- Erläuterungen und Verweise sistent Inbetriebnahme Sprache Mit Bedienteil Falls die Inbetriebnahme an der Bedieneinheit des Wärmeerzeugers erfolgen soll. Demobetrieb Nur für Demonstrationsbetrieb. Für den normalen Heizbetrieb nicht einstellen. ■ ■ Einheiten Gewünschte Maßeinheiten einstellen (z.
Seite 45
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) Ablauf Inbetriebnahme-As- Erläuterungen und Verweise sistent Anlagenschema Heizkreis 1 Heizkreis ohne Mischer oder Heizkreis ohne Mischer mit externer Aufschal- tung oder Heizkreis ohne Mischer mit Pumpe (ohne hydraulischer Weiche und ohne weitere Heizkreise, max. 1 Heizkreis in der Anlage) für z.B. Festwertregelsta- tion.
Seite 46
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) Ablauf Inbetriebnahme-As- Erläuterungen und Verweise sistent Solar Solaranlage über Erweiterung Solar (Elektronikmodul ADIO, SDIO/SM1A) am Wärmeerzeuger angeschlossen Hinweis Einstellung je nach Ausführung der Solaranlage Nicht bei Vitodens 222- W,Typ B2LF und Vitodens Montage- und Serviceanleitung Erweiterung Solar 222-F, Typ B2SF Keine Solarfunktion...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) WLAN einschalten/ausschalten Einen Aufkleber in die Bedienungsanleitung einkleben. Das Gerät ist mit einem integrierten WLAN-Kommuni- Inbetriebnahme-Assistenten nachträglich aufrufen kationsmodul mit erweitertem Typenschild ausgestat- tet. Falls die Erstinbetriebnahme später fortgeführt werden Das interne Kommunikationsmodul unterstützt Inbe- soll, kann der Inbetriebnahme-Assistent jederzeit wie- triebnahme, Wartung und Service mit „ViGuide“/ der aktiviert werden.
Seite 48
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Gerät führen. ■ Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spü- len. Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität ■ einfüllen. ■ Dem Füllwasser kann ein speziell für Hei- zungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel beigefügt werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage entlüften Abb. 33 1. Prüfen, ob Entlüftungsschraube am Schnellentlüf- 5. Zulaufschlauch von Kesselfüll- und Entleerungs- der Heizkreispumpe offen ist. hahn abbauen. 2. Gasabsperrhahn schließen und Gerät einschalten. 6. Gasabsperrhahn öffnen. 3. Entlüftungsprogramm aktivieren (siehe Inbetrieb- Hinweis Schnellentlüfter nach Beendigung des Entlüftungspro- nahme-Assistent oder folgendes Kapitel).
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart prüfen (Fortsetzung) Bei Betrieb mit Erdgas ist deshalb für den gesamten 1. Gasart und Wobbeindex beim Gasversorgungsun- ■ Wobbeindexbereich keine Umstellung erforderlich. ternehmen oder Flüssiggaslieferanten erfragen. Der Heizkessel kann im Wobbeindexbereich von 9,5 2. Gasart in Protokoll aufnehmen. bis 15,2 kWh/m (34,2 bis 54,7 MJ/m ) betrieben...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Bedieneinheit in Wartungsposition versetzen Für verschiedene Wartungsarbeiten die Bedieneinheit je nach Anordnung nach oben oder unten versetzen. 2. 2. Abb. 35 Stecker an der Konsole nicht abziehen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt des Lei- tungsbinders) nicht verändern. Ruhedruck und Anschlussdruck messen Gefahr Betrieb mit Flüssiggas...
Seite 53
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) 01. Netzschalter ausschalten. 02. Gasabsperrhahn schließen. 03. Schraube im Mess-Stutzen am Gaskombireg- ler lösen, nicht herausdrehen. Manometer anschließen. 04. Gasabsperrhahn öffnen. 05. Ruhedruck messen und Messwert in Protokoll auf- nehmen: max. 57,5 mbar (5,75 kPa). 06.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) Anschlussdruck (Fließdruck) Maßnahmen Bei Erdgas Bei Flüssiggas < 18 mbar (1,8 kPa) < 45 mbar (4,5 kPa) Keine Inbetriebnahme vornehmen. Gasversorgungsun- ternehmen (GVU) oder Flüssiggaslieferanten benach- richtigen. 18 bis 25 mbar (1,8 bis 45 bis 57,5 mbar (4,5 bis Heizkessel in Betrieb nehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) Selbsttätige Kalibrierung Störung F.62, F.373 Für ausreichende Wärmeab- der Verbrennungsrege- nahme sorgen. Gerät entrie- lung geln. nein Störung F.346, F.377 Abstand der Ionisationselek- trode zum Flammkörper prü- fen. Abgassystem prüfen. Ggf. Abgasrezirkulation beseiti- gen.
Seite 56
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Förderleistung der integrierten Umwälzpumpe… (Fortsetzung) Einstellung (%) in Gruppe Heizkreis 1: ■ Min. Drehzahl: Parameter 1102.0 ■ Max. Drehzahl: Parameter 1102.1 Außentemperatur in °C Abb. 37...
Seite 57
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Förderleistung der integrierten Umwälzpumpe… (Fortsetzung) Die minimale Förderleistung und die maximale För- ■ derleistung sind im Auslieferungszustand auf fol- gende Werte eingestellt: Hinweis Die Mindestdrehzahl von 60 % wird nicht unterschrit- ten, um den erforderlich Volumenstrom über das interne Überströmventil zu gewährleisten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Förderleistung der integrierten Umwälzpumpe… (Fortsetzung) Kennlinie Förderleistung Umwälzpumpe 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Estrichtrocknung aktivieren Estrichtrocknung Zur Estrichtrocknung können 6 verschiedene Tempera- Hinweis turprofile eingestellt werden: Die Estrichtrocknung gilt für alle angeschlossenen Vorgegebene Temperaturprofile einstellbar in Parame- Heizkreise gleichzeitig! ter 897.0 „Estrichtrocknung“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Abb. 41 Flammkörper , Elektroden , Wärmedämmring 05. Neue Brennerdichtung einbauen. Einbaulage beachten. Lasche entsprechend der Abbildung und Dichtung auf Beschädigungen prüfen. Bauteile nur im Fall von Beschädigung oder Verschleiß demon- ausrichten. tieren und austauschen. 06.
Seite 61
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brennerdichtung und Flammkörper prüfen (Fortsetzung) 08. Wärmedämmring 10. Gasanschluss mit neuer Dichtung auf festen Sitz prüfen. anbauen. Siehe Kapitel „Brenner einbauen“. 09. Elektroden einbauen. Abstände prüfen, siehe folgendes Kapitel. Anzugsdrehmoment: 4,5 Nm. Flammkörper einbauen Abb. 42...
Seite 62
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brennerdichtung und Flammkörper prüfen (Fortsetzung) Abb. 43...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen 6,5 +1/-0,5 ±0,5 Abb. 44 Zündelektroden Ionisationselektrode 1. Elektroden auf Abnutzung und Verschmutzung prü- 3. Abstände prüfen. Falls die Abstände außerhalb der fen. Toleranz oder die Elektroden beschädigt sind, Elektroden mit Dichtung austauschen und neu aus- 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Rückströmsicherungen prüfen (Fortsetzung) 1. Abgas-Zuluft-System abziehen. 3. Abgas-Zuluft-System wieder anbauen. Hinweis 4. Kleine Menge Wasser durch die Revisionsöffnung Falls das Abgas-Zuluft-System nicht demontiert einfüllen, um die Funktion der Rückströmsicherung werden kann, Rückströmsicherung über die Revisi- sicherzustellen. onsklappe reinigen und prüfen. 2.
Seite 65
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen (Fortsetzung) Abb. 48 1. Konsole mit Bedieneinheit nach oben versetzen. 8. Zulaufschlauch wieder aufstecken. Siehe „Bedieneinheit in Wartungsposition verset- zen“. Gefahr Gefahr eines Stromschlags durch austreten- 2. Zentral-Elektronikmodul HMU nach vorn klappen. des Kondenswasser.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck prüfen Hinweis Zur besseren Zugänglichkeit des Messnippels kann der Feuerungsautomat abgenommen werden: ■ Feuerungsautomat oben nach rechts ziehen, bis sich die Klettverbindung löst. Verriegelung betätigen und Feuerungsautomat nach ■ oben aus der Halterung nehmen. Prüfung bei kalter Anlage durchführen.
Seite 69
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) Zulässiger CO-Gehalt Der CO-Gehalt muss bei allen Gasarten < 1000 ppm betragen. Zulässiger CO oder O -Gehalt Betrieb mit Erdgas Nenn-Wärmeleis- -Gehalt (%) -Gehalt (%) tung (kW) Obere Wärmeleis- Untere Wärmeleis- Obere Wärmeleis- Untere Wärmeleis- tung tung tung...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) Obere/untere Wärmeleistung einstellen Hinweis 09. Mit Gruppe „Heizkessel“ wählen. Für ausreichende Wärmeabnahme sorgen. 10. OK Auf folgende Schaltflächen tippen: 11. Mit „ Brennermodulation Sollwert “ und OK gleichzeitig ca. 4 s lang und loslassen. wählen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anzeige Wartung abfragen und zurücksetzen Wartungsmeldung abfragen Wartung zurücksetzen (nach durchgeführter War- tung) (3 sek drücken, falls Display mit Häuschen) und OK gleichzeitig ca. 4 s lang und loslassen. 2. Mit „Aktive Meldungen“ wählen. 2. Mit „Wartungsmeldungen zurückset- 3.
Systemkonfiguration (Parameter) Parameter aufrufen Die Parameter sind in Gruppen eingeteilt: Auf folgende Schaltflächen tippen: ■ – „Allgemein“ – „Heizkessel“ und OK gleichzeitig ca. 4 s lang und loslassen. – „WW“ (Warmwasser) – „Heizkreis 1/2/3/4“ 2. Mit „Systemkonfiguration“ wählen. „Solar“ – Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer 3.
Systemkonfiguration (Parameter) Allgemein (Fortsetzung) 897.0 Estrichtrocknung Estrichtrocknung nach wählbaren Temperatur-Zeit-Pro- Wert Erläuterungen filen einstellbar. Nicht aktiv Verlauf der einzelnen Profile siehe Kapitel „Funktions- Diagramm A beschreibung“. Diagramm B Diagramm C Diagramm D Diagramm E Diagramm F 912.0 Sommer-/Winterzeitumstellung Wert Bedeutung Keine automatische Sommer-/Winterzeitum- stellung Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung...
Systemkonfiguration (Parameter) Allgemein (Fortsetzung) 1098.4 Gaszustandszahl Wert ist in der Abrechnung des Gasversorgers aufge- Wert Bedeutung führt. 1,0000 Wird für Angaben zum Energieverbrauch verwendet. 0,7000 Gaszustandszahl einstellbar von 0,7000 bis 1,0000 in Schritten von 0,0001. 1,0000 1098.5 Brennwert Wert ist in der Abrechnung des Gasversorgers aufge- Wert Bedeutung führt.
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkessel (Fortsetzung) Wert Bedeutung Auslieferungszustand 0 bis Brennerbetriebsstunden bis zur nächsten 25500 Wartung einstellbar von 0 bis 25500 522.3 Zeitintervall bis zur nächsten Wartung Zeitintervall bis zur nächsten Wartung Wert Bedeutung Kein Zeitintervall eingestellt 3 Monate 6 Monate 12 Monate 18 Monate 24 Monate...
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkessel (Fortsetzung) 1411.0 Wartungsmeldungen zurücksetzen Wartungsmeldungen zurücksetzen, falls Wartung Wert Bedeutung durchgeführt wurde. Wartungsmeldungen sind aktiv (falls vorhan- den). Wartungsmeldungen einmalig zurücksetzen. 1503.0 Minimale Heizleistung Für den Heizbetrieb kann die minimale Heizleistung Wert Bedeutung begrenzt werden. Auslieferungszustand vorgegeben durch gerätespezifische Einstellungen 3 bis Einstellbar von 3 bis 100 %...
Systemkonfiguration (Parameter) WW (Warmwasser) (Fortsetzung) Gefahr Wert Bedeutung Bei Trinkwassertemperaturen über 60 °C Die Zirkulationspumpe läuft gemäß dem ein- besteht Verbrühungsgefahr. gestellten Zeitprogramm, unabhängig von der ■ Temperatur im Trinkwasservorlauf mit Misch- Funktion erhöhte Trinkwasserhygiene. einrichtung auf 60 °C begrenzen, z. B. mit Die Zirkulationspumpe wird immer einge- thermostatischem Mischautomaten (Zubehör schaltet, sobald die Funktion erhöhte Trink-...
Systemkonfiguration (Parameter) WW (Warmwasser) (Fortsetzung) Gefahr Wert Bedeutung Bei ausgeschaltetem Verbrühschutz kann ein Verbrühschutz ausgeschaltet: Warmwassertemperatur-Sollwert von über 60 °C Speicher-Wassererwärmer kann bis auf max. eingestellt werden. Dadurch besteht erhöhte Speichertemperatur beheizt werden. Verbrühungsgefahr! Verbrühschutz eingeschaltet: Nach Möglichkeit Verbrühschutz nicht ausschal- Trinkwassererwärmung endet bei Speicher- ten.
Systemkonfiguration (Parameter) WW (Warmwasser) (Fortsetzung) Wert Bedeutung Auslieferungszustand Wartezeit 60 min 1 bis Wartezeit einstellbar von 1 bis 90 min in Schritten von 1 min 1101.2 Solldrehzahl der Primärkreispumpe bei Trinkwassererwärmung Solldrehzahl der internen Umwälzpumpe bei Betrieb Wert Bedeutung als Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Auslieferungszustand vorgegeben durch gerätespezifische Einstellungen Einstellbereich ist geräteabhängig.
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 428.3 Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 3 Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts beim Über- Wert Bedeutung gang von Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur in Auslieferungszustand Erhöhung 0 K den Betrieb mit normaler Raumtemperatur oder Kom- 0 bis Temperaturerhöhung einstellbar von 0 bis fort Raumtemperatur Heizkreis 3.
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 933.7 Raumtemperatur-Einfluss Heizkreis 1 Je höher der Wert umso größer der Einfluss der Voraussetzungen für Raumtemperatur-Einfluss: Raumtemperatur auf die Vorlauftemperatur des Heiz- Raumtemperatursensor ist angeschlossen. ■ kreises (Heizkennlinie). ■ Witterungsgeführter Betrieb ist eingestellt. Für den Heizkreis muss Betriebsweise mit Raumtem- ■...
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 935.3 Vorrang Trinkwassererwärmung Heizkreis 3 Vorrang der Trinkwassererwärmung gegenüber Heiz- Wert Bedeutung kreispumpe und Mischer AUS, ohne Vorrang der Trinkwassererwär- mung Warmwasser, mit Vorrang der Trinkwasser- erwärmung 935.5 Differenztemperatur Heizkreis 3 Die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers ist um Wert Bedeutung...
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 936.6 Betriebsweise Heizkreis 4 In Verbindung mit Raumtemperatursensor Wert Bedeutung Witterungsgeführt ohne Raumtemperatur- Einfluss Witterungsgeführt mit Raumtemperatur-Ein- fluss Siehe Parameter 936.7 936.7 Raumtemperatur-Einfluss Heizkreis 4 Bei Raumtemperatur-Einfluss wird der aus der Heiz- Voraussetzungen für Raumtemperatur-Einfluss: kennlinie ermittelte Vorlauftemperatur-Sollwert abhän- ■...
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) Wert Bedeutung Max. Vorlauftemperatur 82 °C 20 bis Einstellbereich begrenzt durch Parameter, ab- hängig von Gerätevariante 1193.0 Minimalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Begrenzung des Vorlauftemperatur-Sollwerts für den Wert Bedeutung Heizbetrieb über Heizkreis 2 Min.
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 1395.1 Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur Heizkreis 1 Die Heizgrenze beeinflusst das Einschalt- und Aus- Wert Bedeutung schaltverhalten der Heizkreispumpe (Sommerspar- Heizgrenze bei Außentemperatur 25 °C schaltung) 10 bis Heizgrenze einstellbar von 10 bis 35 °C ■...
Seite 86
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 2427.1 Außentemperaturgeführte Heizkreispum- Wert Bedeutung penlogik für Heizkreis 2 (nur bei Regelung für wit- Energiesparfunktion aus terungsgeführten Betrieb) Energiesparfunktion ein Wert Bedeutung 2426.1 Außentemperaturgeführte Heizkreispum- Einstell- Falls die Außentemperatur über dem penlogik für Heizkreis 1 (nur bei Regelung für wit- bereich Schwellwert (eingestellte Raumtemperatur-...
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 2428.1 Außentemperaturgeführte Heizkreispum- 2429.1 Außentemperaturgeführte Heizkreispum- penlogik für Heizkreis 3 (nur bei Regelung für wit- penlogik für Heizkreis 4 terungsgeführten Betrieb) Wert Bedeutung Wert Bedeutung Einstell- Falls die Außentemperatur über dem Einstell- Falls die Außentemperatur über dem bereich...
Systemkonfiguration (Parameter) Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3,… (Fortsetzung) 2858.1 Zusätzliche (passive) Frostschutzkonfigura- Einstel- Bedeutung tion Heizkreis 4 lung = 1 °C Wird der eingestellte Außentemperaturgrenzwert Einstellbereich - 9 °C bis + 3 °C unterschritten, schaltet sich die entsprechende Heiz- kreispumpe ein (Gilt nur bei witterungsgeführtem Betrieb).
200 °C 1127.0 Frostschutzfunktion für Solarkreis Frostschutzfunktion für den Solarkreis Wert Bedeutung Aus - nicht aktiv Ein - Aktiv Nicht erforderlich bei Viessmann Wärme- trägermedium 1136.2 Wärmeträgermedium Solarkreis Einstellung des Wärmeträgermedium zur Ermittlung Wert Bedeutung des Solarertrags Wasser als Wärmeträgermedium Viessmann Wärmeträgermedium...
Systemkonfiguration (Parameter) Solar (Fortsetzung) 1505.0 Stagnationszeit-Reduzierung Hysterese für Speichertemperatur-Sollwert Wert Erläuterungen Temperaturdifferenz 5 K Hinweis Stagnationszeit-Reduzierung nicht aktiv Zum Schutz von Anlagenkomponenten und Wärmeträ- 1 bis 40 Temperaturdifferenz einstellbar von 1 bis germedium wird gleichzeitig die Drehzahl der Solar- 40 K kreispumpe reduziert.
Systemkonfiguration (Parameter) Solar (Fortsetzung) Wert Bedeutung Nicht aktiv Aktiv Teilnehmernummern der angeschlossenen Erweiterungen Alle am Wärmeerzeuger angeschlossenen Erweiterun- Einstellungen Drehschalter S1: gen (außer Elektronikmodul SDIO/SM1A) müssen eine ■ Erweiterung EM-S1 (Anlage mit Sonnenkollektoren): Teilnehmernummer haben. Die Teilnehmernummer wird am Drehschalter S1 an jeder Erweiterung einge- ■...
Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: Hinweis Durch Tippen auf „ “ zurück zum „Service Haupt- und OK gleichzeitig ca. 4 s lang und loslassen. menü“ 2. Gewünschten Menübereich wählen, z. B. „Mit Software-Tool verbinden“. Hinweis Je nach Ausstattung der Anlage sind nicht alle Menübereiche wählbar.
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose Betriebsdaten abfragen Betriebsdaten können in verschiedenen Bereichen 2. Mit „Diagnose“ wählen. abgefragt werden. Siehe „Diagnose“ in der Übersicht Service-Menü. 3. OK Betriebsdaten zu Heizkreisen mit Mischer können nur abgefragt werden, falls die Komponenten in der 4. Mit gewünschte Gruppe wählen.
Seite 95
Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Primärkreispumpe Sollwert Drehzahl interne Umwälzpumpe in % Drehzahl 3-Wege-Ventil Zielposi- Heizen 3-Wege-Umschaltventil in Stellung Heizbetrieb tion Mittel 3-Wege-Umschaltventil in Mittelstellung (Befüllung/Entleerung) 3-Wege-Umschaltventil in Stellung Trinkwassererwärmung Pumpe Heizkreis 1 Sollwert Drehzahl Heizkreispumpe Heizkreis 1 ohne Mischer in % Drehzahl Pumpe Heizkreis 2 Sollwert...
Störungsbehebung Störungsanzeige an der Bedieneinheit Störungsanzeige an der Bedieneinheit Bei einer Störung erscheint im Display „Brennerstö- Hinweis rung“ oder „Aktive Meldung“. Falls eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlos- sen ist, wird diese ausgeschaltet. Hinweis Falls eine quittierte Störung nicht behoben wird, Falls eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlos- erscheint die Störungsmeldung am nächsten Tag um sen ist, wird diese eingeschaltet.
Seite 97
Störungsbehebung Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Fortsetzung) Beschreibung der Störung 3. OK ■ ■ Teilnehmernummer der Komponente an der die Stö- rung aufgetreten ist: 4. Mit gewünschte Kategorie wählen. Komponenten PlusBus-Teilnehmer ■ „Störungen“, um die gespeicherten Störungs- Erweiterung EM-S1 (Elektronikmodul meldungen aufzurufen. ADIO) „Wartungen“, um die gespeicherten Wartungs- ■...
Störungsbehebung Übersicht der Elektronikmodule Abb. 54 Feuerungsautomat BCU Zentral-Elektronikmodul HMU Bedieneinheit HMI mit Kommunikationsmodul TCU Störungsmeldungen Hinweis Diagnose und Störungsbehebung: Siehe Kapitel „Instandsetzung“. Störungsmeldungen abhängig von Geräteausstattung Verhalten der Anlage Maßnahme Volumenstrom wird nicht überwacht. Anlage läuft mit Stecker 33/X6 und Leitung zwischen Feuerungsauto- Ersatzwert im normalen Betrieb weiter.
Seite 99
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Ggf. defektes Bauteil ersetzen. ■ Einstellung Warmwasser im Inbetriebnahme-Assis- tenten prüfen ggf. korrigieren. ■ Speichertemperatursensor prüfen (Stecker 5, Adern 3 und 4). Spannung am Sensoreingang am Elektronikmodul ■ messen. Sollwert: 3,3 V bei abgeklemmtem Sensor Verhalten der Anlage Maßnahme Keine Trinkwassererwärmung.
Seite 100
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.14 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelt nach 0 °C Außentemperatur. Außentemperatursensor und Verbindung zum Sensor (außenliegender Stecker und Kontakte 1 und 2) prü- Störungsursache fen. Ggf. defekte Bauteile austauschen. Kurzschluss Außentemperatursensor. Hinweis Je nach Geräteausführung befindet sich der Stecker bei den bodenstehenden Kompaktgeräten im Gerät.
Seite 101
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.30 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelt ohne Vorlauftemperatursensor hydraulische Vorlauftemperatursensor hydraulische Weiche prüfen. Weiche. Spannung am Sensoreingang am Elektronikmodul messen. Sollwert: 3,3 V bei abgeklemmtem Sensor Störungsursache Kurzschluss Sensor hydraulische Weiche. F.49 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Abgastemperatursensor prüfen.
Seite 102
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Widerstand für NTC 10 kΩ des ext. Raumtempera- ■ tursensors an getrennter Klemme 13c / 9 prüfen. ■ An der Vitotrol prüfen, ob eine Einstellung für einen Ggf. Sensor austauschen. externen Sensor vorgenommen wurde. Ggf. Inbe- ■...
Seite 103
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Gerät entriegeln. F.63 Verhalten der Anlage ■ Prüfen, ob ausreichend Volumenstrom vorliegt (Volu- menstromsensor und Umwälzpumpe). Brenner auf Störung. ■ Funktion 3-Wege-Umschaltventil im Aktorentest prü- fen. Störungsursache Anlage entlüften. Nach Abkühlen der Abgasanlage Gerät entriegeln. Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst. Maßnahme Füllstand der Heizungsanlage prüfen.
Seite 104
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Falls genannte Maßnahmen nicht helfen, Gebläseein- Gerät entriegeln. heit austauschen. F.68 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gasabsperrhahn schließen. Verbindungsleitung der Ionisationselektrode abziehen. Gerät entriegeln. Störungsursache Falls der Fehler weiterhin vorliegt, Feuerungsauto- mat BCU austauschen. Flammensignal ist beim Brennerstart bereits vorhan- den.
Seite 105
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Falls Fehler wiederholt auftritt, Gebläseeinheit austau- schen. Gerät entriegeln. F.73 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gerät entriegeln. Falls Fehler wiederholt auftritt, Feuerungsauto- Störungsursache mat BCU austauschen. Interner Kommunikationsfehler. F.74 Verhalten der Anlage Anlage entlüften. Brenner blockiert.
Seite 106
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungsursache Maßnahme Kommunikation zwischen Zentral-Elektronikmodul und Leitungen und Steckverbindungen zwischen Zentral- Bedieneinheit gestört. Elektronikmodul und Bedieneinheit prüfen. Leitungen auf richtige Verlegung und Position prüfen. F.80 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb Sensor prüfen/austauschen. Störungsursache Kurzschluss analoger Sensoreingang 2 am ADIO. F.87 Verhalten der Anlage Maßnahme...
Seite 107
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme PlusBus Spannungspegel (24 bis 28 V) prüfen. ■ ■ Teilnehmernummer am Drehschalter S1 prüfen ggf. ■ Einstellung im Inbetriebnahme-Assistenten prüfen korrigieren. ggf. korrigieren. ■ Anschlüsse und Leitungen zum Elektronikmo- dul ADIO prüfen. F.93 Verhalten der Anlage Maßnahme Funktion der betroffenen Erweiterung im Notbetrieb.
Seite 108
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.142 Verhalten der Anlage Funktion der Gebläseeinheit prüfen. Versorgungs- ■ spannung 230 V muss an der Gebläseeinheit anlie- Brenner auf Störung. gen, an Stecker der BCU prüfen. Ggf. Versor- a-Ö gungsspannung separat auflegen, um das Gebläses Störungsursache zu prüfen.
Seite 109
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.163 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gerät entriegeln. Falls Fehler wiederholt auftritt, Feuerungsauto- Störungsursache mat BCU austauschen. Prüfsummenfehler Speicherzugriff BCU. F.180 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gasdruck prüfen. Gegebenenfalls Gasversorger (GVU) benachrichtigen. Störungsursache Falls Fehler wiederholt auftritt: Gasdruckwächter prü- fen, gegebenfals Gasarmatur austauschen.
Seite 110
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.185 Verhalten der Anlage Elektronikmodul BCU austauschen. ■ Gerät entriegeln. ■ Brenner auf Störung. Störungsursache Unterbrechung Vorlauftemperatursensor/Sicherheits- temperaturbegrenzer. Maßnahme ■ Anschlüsse und Steckverbindung X1 (Stecker 3 und 3A) am Elektronikmodul BCU auf korrekten Sitz, Kontaktkorrosion und mechanische Beschädigung prüfen.
Seite 111
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.345 Verhalten der Anlage Prüfen, ob die Primärkreispumpe läuft. PWM-Stecker ■ von Pumpe trennen. Pumpe läuft in Voll-Last (bei Brenner blockiert, automatische Freigabe nach Gerä- Vitodens 3xx kann über die Abfrage des Volumen- teabkühlung. Selbstständiger Wiederanlauf. stromsensors der Volumestrom kontrolliert werden). Prüfen, ob der Leitungssatz zwischen Pumpe und Störungsursache BCU fachgerecht verlegt und gesteckt wurde und...
Seite 112
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.349 Verhalten der Anlage Prüfen, ob die Funktion des Wärmetauschers durch ■ eine erhöhte Verschmutzung eingeschränkt ist. Ggf. Brenner auf Störung. den Wärmetauscher von Verunreinigung säubern. ■ Prüfen, ob der Flammkörper durch eine erhöhte Ver- Störungsursache schmutzung eingeschränkt ist. Ggf. den Flammkör- per reinigen.
Seite 113
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.354 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gasgebläseeinheit ersetzen. Störungsursache Gasmodulationsventil Toleranz nicht im gültigen Bereich. F.355 Verhalten der Anlage Hinweis Gebläseeinheit vor Öffnen des Brenners abbauen. Brenner auf Störung. Elektronik vor Wasserschäden schützen. Störungsursache Feuerungsautomat BCU austauschen. Zündtrafo und Zündleitung prüfen.
Seite 114
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Falls 230 V~ am Zündbausteineingang anliegen, Gerät entriegeln. ■ aber trotzdem Fehler vorliegt, Zündbaustein erset- zen. ■ Anschluss- und Verbindungsleitungen von Zündbau- stein und Zündelektrode prüfen. F.361 Verhalten der Anlage Hinweis Ablagerungen auf den Elektroden weisen auf Fremd- Brenner auf Störung.
Seite 115
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.370 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gerät entriegeln. Falls Fehler wiederholt auftritt, Gebläseeinheit austau- Störungsursache schen. Brennstoffventil oder Modulationsventil schließt nicht. F.371 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. ■ Gebläse prüfen. ■ Verbindungsleitungen zum Gebläse prüfen. Störungsursache ■...
Seite 116
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.375 Verhalten der Anlage Ionisationselektrode auf Verschmutzung prüfen. ■ Abgassystem prüfen. Ggf. Abgasrezirkulation besei- ■ Brenner auf Störung. tigen. Gerät entriegeln. Störungsursache Kalibrierungsfehler Ionisationsstrom. Maßnahme ■ Gasfließdruck prüfen. ■ Eingangsseitiges Sieb am Gaskombiregler auf Ver- schmutzung prüfen. F.377 Verhalten der Anlage Maßnahme...
Seite 117
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.380 Verhalten der Anlage Abgas-/Zuluftanlage auf Abgasrezirkulation prüfen. Brenner auf Störung. Ionisationselektrode, Flammkörper prüfen: ■ Abstand zum Flammkörper Störungsursache ■ Verschmutzung der Elektrode Flammenverlust direkt nach Flammenbildung (wäh- Gerät entriegeln. rend der Sicherheitszeit). Maßnahme Gasversorgung (Gasdruck und Gasströmungswächter) prüfen.
Seite 118
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Gerät entriegeln. ■ Gasleitung auf Verunreinigung prüfen. ■ Gasanschlussdruck prüfen. ■ Ggf. Gasgebläse ersetzen. F.385 Verhalten der Anlage Feuerungsautomat BCU defekt. Brenner auf Störung. Maßnahme Störungsursache Masseschluss IO-Elektrode prüfen. Falls Fehler weiter- hin besteht, Feuerungsautomat BCU austauschen. Kurzschluss Signal 1 Ionisationsstrom.
Seite 119
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Gerät entriegeln. ■ Anschlüsse und Steckverbindung 15A (X1.11/X1.12) des Abgastemperatursensor 2 am Elektronikmodul BCU auf korrekten Sitz, Kontaktkorrosion und mechanische Beschädigung prüfen. Widerstand R für NTC 10 kΩ am abgezogenen Ste- ■ cker prüfen. Falls R < 5000 Ω, Sensor austauschen. ■...
Seite 120
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.400 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Feuerungsautomat BCU austauschen. Gerät entriegeln. Störungsursache Feuerungsautomat BCU defekt. F.401 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Masseschluss IO-Elektrode prüfen. Falls Fehler weiter- hin besteht, Feuerungsautomat BCU austauschen. Störungsursache Gerät entriegeln.
Seite 121
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungsursache Maßnahme Masseschluss Ionisationselektrode, Feuerungsauto- Masseschluss IO-Elektrode prüfen. Falls Fehler weiter- mat BCU defekt. hin besteht, Feuerungsautomat BCU austauschen. Gerät entriegeln. F.406, F.408, F.410 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Feuerungsautomat BCU austauschen. Gerät entriegeln. Störungsursache Feuerungsautomat BCU defekt.
Seite 122
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.430 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb nach Sollwerten des Wärmeerzeugers. Verbindungsleitung und Spannungsversorgung Gate- way-Modul prüfen. Störungsursache Kommunikationsfehler Gateway. F.431 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb nach Sollwerten des Wärmeerzeugers. Verbindungsleitung und Spannungsversorgung Gate- way-Modul prüfen. Störungsursache Kommunikationsfehler KNX Gateway. F.436 Verhalten der Anlage Maßnahme...
Seite 123
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Gerät entriegeln. Bei wiederholtem Auftreten Feue- rungsautomat BCU austauschen. F.453 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Gerät entriegeln. Bei wiederholtem Auftreten Feue- rungsautomat BCU austauschen. Störungsursache Synchronisationsfehler Ablauffolge. F.454 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Korrekte Softwareversion Feuerungsautomat BCU fla- shen.
Seite 124
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.458 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Verbindungen zwischen Zentral-Elektronikmodul HMU und Bedieneinheit HMI prüfen. Störungsursache Gerät entriegeln. Fehlerhafte Entriegelungssequenz. F.463 Verhalten der Anlage Brenner entriegeln. Brenner auf Störung. Hinweis Ablagerungen auf den Elektroden weisen auf Fremd- Störungsursache stoffe aus der Verbrennungsluft hin.
Seite 125
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Hinweis Verunreinigungen, z. B. durch eine hartgelötete Gaslei- tung, können das eingangsseitige Sieb des Gaskombi- reglers zusetzen. F.468 Verhalten der Anlage Gerät entriegeln. Brenner auf Störung. Hinweis Ablagerungen auf den Elektroden weisen auf Fremd- Störungsursache stoffe aus der Zuluft hin. Aufstellraum und Abgassys- tem auf Ursachen der Ablagerungen prüfen.
Seite 126
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.477 Verhalten der Anlage Maßnahme Eingeschränkte Funktion der Solaranlage. ■ Prüfen, ob ein fehlender bzw. nur geringer Volumen- Kein Solarertrag. strom im Solarkreislauf vorliegt. Ggf. auf Luft im Solarkreislauf, Schmutz im System, korrekte Einstel- Störungsursache lung der Volumenströme prüfen, sowie den Anlagen- druck kontrollieren.
Seite 127
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Feuerungsautomat BCU mit dem korrekten Parameter- satz überschreiben (flashen). F.530 Verhalten der Anlage Maßnahme Solarfunktion eingeschränkt. Sensor(en) prüfen, oder fehlende(n) Sensor(en) am Elektronikmodul SDIO anschließen. Störungsursache Sensorwert nicht verfügbar oder Unterbrechung eines oder mehrerer Sensoren/fehlende(r) Sensor(en). F.538 Verhalten der Anlage Maßnahme...
Seite 128
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.544 Verhalten der Anlage Maßnahme Mischer fährt zu. Heizkreispumpe ist in Betrieb. ■ Vorlauftemperatursensor Mischer 2 prüfen. ■ Spannung am Sensoreingang am Elektronikmodul Störungsursache messen. Sollwert: 3,3 V bei abgeklemmtem Sensor ■ Einstellung Inbetriebnahme-Assistent prüfen. Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Heizkreis 2 Einstellung Drehschalter ADIO prüfen.
Seite 129
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.549 Verhalten der Anlage Maßnahme Mischer fährt zu. Heizkreispumpe ist in Betrieb. Vorlauftemperatursensor Mischer 4 prüfen. Spannung am Sensoreingang am Elektronikmodul Störungsursache messen. Sollwert: 3,3 V bei abgeklemmtem Sensor Kurzschluss Vorlauftemperatursensor Heizkreis 4 mit Mischer. F.574 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb ohne Raumeinfluss.
Seite 130
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.578 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb ohne Raumeinfluss. Externen Raumtemperatursensor im Heizkreis oder Raumtemperatursensor bei Fernbedienung prüfen. Störungsursache Unterbrechung Raumtemperatursensor in Heizkreis 2. F.579 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb ohne Raumeinfluss. Externen Raumtemperatursensor im Heizkreis oder Raumtemperatursensor bei Fernbedienung prüfen. Störungsursache Kurzschluss Raumtemperatursensor in Heizkreis 2.
Seite 131
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungsursache Maßnahme Raumtemperatursensor in Heizkreis 4 nicht vorhan- Externen Raumtemperatursensor im Heizkreis oder den. Raumtemperatursensor bei Fernbedienung prüfen. Einstellung Parameter 936.6 prüfen. F.584 Verhalten der Anlage Maßnahme Regelbetrieb ohne Raumeinfluss. Externen Raumtemperatursensor im Heizkreis oder Raumtemperatursensor bei Fernbedienung prüfen. Störungsursache Unterbrechung Raumtemperatursensor in Heizkreis 4.
Seite 132
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.668 Verhalten der Anlage Maßnahme Keine Solarfunktion mit Vorerwärmung aktiv. 2. Spei- Temperatursensor TS4 prüfen. cher-Wassererwärmer und solare Umschichtpumpe außer Funktion. Störungsursache Unterbrechung des Sensors für Trinkwassernacher- wärmung TS4. F.669 Verhalten der Anlage Maßnahme Keine Solarfunktion mit Vorerwärmung aktiv. 2. Spei- Temperatursensor TS4 prüfen.
Seite 133
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.673 Verhalten der Anlage Maßnahme Keine Solarfunktion mit Thermostatfunktion und solare Temperatursensor TS3 prüfen. Umschichtpumpe außer Funktion. Störungsursache Kurzschluss des Temperatursensors der Thermostat- funktion TS3. F.682 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Luftmassenstromsensor prüfen. Störungsursache Luftmassenstromsensor nicht vorhanden. F.683 Verhalten der Anlage Maßnahme...
Seite 134
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Maßnahme Gerät entriegeln. Abgastemperatursensor prüfen. F.694 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung. Steckverbindung und Leitung Sensor prüfen. ■ Sensor prüfen. Ggf. Sensor austauschen. ■ Störungsursache ■ Gerät entriegeln. Signalvergleich Abweichung Sicherheitsabgastempe- raturbegrenzer. F.696 Verhalten der Anlage Maßnahme Brenner auf Störung.
Seite 135
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.765 Verhalten der Anlage Maßnahme Anlage auf Störung. Kommunikation Folgegerät prüfen. Gerät entriegeln. Störungsursache Kommunikationsfehler Folgegerät. F.797 Verhalten der Anlage Maßnahme Keine Warmwasserbereitung, kein Heizbetrieb. Pumpe prüfen, ggf. austauschen. Gerät entriegeln. Störungsursache Heizkreispumpe mechanischer Fehler. F.799 Verhalten der Anlage Heizsystem kann nicht betrieben werden, weil kein Volumenstrom zur Verfügung steht.
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) F.981 Verhalten der Anlage falsche Hydraulikkonfiguration ■ defekte Umwälzpumpe, Luft im Heizkreis ■ Keine Warmwasserbereitung. ■ instabilen oder zu niedrigem Anlagendruck Hinweis Maßnahme Die Warmwasserbereitung ist für die in Parameter 1087.0 eingestellte Zeit gesperrt. Prüfen, ob alle Absperreinrichtungen des Speichers ■...
