Seite 3
Wireless-G Broadband-Router Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung Willkommen Der Inhalt dieses Handbuchs Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks Netzwerktopologie Der Unterschied zwischen Ad-Hoc- und Infrastrukturmodus Netzwerkanordnung Kapitel 3: Kennenlernen des Wireless-G Broadband-Routers Rückseite Vorderseite Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G Broadband-Routers Übersicht Hardware-Installation für Verbindungen mit dem Breitband-Modem Hardware-Installation für Verbindungen mit einem anderen Router Kapitel 5: Konfigurieren der PCs Übersicht...
Seite 4
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Wireless“ - Advanced Wireless Settings (Erweiterte Wireless-Einstellungen) Registerkarte „Security“ (Sicherheit) - Firewall Registerkarte „Security“ (Sicherheit) - VPN Passthrough (VPN-Passthrough) Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen) - Internet Access (Internetzugriff) Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) - Port Range Forward (Weiterleitung eines Anschlussbereichs) Registerkarte „Applications &...
Seite 6
Wireless-G Broadband-Router Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: Die Rückseite des Broadband-Routers Abbildung 3-2: Die Vorderseite des Broadband-Routers Abbildung 4-1: Installieren des Broadband-Routers hinter einem anderen Router Abbildung 4-2: Anschließen der Internetverbindung Abbildung 4-3: Anschließen der Netzwerkgeräte Abbildung 4-4: Anschließen des Netzstromkabels Abbildung 4-5: Beispiel für eine Verbindung mit einem anderen Router Abbildung 4-6: Anschließen eines anderen Routers Abbildung 4-7: Anschließen der Netzwerkgeräte Abbildung 4-8: Anschließen des Netzstromkabels...
Seite 9
Wireless-G Broadband-Router Kapitel 1: Einführung Willkommen Danke, dass Sie sich für einen Wireless-G Broadband-Router von Linksys entschieden haben. Der Wireless-G Broadband-Router optimiert den Wireless-Netzwerkbetrieb wie nie zuvor, so dass Sie einfach und sicher auf das Internet, Dateien und jede Menge Spaß zugreifen können. Wie macht der Wireless-G Broadband-Router das? Ein Router ist ein Gerät, mit dem über ein Netzwerk auf eine Internetverbindung zugegriffen werden kann.
Seite 10
Wireless-G Broadband-Router Der Inhalt dieses Handbuchs In diesem Benutzerhandbuch sind die zur Installation und Verwendung des Wireless-G Broadband-Routers erforderlichen Schritte aufgeführt. • Kapitel 1: Einführung In diesem Kapitel werden die Anwendungen des Routers sowie dieses Benutzerhandbuchs beschrieben. • Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Wireless-Netzwerkbetriebs beschrieben.
Seite 11
Wireless-G Broadband-Router • Anhang E: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters In diesem Anhang wird erläutert, wie Sie die MAC-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln, damit Sie das MAC-Filtering bzw. die Funktion zum Klonen der MAC-Adresse verwenden können. •...
Seite 12
Wireless-G Broadband-Router Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks Netzwerktopologie WLANs (Wireless Local Area Network) entsprechen im Prinzip regulären LANs (Local Area Network), mit der Ausnahme, dass die Computer im WLAN die Verbindung zum Netzwerk über Wireless-Geräte herstellen. Computer in einem WLAN verwenden denselben Frequenzkanal und dieselbe SSID (Identifizierungsname, der von SSID: Der Name Ihres Wireless-Netzwerks.
Seite 13
Wireless-G Broadband-Router Netzwerkanordnung Der Wireless-G Broadband-Router wurde speziell zur Verwendung mit sowohl 802.11b- als auch 802.11g- Produkten entwickelt. Produkte, die diese Standards verwenden, können nun miteinander kommunizieren. Der Wireless-G Broadband-Router ist mit allen 802.11b- und 802.11g-Adaptern kompatibel, wie beispielsweise den Notebook-Adaptern (WPC54G, WPC11) für Laptops, PCI-Adaptern (WMP54G, WMP11) für Desktop-PCs und USB-Adaptern (WUSB54G, WUSB11), wenn Sie den Komfort der USB-Konnektivität genießen möchten.
Seite 14
Wireless-G Broadband-Router Kapitel 3: Kennenlernen des Wireless-G Broadband-Routers Rückseite Auf der Rückseite des Broadband-Routers befinden sich die Ports zum Anschließen von Kabeln. Wichtig: Durch das Zurücksetzen des Abbildung 3-1: Die Rückseite des Broadband-Routers Broadband-Routers werden alle Einstellungen (WEP-Verschlüsselung, Wireless- und LAN- Einstellungen usw.) gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt.
Seite 15
Wireless-G Broadband-Router Vorderseite Auf der Vorderseite des Routers befinden sich die LEDs, mit denen Informationen zur Netzwerkaktivität angezeigt werden. Abbildung 3-2: Die Vorderseite des Broadband-Routers Power (Netzstrom) Grün. Die Netzstrom-LED leuchtet so lange, wie der Router eingeschaltet ist. Wenn der Router beim Hochfahren eine Selbstdiagnose durchführt, blinkt diese LED.
