Herunterladen Diese Seite drucken

Reinigung/Wartung - Kutzner + Weber AirSpeedy Einbauanleitung

Rauchsauger/anheizhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirSpeedy:

Werbung

Elektrischer Anschluss
• Der Rauchsauger wird komplett vorverdrahtet und steckfertig
mit Schuko-Stecker ausgeliefert und kann einfach mit der
mitgelieferten Funksteckdose in eine vorhandene Steckdose
eingesteckt werden.
• Es empfiehlt sich, der bauseits verwendeten Steckdose einen
Wartungsschalter vorzuschalten.
• Bei der elektrischen Montage sind die VDE-Vorschriften im
jeweiligen Versorgungsbereich [(z. B. VDE 100), Richtlinien und
Normen auch zum Blitzschutz)] zu beachten.
• Bei Arbeiten am Gerät dieses immer vom Stromnetz trennen.
• Notwendige elektrische Arbeiten am Rauchsauger sind durch
einen Fachhandwerker vorzunehmen.
• Achtung! Änderungen am Rauchsauger führen zum
Gewährleistungsverlust.

Reinigung/Wartung

Der Rauchsauger ist im Zuge der üblichen Reinigungs- und Überprü-
fungsintervalle des Schornsteinfegers zu überprüfen und gegebenen-
falls zu reinigen, mindestens jedoch einmal jährlich.
Vorgehensweise:
• Gerät vom Stromnetz trennen und gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern
• Öffnen der Spannschraube mit einem 13-mm-Ring- oder
Gabelschlüssel
• Rauchsauger zur Seite wegschwenken
• Laufrad mit einer kleinen Bürste oder Spachtel gründlich reinigen
(wegen Korrosionsgefahr keine Stahlwerkzeuge verwenden,
nur Kunststoff oder Edelstahl)
• Rauchsauger Gehäuse und die Auslasslamellen im Gehäuse
reinigen
• Bodenplatte reinigen
• Rauchsauger schließen und mit der Spannschraube verschließen.
Bei unzureichender Reinigung des Laufrades kann es zu einer
Unwucht des Laufrades kommen, welche sich durch Vibrationen
des laufenden Rauchsaugers bemerkbar macht. In diesem Fall muss
die Reinigung nochmals wiederholt werden.
Achtung!
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Stromversorgung unterbrechen!

Werbung

loading