Seite 137
Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldung im Display Bedeutung S.75 Trinkwasserzirkulationspumpe aktiv S.94 Keine Anforderung externe Aufschaltung Heizkreis 1 S.95 Keine Anforderung externe Aufschaltung Heizkreis 2 S.96 Keine Anforderung externe Aufschaltung Heizkreis 3 S.154 Aufgrund zu geringer Wärmeabnahme im Heizsystem, kein Brennerbetrieb erforder- lich Warnungsmeldungen Meldungen im Dis-...
Seite 138
Störungsbehebung Instandsetzung Achtung Bei Montage oder Demontage des Heizkessels oder folgender Komponenten tritt Restwasser aus: ■ Wasserführende Leitungen Wärmetauscher ■ Umwälzpumpen ■ Plattenwärmetauscher ■ ■ Bauteile die im Heiz- oder Trinkwasserkreis- lauf montiert sind. Eindringendes Wasser kann Schäden an ande- ren Bauteilen verursachen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Heizkessel von Montagehilfe oder Montagerahmen abbauen Abb. 55 Hinweis Hinweis Beim Zusammenbau neue Dichtungen und ggf. neue Bei allen Arbeiten an den Verschraubungen des Gas- Klemmringverbindungen verwenden. anschlusses mit geeignetem Werkzeug gegenhalten. Keine Kräfte auf die internen Bauteile leiten. Innendurchmesser Dichtungen: Gasanschluss Ø...
Seite 140
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) ■ konstant grün: Keine Kommunikation (Pumpe läuft ohne externe Ansteuerung durch die Kesselregelung). ■ blinkt grün: Pumpe läuft mit externer Ansteuerung (PWM-Signal) durch die Kesselregelung ■ konstant rot: Pumpenausfall Hinweis Die Pumpe wird mit einem PWM-Signal angesteuert. Eine Unterbrechung der Datenleitung führt zu keiner Störungsmeldung.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperatursensoren prüfen 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 Abb. 57 Vorlauftemperatursensor Wärmeerzeugerkreis 3. Widerstand der Sensoren messen. Lage des Füh- (Doppelsensor) rungsstegs beachten. ■ Sensor 1: Anschlüsse 1 und 3 1. Leitungen und Stecker der Vorlauftemperatursen- ■...
Seite 142
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Speichertemperatursensor/Auslauftemperatursen- Abgastemperatursensor 1. Leitung und Stecker des Abgastemperatursensors 1. Leitung und Stecker des Speichertemperatursen- prüfen. sors oder Auslauftemperatursensors prüfen. 2. Leitungen am Abgastemperatursensor abzie- 2. Adern von Stecker des Sensors abklemmen. hen. 3. Widerstand des Sensors messen. Widerstand mit 3.
Seite 143
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abgastemperatursensor Außentemperatursensor ■ ■ Vorlauftemperatursensor ■ Speichertemperatursensor ■ Auslauftemperatursensor ■ Temperatursensor hydraulische Weiche ■ -20 -10 0 10 20 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 k Ω Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 k Ω Störung bei Erstinbetriebnahme (Störungsmeldung F.416) Die Regelung prüft bei Erstinbetriebnahme die kor- 4.
Seite 144
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) [{] [{] [{] & Abb. 58 Speichertemperatursensor prüfen 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Abb. 59 Sensortyp: NTC 10 k Ω 1. Stecker TS1 vom Elektronikmodul abziehen. 3. Bei starker Abweichung (> 10 %) Sensor austau- Widerstand messen.
Austausch mit Hilfe von „ViGuide“ erfolgen. Netzanschlussleitung austauschen Bei Austausch der Netzanschlussleitung nur die als Ersatzteil lieferbare Netzanschlussleitung von Viessmann verwenden. Verbindungsleitung HMI austauschen Achtung Falsche Verlegung der Leitung kann zu Beschä- digungen durch Wärmeeinwirkung und Beein- flussung der EMV-Eigenschaften führen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Plattenwärmetauscher herausnehmen. 7. Plattenwärmetauscher mit neuen Dichtungen in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Hinweis Anzugsdrehmoment Schrauben 3,2 Nm ± Beim Ausbau und aus dem ausgebauten Platten- wärmetauscher können geringe Mengen Restwas- Hinweis ser austreten. Beim Einbau auf die Lage der Anschlüsse und richtigen Sitz der Dichtungen achten.
Seite 147
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abb. 62...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen Abb. 63 1. Netzschalter ausschalten. 5. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- drahtungsschema). 2. Je nach Anordnung: Bedieneinheit mit Konsole in Wartungsposition bringen. Gefahr Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- 3. Zentral-Elektronikmodul HMU abklappen. baute Sicherungen können zu erhöhter Brandgefahr führen.
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen Heizbetrieb Witterungsgeführter Betrieb: Anschluss Heizkreispumpe für Heizkreis ohne ■ Die Räume werden nach den Einstellungen für die Mischer Raumtemperatur und das Zeitprogramm beheizt. Durch die Regelung wird für den Wärmeerzeuger ein Nur bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen. Vorlauftemperatur-Sollwert ermittelt in Abhängigkeit Falls ein Heizkreis ohne Mischer hinter der hydrauli- von der Außentemperatur, der Raumtemperatur und schen Weiche angeschlossen ist, wird die Umwälz-...
Seite 150
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen (Fortsetzung) Hinweis Falls in der Heizungsanlage Heizkreise mit Mischer vorhanden sind: Die Vorlauftemperatur des Wärmeer- zeugers ist um eine Differenztemperatur höher als die Vorlauftemperatur für die Heizkreise mit Mischer. Diffe- renztemperatur im Auslieferungszustand eingestellt auf 8 K. Die Differenztemperatur ist über folgende Parameter einstellbar: ■...
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen (Fortsetzung) Reduzierte Raumtemperatur Erhöhung der Vorlauftemperatur der Heizkreise bei Betrieb mit Raumtemperatur-Aufschaltung Je höher der Wert umso größer der Einfluss der Raumtemperatur auf die Vorlauftemperatur des Heiz- kreises. Parameter Raumeinflussfaktor Heizkreis Parameter 1 (ohne Mischer) 933.7 (Nur einstellen falls nur ein Heizkreis vorhan- den) 2 (mit Mischer)
Seite 152
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen (Fortsetzung) Bei aktivierter Estrichtrocknung werden die Heizkreis- Verschiedene Temperaturprofile sind über Parameter pumpen aller Heizkreise eingeschaltet und die Vorlauf- 897.0 einstellbar. temperatur auf dem eingestellten Profil gehalten. Nach Beendigung (30 Tage) werden die Heizkreise mit Hinweis Mischer automatisch mit den eingestellten Parametern Temperaturprofil 6 endet nach 21 Tagen.
Seite 153
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil D Tage Abb. 71 Temperaturprofil E Tage Abb. 72 Temperaturprofil F Tage Abb. 73 Endet nach 21 Tagen. Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in den Parame- von der Außentemperatur automatisch angehoben...