Seite 16
Wireless-G Broadband-Router Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G Broadband-Routers Übersicht Dieses Kapitel enthält zwei verschiedene Anleitungsblöcke. Wenn der Wireless-G Broadband-Router der einzige Router in Ihrem Netzwerk ist, befolgen Sie die Anweisungen unter „Hardware-Installation für Verbindungen mit dem Breitband-Modem“. Wenn Sie den Wireless-G Broadband-Router wie in Abbildung 4-1 hinter einem anderen Router in Ihrem Netzwerk installieren möchten, befolgen Sie die Anweisungen unter „Hardware- Installation für Verbindungen mit einem anderen Router“.
Seite 17
Wireless-G Broadband-Router 5. Schließen Sie Ihre Netzwerk-PCs oder Ethernet-Geräte mit Standard-Ethernet-Netzwerkkabeln an die nummerierten Ports des Broadband-Routers an. Abbildung 4-3: Anschließen der Netzwerkgeräte 6. Schließen Sie den Wechselstrom-Netzstromadapter an den Stromanschluss des Broadband-Routers an, und stecken Sie das andere Ende in eine Netzsteckdose. Verwenden Sie nur den im Lieferumfang des Broadband- WICHTIG: Verwenden Sie nur den Routers enthaltenen Netzstromadapter.
Seite 18
Wireless-G Broadband-Router Hardware-Installation für Verbindungen mit einem anderen Router Vor der Installation des Broadband-Routers müssen Sie die standardmäßige IP-Adresse des anderen Routers ändern. Dies ist unbedingt erforderlich, da unter Umständen beide Router standardmäßig auf dieselbe IP-Adresse eingestellt sind. Wenn Sie die standardmäßige IP-Adresse des anderen Routers nicht ändern, können Sie den HINWEIS: Die Schritte 1 bis 4 beziehen sich auf Broadband-Router unter Umständen nicht einrichten.
Seite 19
Wireless-G Broadband-Router 9. Wählen Sie aus, welche Netzwerkcomputer bzw. Ethernet-Geräte Sie an den Broadband-Router anschließen möchten. Trennen Sie die Verbindungen der ausgewählten Computer bzw. Geräte mit dem anderen Router, und schließen Sie sie mit Standard-Ethernet-Netzwerkkabeln an die nummerierten Ports des Broadband-Routers an. Abbildung 4-7: Anschließen der Netzwerkgeräte 10.
Seite 20
Wireless-G Broadband-Router Kapitel 5: Konfigurieren der PCs WICHTIG: Bei Windows 98 SE/2000/ME/XP ist TCP/IP Übersicht standardmäßig installiert und so eingerichtet, dass IP-Adressen automatisch abgerufen werden. Wenn Die Anleitungen in diesem Kapitel bieten Hilfestellung bei der Konfiguration Ihrer PCs, so dass diese mit dem Router TCP/IP auf Ihrem PC nicht installiert ist, klicken Sie kommunizieren können.
Seite 21
Wireless-G Broadband-Router Konfigurieren von PCs unter Windows 2000 1. Klicken Sie auf Start. Klicken Sie auf Einstellungen und dann auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen. 2. Wählen Sie das Symbol LAN-Verbindung für den entsprechenden Ethernet-Adapter aus (normalerweise handelt es sich dabei um die zuerst aufgeführte LAN-Verbindung).
Seite 22
Wireless-G Broadband-Router Konfigurieren von PCs unter Windows XP Die folgenden Anweisungen gelten, wenn Sie Windows XP mit der Standard-Benutzeroberfläche ausführen. Wenn Sie die klassische Benutzeroberfläche verwenden (bei der die Symbole und Menüs wie in vorherigen Windows-Versionen aussehen), befolgen Sie die Anweisungen für Windows 2000. 1.
Seite 23
Wireless-G Broadband-Router Kapitel 6: Konfigurieren des Wireless-G Broadband-Routers Übersicht HINWEIS: Zur erstmaligen Installation empfiehlt Linksys empfiehlt die Verwendung der Installations-CD-ROM zur erstmaligen Installation des Routers. Wenn Sie Linksys die Verwendung des Setup-Assistenten auf den Installationsassistenten auf der Installations-CD-ROM nicht ausführen möchten, können Sie das webbasierte der Installations-CD-ROM.
Seite 24
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Setup“ (Einrichtung) - Basic Setup (Grundlegende Einrichtung) Im ersten geöffneten Fenster wird die Registerkarte Setup (Einrichtung) angezeigt. Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen des Broadband-Routers ändern. Ändern Sie die Einstellungen wie hier beschrieben, und klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Änderungen anzuwenden, oder auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Seite 25
Wireless-G Broadband-Router • PPPoE: Einige ISPs auf DSL-Basis verwenden PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) zur Herstellung von Internetverbindungen. Wenn Sie über eine DSL-Verbindung mit dem Internet verbunden sind, klären Sie mit Ihrem ISP, ob PPPoE verwendet wird. Falls ja, wählen Sie die Option PPPoE aus. User Name (Benutzername) und Password (Passwort): Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (von Ihrem ISP bereitgestellt).
