Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Tipps Und Hinweise; Technische Daten - Sygonix 1425517 Bedienungsanleitung

Ir-strahler, array-leds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss
Der IR-Strahler verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbin-
dern:
• Niedervolt-Rundbuchse: An dieser Buchse ist die externe Spannungs-/
Stromversorgung anzuschließen. Es muss darauf geachtet werden,
dass nur ein Netzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspannung von
12 V/DC (Gleichspannung) verwendet wird (siehe auch Abschnitt „Tech-
nische Daten" am Ende der Bedienungsanleitung).
• Niedervolt-Rundstecker: Verbinden Sie diesen mit Ihrer Überwa-
chungskamera. Diese muss mit einer Betriebsspannung von 12 V/DC
arbeiten.
Achten Sie auf die richtige Polarität der Steckverbinder. Der Innen-
kontakt muss Plus/+ und der Außenkontakt muss Minus/- führen.
Soll die Überwachungskamera und der IR-Strahler über das Y-Kabel
mit einem einzigen Netzteil betrieben werden, so achten Sie dar-
auf, dass der Ausgangsstrom des Netzteils sowohl für die Überwa-
chungskamera als auch den IR-Strahler ausreicht.
Wenn der IR-Strahler im Außenbereich montiert und betrieben wird,
so dürfen die beiden Steckverbinder nur an einer feuchtigkeitsge-
schützten Stelle platziert werden (im trockenen Innenbereich). An-
dernfalls kommt es zur Korrosion der Steckverbinder.
Wird der Niedervolt-Rundstecker nicht benötigt, sollten Sie ihn z.B.
mit einem Stück Schrumpfschlauch versehen, so dass kein Kurz-
schluss entstehen kann und der Stecker vor Schmutz/Feuchtigkeit
geschützt ist.
Die IR-LEDs werden bei Dunkelheit automatisch aktiviert. Für das
menschliche Auge ist das IR-Licht jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie
deshalb zur Kontrolle der Ausleuchtung des IR-Strahlers das Bild auf Ih-
rem Überwachungsmonitor.
Aufgrund der verschiedenen Einschaltschwellen für das Licht der
IR-LEDs auf dem IR-Strahler und Ihrer Überwachungskamera kommt
es dazu, dass die IR-LEDs auf dem IR-Strahler und Ihrer Überwa-
chungskamera nicht zur gleichen Zeit aktiviert bzw. deaktiviert wer-
den.
Beispiel: Das Licht der IR-LEDs der Überwachungskamera wird in
der Dämmerung um 20 Uhr aktiviert, der IR-Strahler jedoch etwas
später oder früher. Dies ist normal.
Warten Sie deshalb, bis es richtig dunkel ist, bevor Sie die Funktion
des IR-Strahlers kontrollieren und die Ausrichtung korrigieren.
Bitte beachten Sie, dass das Bild einer Überwachungskamera in der
Nacht (wenn die IR-LEDs in der von Ihnen verwendeten Überwachungs-
kamera aktiviert sind) prinzipbedingt nicht in Farbe, sondern in Schwarz/
Weiß auf dem angeschlossenen Monitor dargestellt wird.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversor-
gung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Pro-
dukts.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reini-
gungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Ge-
häuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Richten Sie auch niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs
oder eines Hochdruckreinigers auf den IR-Strahler.

Tipps und Hinweise

• Sowohl die von Ihnen verwendete Überwachungskamera als auch der
IR-Strahler sollte immer so montiert werden, dass die Geräte nicht
ohne Hilfsmittel erreicht werden können.
Gleiches gilt für das Anschlusskabel. Dieses sollte idealerweise in ei-
nem Kunststoff- oder Metallrohr verlegt werden.
• Bei größeren Kabellängen kommt es zu einer Verschlechterung des
Videosignals einer Überwachungskamera. Setzen Sie hier einen geeig-
neten Verstärker ein.
Wird ein zu langes Kabel für die Stromversorgung verwendet, kommt
es zu einem Spannungsabfall, so dass die Betriebsspannung für die
Kamera nicht mehr ausreicht. Dies kann zu Streifen im Bild führen oder
zu einem Signalausfall. Verwenden Sie ggf. ein Kabel mit einem größe-
ren Leitungsquerschnitt, um den Spannungsabfall zu verringern.
• Durch das am IR-Strahler verwendete Y-Kabel lässt sich der IR-Strahler
direkt zwischen die Überwachungskamera und deren Spannungs-/
Stromversorgung einschleifen.
Hierzu ist es unbedingt erforderlich, dass die Überwachungskamera
mit einer Betriebsspannung von 12 V/DC arbeitet. Die Polarität der Ste-
cker/Buchsen muss wie folgt sein:
Innenkontakt = Plus/+
Außenkontakt = Minus/-
Beachten Sie hierzu unbedingt die Bedienungsanleitung zu der von
Ihnen verwendeten Überwachungskamera bzw. deren Spannungs-/
Stromversorgung.
Der IR-Strahler benötigt einen Strom von etwa 450 mA. Wird der IR-
Strahler über das Netzteil Ihrer Überwachungskamera betrieben, so
muss dieses entsprechend dimensioniert sein, beide Geräte (Überwa-
chungskamera und IR-Strahler) zu versorgen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den
Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebens-
dauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung ....................... 12 V/DC
Stromaufnahme .......................... max. 450 mA (bei aktivierten IR-LEDs)
Anschlussbuchse/-stecker .......... Außendurchmesser 5,5 mm
......................................................
......................................................
......................................................
IR-LEDs ........................................ 4
Wellenlänge der IR-LEDs ............ ca. 850 nm
IR-Reichweite .............................. max. 20 m
Abstrahlwinkel ............................ ca. 90°
Einschaltschwelle ....................... ca. 7 - 8 lux
IP-Schutzgrad .............................. IP66
Kabellänge ................................... ca. 1,5 m
Umgebungstemperatur .............. -20 °C bis +50 °C
Gewicht ........................................ ca. 570 g (inkl. Wandhalterung/Kabel)
Abmessungen (B x H x T) ........... 70 x 65 x 197 mm (inkl. Wandhalterung)
Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil-
mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi-
gung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
Innendurchmesser 2,1 mm
Innenkontakt = Plus/+
Außenkontakt = Minus/-
Nr. 51246R1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis