Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Kutzner + Weber AirSpeedy Einbauanleitung

Rauchsauger/anheizhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirSpeedy:

Werbung

Sicherheitshinweise

Rauchgassauger sind nach ihrer Montage ein fester Bestandteil der Abgasanlage der Feuerstätte (wie Heizkessel,
Kachelöfen, Kaminöfen, Heizeinsätze und Einzelöfen) und beeinflussen diese direkt. Es wird deshalb empfohlen,
vor der Montage den Bezirksschornsteinfegermeister zu informieren. Der Rauchsauger dient zur Unterstützung der
Funktion der Abgasanlage, die Auslegung der Abgasanlage nach DIN EN 13384 T 1 / T 2 muss gewährleistet sein.
Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn die nachfolgenden Hinweise beachtet werden.
DIN V 18 160 T 1 (Ausführungsnorm Abgasanlagen)
DIN EN 13384 T 1 Berechnung von Abgassystemen
DIN EN 13384 T 2 Berechnung von Abgassystemen bei Mehrfachbelegung
(bei Öl- und Gasfeuerstätten nur mit zugelassenem Steuersystem)
Bei der Montage müssen geltende Gesetze, Richtlinien und Normen beachtet werden.
Die Montage des Rauchsaugers „AirSpeedy" ist nur an der Mündung von Abgasanlagen vorgesehen.
Hierbei müssen die statischen Anforderungen und die sichere Befestigung beachtet werden.
• Zum Ausbrennen des Schornsteins muss der Rauchsauger demontiert werden.
• Um ein sicheres Reinigen der Abgasanlage und des Rauchsaugers zu gewährleisten muss das Gerät durch
ziehen des Netzsteckers oder durch die Anbringung eines Wartungsschalter vom Stromnetz genommen werden.
• Vorsicht beim Öffnen und Schließen des Rauchsaugers, Klemmgefahr im Schwenkmechanismus.
• Vor notwendigen Tätigkeiten am Rauchsauger immer Stromzufuhr unterbrechen und den Stillstand des Rotor-
blatts abwarten, um eine Verletzung am rotierenden Rotorblatt zu vermeiden. (Alleiniges Abschalten durch den
Funkschalter ist nicht ausreichend.)
• Achtung, heiße Oberfläche. Durch die Eigenerwärmung des Motors und die anlagenseitige Erwärmung durch
heiße Abgase kann es zu einer gefährlichen Oberflächentemperatur am Rauchsauger kommen, vor Arbeiten am
Rauchsauger diesen immer ausreichend abkühlen lassen.
• Bei leicht zugänglichen Montageorten (wie z. B. Flachdächern, Dachterrassen o. ä.) ist es bauseits zwingend
erforderlich, ein Eingreif- bzw. Zugangsschutz nach Norm DIN EN ISO 13857 anzubringen, um eine Verletzung
von außenstehenden Personen auszuschließen.
• Um das Gerät leicht und sicher zu transportieren, empfiehlt es sich, den Rauchsauger mit Handschuhen
beidhändig unter dem Rand der Motorabdeckhaube zu fassen.
• Es ist sicherzustellen, dass diese Anleitung stets allen Personen zugänglich ist, die mit diesem Gerät zu tun
haben.
• Es ist sicherzustellen, dass diese Anleitung von allen Personen gelesen und verstanden wird, die mit diesem
Gerät zu tun haben.
Einsatzbereiche
Vornehmlich für alle üblichen, geregelten Brennstoffe aus Holz, Kohle, Öl, Gas und den dafür vorgesehenen
Wärmeerzeugern (z. B. Öfen, Heizkessel, Motoren usw.). Bei Mehrfachbelegung oder Gemischtbelegung nur mit Rege-
lung betreiben.
Bei geregelten Heizkesseln, Industrieanlagen o. ä. empfehlen wir ebenfalls den Einsatz einer RS-Regelung
oder die Steuerung des Rauchsaugers über die Anlagenregelung.
Die Abgastemperatur an der Schornsteinmündung darf max. 250 °C betragen.
Der Rauchsauger ist vorgesehen für einen Schornsteindurchmesser von 120 bis 160 mm.

Werbung

loading