Seite 26
Wireless-G Broadband-Router • HeartBeat Signal (HBS): HeartBeat Signal (HBS) ist ein Dienst, der nur für Verbindungen in Australien gültig ist. User Name (Benutzername) und Password (Passwort): Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (von Ihrem ISP bereitgestellt). Heart Beat Server (HeartBeat-Server): Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Routers, vom Standpunkt des Internets aus gesehen.
Seite 27
Wireless-G Broadband-Router IP-Adresse des Routers Hierbei handelt es sich sowohl um die IP-Adresse als auch die Subnetzmaske des Routers, vom Standpunkt des Netzwerks aus gesehen. Abbildung 6-9: IP-Adresse des Routers Einstellungen des Netzwerkadressenservers (DHCP) Mit diesen Einstellungen können Sie die Serverfunktion DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) des Routers konfigurieren.
Seite 28
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Setup“ (Einrichtung) - DDNS Der Router verfügt über die Funktion DDNS (Dynamic Domain Name System). Mit DDNS können Sie einer dynamischen Internet-IP-Adresse einen festen Host- und Domänennamen zuweisen. Dies kann sich für das Hosting Ihrer eigenen Website, Ihres FTP-Servers oder anderer Server hinter dem Router als nützlich erweisen. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie sich bei den DDNS-Dienstanbietern unter www.dyndns.org oder www.TZO.com für den DDNS-Dienst anmelden.
Seite 29
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Setup“ (Einrichtung) - MAC Address Clone (Kopieren der MAC-Adresse) Eine MAC-Adresse ist ein 12-stelliger Code, der einem einzigen Hardware-Objekt zu Identifikationszwecken zugewiesen wird. Bei einigen ISPs ist für den Internetzugang die Registrierung einer MAC-Adresse erforderlich. Wenn Sie die MAC-Adresse nicht erneut bei Ihrem ISP registrieren möchten, können Sie dem Router die aktuell bei Ihrem ISP registrierte MAC-Adresse mit der Funktion MAC Address Clone (Kopieren der MAC-Adresse) zuweisen.
Seite 30
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Setup“ (Einrichtung) - Advanced Routing (Erweitertes Routing) Auf dieser Registerkarte werden die erweiterten Funktionen des Routers eingerichtet. Mit der Option Operating Mode (Betriebsmodus) können Sie die Arten der von Ihnen verwendeten erweiterten Funktionen auswählen. Mit Dynamic Routing (Dynamisches Routing) wird die Paketübertragung in Ihrem Netzwerk automatisch angepasst. Mit Static Routing (Statisches Routing) wird eine feste Route zu einem anderen Netzwerkziel festgelegt.
Seite 31
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Wireless“ - Basic Wireless Settings (Grundlegende Wireless-Einstellungen) In diesem Fenster werden die grundlegenden Einstellungen für den Wireless-Netzwerkbetrieb festgelegt. Wireless Network Mode (Wireless-Netzwerkmodus): In diesem Dropdown-Menü können Sie die Wireless-Standards auswählen, die in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden. Wenn sich sowohl 802.11g- als auch 802.11b-Geräte in Ihrem Netzwerk befinden, behalten Sie die Standardeinstellung Mixed (Gemischt) bei.
Seite 32
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Wireless“ - Wireless Security (Sicherheit im Wireless- WICHTIG: Wenn Sie WPA verwenden, MUSS jedes Gerät im Wireless-Netzwerk dieselbe Netzwerkbetrieb) WPA-Methode und denselben gemeinsamen Schlüssel verwenden, damit das Wireless- Mit den Wireless-Sicherheitseinstellungen wird die Sicherheit Ihres Wireless-Netzwerks konfiguriert. Vom Router Netzwerk ordnungsgemäß...
Seite 33
Wireless-G Broadband-Router RADIUS: Bei dieser Option wird WEP in Kombination mit einem RADIUS-Server verwendet. (Diese WICHTIG: Wenn Sie die WEP-Verschlüsselung verwenden, MUSS jedes Gerät im Wireless-Netzwerk Vorgehensweise sollte nur verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit dem Router verbunden ist.) Geben Sie zuerst die IP-Adresse und die Portnummer des RADIUS-Servers sowie den Schlüssel ein, der für die dasselbe WEP-Verschlüsselungsverfahren und Verwendung durch den Router und den Server freigegeben ist.
Seite 34
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Wireless“ - Wireless MAC Filter (Wireless-MAC-Filter) Der Wireless-Zugriff kann mit den MAC-Adressen der Wireless-Geräte innerhalb des Übertragungsbereichs Ihres Netzwerks gefiltert werden. Wireless MAC Filter (Wireless-MAC-Filter): Um Wireless-Benutzer nach der MAC-Adresse zu filtern, wobei der Zugriff entweder zugelassen oder verweigert wird, klicken Sie auf Enable (Aktivieren). Wenn Sie die Benutzer nicht nach der MAC-Adresse filtern möchten, wählen Sie Disable (Deaktivieren) aus.