Seite 154
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Außentemperatur in °C Abb. 74 Heizkennlinie für Betrieb mit normaler Raumtem- peratur oder Komfort Raumtemperatur Heizkennlinie für Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur Verkürzung der Aufheizzeit Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhö- hung des Vorlauftemperatur-Sollwerts werden in den Beim Übergang vom Betrieb mit reduzierter Raumtem- Parametern 424.3 und 424.4 eingestellt.
Funktionsbeschreibung Gerätefunktionen (Fortsetzung) Beispiel Uhrzeit Abb. 75 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Parame- oder Komfort Raumtemperatur ter 424.3 Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend einge- Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Vorlauftem- stellter Heizkennlinie peratur-Sollwert entsprechend Parameter 424.4: 60 min Trinkwassererwärmung (nur Umlaufgeräte) Falls die Speichertemperatur 2,5 K unter dem Spei- Gefahr chertemperatur-Sollwert liegt, werden Brenner,...
Funktionsbeschreibung Intervallfunktion Solarkreispumpe Zur korrekten Erfassung der Kollektortemperatur Siehe Parameter 1719.0 schaltet die Intervallfunktion die Kollektorkreispumpe zyklisch für eine kurze Zeit ein. Externe Heizkreisaufschaltung (falls vorhanden) Hinweis Funktionsweise: ■ Nur in Verbindung mit witterungsgeführten Betrieb. – Ist die externe Anforderung aktiv (Stecker 96 oder digitaler Eingang am Elektronikmodul DIO geschlossen), wird der Heizkreis mit Wärme ver- sorgt.
Seite 157
Funktionsbeschreibung Volumenstromüberwachung bei Warmwasserbereitung (Fortsetzung) Falls auch im zweiten Versuch der erforderliche Insgesamt werden 4 Versuche der Warmwasserberei- Schwellwert nicht überschritten wird, wird die Warm- tung durchgeführt. Falls der erforderliche Schwellwert wasserbereitung abgebrochen und das Umschaltventil während der 4 Versuche (Dauer ca. 20 Minuten) nicht fährt wieder für die Dauer von 5 Minuten in Stellung erreicht werden, wird Fehler F.980 ausgegeben.
Anschluss- und Verdrahtungsschema Zentral-Elektronikmodul HMU (Fortsetzung) CAN-BUS P2 Ausgang 230 V für: Eingang 230 V potenzialfrei, Ausgang 230 V. ■ Umwälzpumpe für Heizkreis ohne Mischer (Ste- Anschluss potenzialfreier Schaltkontakt siehe cker sÖ Seite 28 ■ Trinkwasserzirkulationspumpe (Stecker Ausgang Netzspannung Zum Feuerungsautomaten BCU P1 Ausgang 230 V für: Zum Feuerungsautomaten BCU ■...
Seite 160
Anschluss- und Verdrahtungsschema Feuerungsautomat BCU Abb. 77 PWM Steuersignal Netzanschluss fÖ X... Elektrische Schnittstellen Zündeinheit § A/B Vorlauftemperatursensor 1 und 2 Gebläsemotor a-Ö Auslauftemperatursensor (Gas-Brennwertkom- A Ansteuerung Gebläsemotor a-Ö bigerät) Wasserdrucksensor Ionisationselektrode A Volumenstromsensor Trinkwasser Abgastemperatursensor Feuerungsautomat BCU sÖ Interne Umwälzpumpe (Primärpumpe) Zentral-Elektronikmodul HMU (Stecker 3-Wege-Umschaltventil Zentral-Elektronikmodul HMU (Stecker X4)
Seite 161
Protokolle Protokolle Protokoll Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service Wartung/Service nahme Datum Unterschrift Ruhedruck mbar 57,5 ≤ 5,75 ≤ Anschlussdruck (Fließ- druck) bei Erdgas ..mbar Siehe Tabel- „Anschluss- bei Flüssiggas ..mbar druck“ (Erst- inbetriebnah- me ...) Gasart eintragen Kohlendioxidgehalt CO Bei Erdgas Bei unterer Wärmeleistung...
Seite 162
Technische Angaben Technische Daten Gas-Brennwertheizgerät Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Katego- rie II 2N3P B2HF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Seite 163
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Katego- rie II 2N3P B2HF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Katego- rie II 2N3P B2HF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Katego- rie II 2N3P B2HF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 11,0 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Seite 166
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Hinweis Anschlusswerte dienen nur der Dokumentation (z. B. im Gasantrag) oder zur überschlägigen, volumetrischen Ergänzungsprüfung der Einstellung. Wegen der werkseitigen Einstellung dürfen die Gasdrücke nicht abweichend von diesen Angaben verändert werden. Bezug: 15 °C, 1013 mbar (101,3 kPa). Gas-Brennwertkombigerät Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Kategorie...
Seite 167
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Kategorie 2N3P B2KF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Seite 168
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Kategorie 2N3P B2KF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Seite 169
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Verwendung Einzelbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Kategorie 2N3P B2KF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 15502) = 50/30 °C Erdgas 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 Flüssiggas 2,5 bis 19,0 2,5 bis 25,0 2,5 bis 32,0 = 80/60 °C Erdgas...
Seite 170
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Hinweis Bei Geräten für den Einsatz in Mehrfachbelegung (vertikal) und Kaskade (horizontal) gelten die Technischen Daten der Tabelle „Verwendung Einzelbelegung“ mit Ausnahme der Technischen Daten in folgender Tabelle „Ver- wendung Mehrfachbelegung“. Verwendung Mehrfachbelegung Gas-Heizkessel, Bauart B und C, Kategorie 2N3P B2KF Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach...
Technische Angaben Technische Daten (Fortsetzung) Gaskategorien Lieferländer Gaskategorien AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, UA, UZ AE, AM, AZ, BA, BG, BY, CZ, DK, EE, ES, FI, GB, GR, 2N3P 2H3P HR, HU, IE, IS, IT, KG, KZ, LI, LT, LV, LU, MD, ME, MT, NO, PT, RO, RS, RU, SE, SI, SK, TR, UA, UZ DE, FR 2N3P...
Seite 172
Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den sorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wär- Hausmüll. meträgermedien) können über die kommunale Sam- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
Einzelteilbestellung Einzelteilbestellung von Zubehören Die den Zubehören beiliegenden Aufkleber mit Bestell- Nr. hier einkleben. Bei der Bestellung von Einzelteilen die jeweilige Bestell-Nr. angeben.
Seite 174
SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des www.viessmann.ch/eu-conformity-fr bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitodens 200-W die nach 1. BImSchV 6 geforderten NO -Grenzwerte einhält. §...