Seite 35
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Wireless“ - Advanced Wireless Settings (Erweiterte Wireless-Einstellungen) Auf dieser Registerkarte werden die erweiterten Wireless-Funktionen des Routers eingerichtet. Diese Einstellungen sollten nur von einem erfahrenen Administrator angepasst werden, da falsche Einstellungen die Leistung des Routers im Wireless-Betrieb beeinträchtigen können. Authentication Type (Authentifizierungstyp): Standardmäßig ist die Option Auto (Automatisch) ausgewählt, mit der sowohl der Authentifizierungstyp Open System (Offenes System) als auch Shared Key (Freigegebener Schlüssel) verwendet werden kann.
Seite 36
Wireless-G Broadband-Router Beacon Interval (Beacon-Intervall): Der Standardwert ist 100. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 65.535 Millisekunden ein. Der Wert des Beacon-Intervalls gibt das Sendeintervall des Beacons an. Ein Beacon ist eine Paketübertragung des Routers zur Synchronisierung des Wireless-Netzwerks. DTIM Interval (DTIM-Intervall): Der Wert (zwischen 1 und 255) gibt das Intervall der DTIM (Delivery Traffic Indication Message) an.
Seite 37
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Security“ (Sicherheit) - Firewall Firewall Protection (Firewall-Schutz): Aktivieren Sie diese Funktion, um SPI (Stateful Packet Inspection) für eine genauere Überprüfung der in Ihre Netzwerkumgebung eingehenden Datenpakete einzusetzen. Block WAN Requests (WAN-Anfragen blockieren): Aktivieren Sie die Funktion zum Blockieren von WAN-Anfragen, indem Sie das Kontrollkästchen Block Anonymous Internet Requests (Anonyme Internet-Anfragen blockieren) aktivieren.
Seite 38
Wireless-G Broadband-Router Ändern Sie die Einstellungen wie hier beschrieben, und klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Änderungen anzuwenden, oder auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen. Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen) - Internet Access (Internetzugriff) Im Fenster Internet Access (Internetzugriff) können Sie bestimmte Arten von Internetverwendung und -verkehr blockieren bzw.
Seite 39
Wireless-G Broadband-Router 8. Sie können den Zugang zu verschiedenen Diensten filtern, auf die über das Internet zugegriffen werden kann, wie z. B. FTP oder Telnet, indem Sie diese Dienste in den Dropdown-Menüs neben Blocked Services (Blockierte Dienste) auswählen. (Sie können bis zu 20 Dienste blockieren.) Geben Sie anschließend den Bereich der Ports ein, die Sie filtern möchten.
Seite 40
Wireless-G Broadband-Router 6. Klicken Sie auf die entsprechende Option Deny (Verweigern) oder Allow (Zulassen), je nachdem, ob Sie den Netzwerkverkehr blockieren oder zulassen möchten. 7. Bestimmen Sie, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten diese Richtlinie in Kraft treten soll. Wählen Sie die einzelnen Tage aus, an denen die Richtlinie in Kraft treten soll, oder wählen Sie die Option Everyday (Jeden Tag) aus.
Seite 41
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) - Port-Triggering Im Fenster Port-Triggering kann der Router ausgehende Daten für bestimmte Port-Nummern überwachen. Die IP- Adresse des Computers, der die übereinstimmenden Daten sendet, wird vom Router gespeichert. Wenn die abgerufenen Daten über den Router übertragen werden, werden die Daten über IP-Adresse und Port-Mapping- Regeln dem richtigen Computer weitergeleitet.
Seite 42
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen & Spiele) - DMZ Mit der DMZ-Funktion (DMZ = Demilitarized Zone; Entmilitarisierte Zone) kann für einen Netzwerkbenutzer eine Verbindung zum Internet hergestellt werden, damit dieser einen speziellen Dienst, wie z. B. Internet-Spiele oder Videokonferenzen, nutzen kann.
Seite 43
Wireless-G Broadband-Router des Routers wird automatisch eine niedrige Priorität zugewiesen. Mit der Funktion Incoming Rate Limit (Grenzwert Eingangsrate) wird die eingehende Bandbreite eingeschränkt. Wählen Sie zur Verwendung dieser Funktion die Option 8M, 4M, 2M, 1M, 512K, 256K oder 128K (M steht für Mbit/s und K steht für Kbit/s). Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden möchten, behalten Sie die Standardeinstellung Disable (Deaktivieren) bei.
Seite 44
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) - Management (Verwaltungsfunktionen) In diesem Abschnitt der Registerkarte Administration (Verwaltung) kann der Netzwerkadministrator spezielle Routerfunktionen für Zugriff und Sicherheit verwalten. Local Router Access (Lokaler Routerzugriff): Hier können Sie das Passwort des Routers ändern. Geben Sie ein neues Passwort für den Router ein, und geben Sie dieses zur Bestätigung erneut im Feld Re-enter to confirm (Zur Bestätigung erneut eingeben) ein.
Seite 45
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) - Diagnostics (Diagnose) Mit den Diagnosetests Ping und Traceroute (Test zur Routenverfolgung) können Sie die Verbindungen Ihrer Netzwerkkomponenten überprüfen. Ping Test (Ping-Test): Mit dem Ping-Test wird der Status einer Verbindung überprüft. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ping, um das Fenster Ping Test (Ping-Test) zu öffnen.
Seite 46
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) - Factory Defaults (Werkseinstellungen) Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja), um alle Konfigurationseinstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern). Alle von Ihnen gespeicherten Einstellungen gehen verloren, wenn die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Seite 47
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Status“ - Router Auf der Registerkarte Status wird im Fenster Router der aktuelle Status des Routers angezeigt. Firmware Version (Firmware-Version): Hierbei handelt es sich um die aktuelle Firmware-Version des Routers. Current Time (Aktuelle Uhrzeit): Hier wird die Uhrzeit so angezeigt, wie Sie sie auf der Registerkarte Setup (Einrichtung) festgelegt haben.
Seite 48
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Status“ - Local Network (Lokales Netzwerk) Auf der Registerkarte Status wird im Fenster Local Network (Lokales Netzwerk) der Status des Netzwerks angezeigt. MAC Address (MAC-Adresse): Hierbei handelt es sich um die MAC-Adresse des Routers, vom Standpunkt Ihres lokalen Ethernet-Netzwerks aus gesehen.
Seite 49
Wireless-G Broadband-Router Registerkarte „Status“ - Wireless Auf der Registerkarte Status wird im Fenster Wireless der Status des Wireless-Netzwerks angezeigt. MAC Address (MAC-Adresse): Hierbei handelt es sich um die MAC-Adresse des Routers, vom Standpunkt Ihres lokalen Wireless-Netzwerks aus gesehen. Mode (Modus): Hier wird der auf der Registerkarte Wireless ausgewählte und im Netzwerk verwendete Wireless-Modus [Mixed (Gemischt), G-Only (Nur G) oder Disabled (Deaktiviert)] angezeigt.
Seite 50
Wireless-G Broadband-Router Anhang A: Fehlerbehebung Dieser Anhang ist in zwei Teile aufgeteilt: „Behebung häufig auftretender Probleme“ und „Häufig gestellte Fragen“. Er enthält Lösungsvorschläge zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs des Routers auftreten können. Lesen Sie sich zur Fehlerbehebung die unten aufgeführten Beschreibungen durch. Wenn hier kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Linksys Website unter www.linksys.com.
Seite 51
Wireless-G Broadband-Router 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Gateway und geben Sie 192.168.1.1 ein, wenn die Eingabeaufforderung für das neue Gateway angezeigt wird (dies ist die Standard-IP-Adresse für den Router). Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die Eingabe zu übernehmen. 5.
Seite 52
Wireless-G Broadband-Router 4. Wählen Sie im Feld Diese Verbindung verwendet folgende Elemente die Option Internetprotokoll (TCP/IP). Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 5. Geben Sie eine eindeutige IP-Adresse ein, die von keinem anderen an den Router angeschlossenen Computer im Netzwerk verwendet wird. 6.
Seite 53
Wireless-G Broadband-Router D Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Eintrag ping www.yahoo.com ein, und drücken Sie die Eingabetaste. • Wenn Sie eine Antwort erhalten, ist Ihr Computer mit dem Internet verbunden. Wenn Sie KEINE Website öffnen können, geben Sie den Ping-Befehl über einen anderen Computer ein, um dadurch sicherzustellen, dass das Problem nicht vom ersten Computer verursacht wird.
Seite 54
Wireless-G Broadband-Router 6. Wie richte ich einen Server hinter dem Router ein und gebe ihn für alle Benutzer frei? Um einen Server als Web-, FTP- oder Mail-Server zu verwenden, muss Ihnen die jeweils verwendete Anschlussnummer bekannt sein. Beispiel: Port 80 (HTTP) wird für Webserver, Port 21 (FTP) für FTP-Server und Port 25 (SMTP Ausgang) sowie Port 110 (POP3 Eingang) für Mail-Server verwendet.
Seite 55
Wireless-G Broadband-Router 7. Ich möchte das Hosting für Online-Spiele einrichten bzw. weitere Internetanwendungen verwenden. Zum Verwenden von Online-Spielen oder Internetanwendungen ist i. d. R. keine Port-Weiterleitung oder kein DMZ-Hosting notwendig. In einigen Fällen müssen Sie u. U. das Hosting für Online-Spiele oder Internetanwendungen anwenden.
Seite 56
Wireless-G Broadband-Router 8. Weder Internetspiele, Internetserver noch Internetanwendungen funktionieren. Falls Sie Schwierigkeiten haben, Internetspiele, -server und -anwendungen zu verwenden, verbinden Sie einen PC über das DMZ (DeMilitarized Zone)-Hosting mit dem Internet. Diese Option ist verfügbar, wenn für eine Anwendung zu viele Ports erforderlich sind oder Sie nicht sicher sind, welchen Anschlussdienst Sie verwenden sollen.
Seite 57
Wireless-G Broadband-Router 10. Wie kann ich als PPoE-Benutzer die Proxy-Einstellungen bzw. das Popup-Fenster für DFÜ-Verbindungen entfernen? Wenn Sie Proxy-Einstellungen verwenden, müssen Sie diese auf Ihrem Computer deaktivieren. Da der Router das Gateway für die Internetverbindung ist, benötigt der Computer keine Proxy-Einstellungen für den Zugriff auf das Internet.
Seite 58
Wireless-G Broadband-Router 13. Die Aktualisierung der Firmware ist fehlgeschlagen bzw. die Netzstrom-LED blinkt. Die Aktualisierung der Firmware kann aus mehreren Gründen fehlschlagen. Führen Sie diese Schritte aus, um die Firmware zu aktualisieren bzw. das Blinken der Netzstrom-LED zu stoppen: • Wenn die Aktualisierung der Firmware fehlgeschlagen ist, verwenden Sie das TFTP-Programm (das Programm wurde zusammen mit der Firmware heruntergeladen).
Seite 59
Wireless-G Broadband-Router 15. Ich kann weder auf meine E-Mail noch auf das Internet zugreifen oder ich bekomme nur beschädigte Daten aus dem Internet. Sie müssen den Wert für die MTU-Einstellung (Maximum Transmission Unit; Maximale Übertragungseinheit) anpassen. Standardmäßig ist die MTU-Einstellung auf den Wert 1500 festgelegt. Für die meisten DSL- Benutzer wird jedoch empfohlen, den MTU-Wert auf 1492 festzulegen.
Seite 60
Wireless-G Broadband-Router • Konfigurieren Sie die TCP/IP-Einstellung mithilfe einer von Ihrem ISP zur Verfügung gestellten DNS-Adresse manuell. • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Browser die Verbindung direkt herstellt und jegliche DFÜ-Verbindung deaktiviert ist. Wenn Sie Internet Explorer verwenden, klicken Sie auf Extras, Internetoptionen und anschließend auf die Registerkarte Verbindungen.
Seite 61
Wireless-G Broadband-Router Unterstützt der Router auch andere Betriebssysteme als Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP? Ja. Linksys bietet jedoch derzeit keinen technischen Kundendienst hinsichtlich Installation, Konfiguration oder Fehlersuche für andere Betriebssysteme als die Windows-Betriebssysteme an. Unterstützt der Router die ICQ-Dateiübertragung? Ja, führen Sie folgende Schritte dazu aus: Klicken Sie auf das Menü...
Seite 62
Wireless-G Broadband-Router Die Website reagiert nicht, heruntergeladene Dateien sind beschädigt, oder es werden nur unleserliche Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt. Was muss ich tun? Legen Sie für Ihren Ethernet-Adapter 10 Mbit/s bzw. den Halbduplex-Modus fest, und deaktivieren Sie als vorübergehende Maßnahme für den Ethernet-Adapter die Funktion zur automatischen Aushandlung. (Rufen Sie über die Netzwerksystemsteuerung die Registerkarte für die erweiterten Eigenschaften des Ethernet-Adapters auf.) Stellen Sie sicher, dass die Proxy-Einstellung im Browser deaktiviert ist.
Seite 63
Wireless-G Broadband-Router Was bedeutet DMZ-Hosting? Mithilfe der DMZ (Demilitarized Zone; Entmilitarisierte Zone) kann über eine IP-Adresse (d. h. über einen Computer) eine Verbindung zum Internet hergestellt werden. Für einige Anwendungen ist es erforderlich, dass mehrere TCP/IP-Ports geöffnet sind. Es ist empfehlenswert, dass Sie zur Verwendung des DMZ-Hostings für Ihren Computer eine statische IP-Adresse festlegen.
Seite 64
Wireless-G Broadband-Router Was ist der IEEE 802.11g-Standard? Dies ist ein IEEE-Standard für Wireless-Netzwerke. Mit dem 802.11g-Standard können Geräte von unterschiedlichen Herstellern im Wireless-Netzwerk miteinander kommunizieren, sofern die Geräte mit dem 802.11g-Standard kompatibel sind. Durch den 802.11g-Standard ist eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz vorgegeben.
Seite 65
Wireless-G Broadband-Router Bei fortschreitender Kommunikation prüft der Funkfrequenz-Sender des Endknotens in regelmäßigen Abständen, ob eine Verbindung mit dem ursprünglichen Access Point vorliegt oder ob ein neuer Access Point gesucht werden soll. Wenn ein Knoten keine Bestätigung des ursprünglichen Access Point mehr erhält, wird eine neue Verbindungssuche gestartet.
Seite 66
Wireless-G Broadband-Router Was ist WEP? WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalent Privacy. Hierbei handelt es sich um einen Datenschutzmechanismus, der auf einem 64-Bit- oder 128-Bit-Algorithmus mit gemeinsam verwendetem Schlüssel basiert und im IEEE 802.11-Standard festgelegt ist. Was ist eine MAC-Adresse? Eine MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine eindeutige Nummer, die jedem Ethernet-Netzwerkgerät, wie z.
Seite 67
Wireless-G Broadband-Router Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen, die ein Eingreifen Ihrerseits erfordern, um diese umsetzen zu können. Beachten Sie daher Folgendes beim Einrichten bzw.
Seite 68
Wireless-G Broadband-Router Ändern Sie das Administratorpasswort regelmäßig. Bedenken Sie, dass bei jedem im Wireless- Netzwerkbetrieb verwendeten Gerät die Netzwerkeinstellungen (SSID, WEP-Schlüssel usw.) in der Firmware gespeichert sind. Die Netzwerkeinstellungen können nur vom Netzwerkadministrator geändert werden. Wenn einem Hacker das Administratorpasswort bekannt wird, kann auch er diese Einstellungen ändern. Deshalb sollten Sie es ihm so schwer wie möglich machen, an diese Informationen zu gelangen.
Seite 69
Wireless-G Broadband-Router WPA: Bei WPA (Wi-Fi Protected Access) handelt es sich um den neuesten und besten verfügbaren Standard für Wi-Fi-Sicherheit. Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) und RADIUS. Im Modus Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) stehen Ihnen zwei Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung: TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und AES (Advanced Encryption System).
Seite 70
Wireless-G Broadband-Router Anhang C: Aktualisieren der Firmware Die Firmware des Broadband-Routers wird über die Registerkarte Administration (Verwaltung) des webbasierten Dienstprogramms aktualisiert. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Laden Sie die Firmware von der Linksys Website unter der folgenden Adresse herunter: www.linksys.com. 2.
Seite 71
Wireless-G Broadband-Router Anhang D: Windows-Hilfe Für alle Wireless-Produkte von Linksys ist Microsoft Windows erforderlich. Windows ist das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem und bietet zahlreiche Funktionen, die den Netzwerkbetrieb vereinfachen. Diese Funktionen können über die Windows-Hilfe aufgerufen werden und werden im vorliegenden Anhang erläutert.
Seite 72
Wireless-G Broadband-Router Anhang E: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die MAC-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln, um die MAC-Filterung bzw. die Router-Funktion zum Kopieren von MAC-Adressen verwenden zu können. Sie können außerdem die IP-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln. Die IP- Adresse wird für die Filterungs-, Weiterleitungs- und DMZ-Funktionen des Routers verwendet.
Seite 73
Wireless-G Broadband-Router Anweisung für Windows 2000/XP 1. Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen cmd ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 2. Geben Sie in die Eingabeaufforderung ipconfig /all ein. Drücken Sie die Eingabetaste. 3.
Seite 74
Wireless-G Broadband-Router Anhang F: Glossar 802.11a: IEEE-Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 5 GHz festlegt. 802.11b: IEEE-Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 11 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt. 802.11g: IEEE-Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt sowie Abwärtskompatibilität mit Geräten garantiert, die dem Standard 802.11b entsprechen.
Seite 75
Wireless-G Broadband-Router Browser: Ein Browser ist eine Anwendung, mit der auf alle im World Wide Web enthaltenen Informationen zugegriffen werden kann. CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance): Eine Datenübertragungsmethode, die verwendet wird, um Datenverluste im Netzwerk zu verhindern. CTS (Clear To Send): Ein von einem Gerät gesendetes Signal, das angibt, dass das Gerät für Daten empfangsbereit ist.
Seite 76
Wireless-G Broadband-Router Ethernet: IEEE-Standardnetzwerkprotokoll, mit dem festgelegt wird, wie Daten auf gängigen Übertragungsmedien gespeichert und von dort abgerufen werden. Finger: Ein Programm, das Ihnen den Namen angibt, der einer E-Mail-Adresse zugewiesen ist. Firewall: Sicherheitsmaßnahmen, durch die die Ressourcen in einem lokalen Netzwerk vor dem Zugriff durch nicht autorisierte Dritte geschützt werden.
Seite 77
Wireless-G Broadband-Router IP-Adresse: Die Adresse, anhand der ein Computer oder ein Gerät im Netzwerk identifiziert werden kann. IPCONFIG: Ein Dienstprogramm für Windows 2000 und Windows XP, das die IP-Adresse eines bestimmten Geräts im Netzwerk anzeigt. IPSec (Internet Protocol Security): VPN-Protokoll, das für den sicheren Austausch von Paketen auf der IP-Ebene verwendet wird.
Seite 78
Wireless-G Broadband-Router Paket: Eine Dateneinheit, die über ein Netzwerk gesendet wird. Passphrase: Wird wie ein Passwort verwendet und erleichtert die WEP-Verschlüsselung, indem für Linksys Produkte automatisch WEP-Codierschlüssel erstellt werden. Ping (Packet INternet Groper): Internetdienstprogramm, mit dem bestimmt werden kann, ob eine bestimmte IP-Adresse online ist.
Seite 79
Wireless-G Broadband-Router SNMP (Simple Network Management Protocol): Ein weit verbreitetes und häufig verwendetes Protokoll zur Netzwerküberwachung und -steuerung. Software: Befehle für den Computer. Ein Satz an Befehlen, mit denen eine bestimmte Aufgabe ausgeführt wird, bezeichnet man als „Programm“. SSID (Service Set IDentifier): Der Name Ihres Wireless-Netzwerks. Standard-Gateway: Ein Gerät, über das der Internetdatenverkehr von Ihrem LAN weitergeleitet wird.
Seite 80
Wireless-G Broadband-Router VPN (Virtual Private Network): Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Daten im Internet zwischen dem Verlassen eines Netzwerks und dem Eingehen bei einem anderen. WAN (Wide Area Network): Das Internet. WEP (Wired Equivalent Privacy): Eine hochgradig sichere Methode zum Verschlüsseln von Daten, die in einem Wireless-Netzwerk übertragen werden.
Seite 81
Wireless-G Broadband-Router Anhang G: Spezifikationen Modell WRT54G Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b Kanäle 11 Kanäle (USA, Kanada) 13 Kanäle (Europa) 14 Kanäle (Japan) Ports/Tasten Internet: ein 10/100 RJ-45-Port LAN: vier 10/100 RJ-45-Switched Ports Netzstrom-Port Reset-Taste Kabeltyp Ethernet-Netzwerkkabel LEDs Netzstrom, DMZ, WLAN, LAN (1-4), Internet...
Seite 82
Wireless-G Broadband-Router Stromversorgung Extern, 12 V GS, 1,0 A Zertifizierungen FCC, IC-03, CE, Wi-Fi (802.11b, 802.11g), WPA Betriebstemperatur 0 ºC bis 40 ºC Lagertemperatur -20 ºC bis 70 ºC Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 % bis 85 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 5 % bis 90 %, nicht kondensierend Anhang G: Spezifikationen...
Seite 83
Wireless-G Broadband-Router Anhang H: Garantieinformationen EINGESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG Linksys sichert Ihnen für einen Zeitraum von drei Jahren (die „Gewährleistungsfrist“) zu, dass dieses Linksys Produkt bei normaler Verwendung keine Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist. Im Rahmen dieser Gewährleistung beschränken sich Ihre Rechtsmittel und der Haftungsumfang von Linksys wie folgt: Linksys kann nach eigenem Ermessen das Produkt reparieren oder austauschen oder Ihnen den Kaufpreis abzüglich etwaiger Nachlässe zurückerstatten.
Seite 84
Wireless-G Broadband-Router SOWEIT NICHT GESETZLICH UNTERSAGT, SCHLIESST LINKSYS JEGLICHE HAFTUNG FÜR VERLOREN GEGANGENE DATEN, ENTGANGENE EINNAHMEN, ENTGANGENE GEWINNE ODER SONSTIGE SCHÄDEN BESONDERER, INDIREKTER, MITTELBARER, ZUFÄLLIGER ODER BESTRAFENDER ART AUS, DIE SICH AUS DER VERWENDUNG BZW. DER NICHTVERWENDBARKEIT DES PRODUKTS (AUCH DER SOFTWARE) ERGEBEN ODER MIT DIESER ZUSAMMENHÄNGEN, UNABHÄNGIG VON DER HAFTUNGSTHEORIE (EINSCHLIESSLICH NACHLÄSSIGKEIT), AUCH WENN LINKSYS ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WURDE.
Seite 85
Wireless-G Broadband-Router Anhang I: Zulassungsinformationen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen in einer Wohngegend gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß...
Seite 86
Wireless-G Broadband-Router Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei 2,4-GHz-Wireless-Produkten für den Bereich der EU und anderer Länder gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 1995/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Anhang I: Zulassungsinformationen...
Seite 87
Wireless-G Broadband-Router HINWEIS: Wenn Sie technische Dokumente benötigen, finden Sie im Abschnitt „Technische Dokumente unter www.linksys.com/international“ weitere Informationen. Bei der Bewertung des Produkts hinsichtlich der Anforderung der Richtlinie 1999/5/EG kamen die folgenden Standards zur Anwendung: • Funkausrüstung: EN 300 328 •...
Seite 88
Wireless-G Broadband-Router Nationale Beschränkungen This product may be used in all EU countries (and other countries following the EU directive 1999/5/EC) without any limitation except for the countries mentioned below: Ce produit peut être utilisé dans tous les pays de l’UE (et dans tous les pays ayant transposés la directive 1999/5/CE) sans aucune limitation, excepté...
Seite 89
Wireless-G Broadband-Router Italien Dieses Produkt entspricht den nationalen Vorschriften für Funkschnittstellen und den in der nationalen Frequenzzuweisungstabelle für Italien aufgeführten Anforderungen. Für den Betrieb dieses 2,4-GHz-Wireless-LAN- Produkts außerhalb der Grundstücksgrenzen des Eigentümers ist eine allgemeine Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.comunicazioni.it/it/. Questo prodotto è...
Seite 90
Wireless-G Broadband-Router Windows XP 1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop in der Taskleiste auf das Symbol Drahtlose Verbindung. 2. Öffnen Sie das Fenster Drahtlose Netzwerkverbindung. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und dann auf die Schaltfläche Konfigurieren. 5.
Seite 91
Wireless-G Broadband-Router Anhang J: Kontaktinformationen Möchten Sie sich persönlich an Linksys wenden? Informationen zu den aktuellen Produkten und Aktualisierungen für bereits installierte Produkte finden Sie online unter: http://www.linksys.com/international Wenn Sie im Zusammenhang mit Linksys Produkten auf Probleme stoßen, können Sie uns unter folgenden Adressen eine E-Mail senden: In Europa E-Mail-Adresse...