▶
Laden Sie entladene Batterien nicht auf.
▶
Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht ins
Feuer gelangen oder anderweitig erhitzt
werden.
2.
Öffnen Sie den Deckel (1) des Batteriefachs.
Hinweis
Das Batteriefach ist ohne Demontage der
Frontverkleidung zugänglich.
Gefahr!
Lebensgefahr durch ungeeignete Batte-
rien!
Wenn Batterien durch den falschen Batterie-
typ ersetzt werden, dann besteht Explosions-
gefahr.
▶
Achten Sie beim Batteriewechsel auf den
korrekten Batterietyp.
▶
Entsorgen Sie gebrauchte Batte-
rien gemäß den Anweisungen in der
vorliegenden Anleitung.
3.
Entfernen Sie die alte Batterie (2) und setzen Sie eine
neue Batterie gemäß der Markierung im Deckel in das
Batteriefach ein.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich eine Batterie
vom Typ D/LR20.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren
Batterien.
6
Pflege und Wartung
6.1
Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
–sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des
Produkts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährli-
che Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.
Abhängig von den Ergebnissen der Inspektion kann eine
frühere Wartung notwendig sein.
6.2
Produkt pflegen
▶
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
▶
Verwenden Sie keine Sprays, keine Scheuermittel, Spül-
mittel, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
0020271972_00 Opalia C Betriebsanleitung
Pflege und Wartung 6
7
Außerbetriebnahme
7.1
Produkt vorübergehend außer Betrieb
nehmen
1
▶
Betätigen Sie den Hauptschalter (1).
▶
Schließen Sie den bauseits gestellten Gasabsperrhahn.
◁
Die Gaszufuhr zum Brenner des Gas-Durchlaufwas-
serheizers ist jetzt abgesperrt.
▶
Schließen Sie das bauseits gestellte Kaltwasser-Absperr-
ventil.
7.2
Produkt endgültig außer Betrieb nehmen
▶
Lassen Sie das Produkt von einem Fachhandwerker
endgültig außer Betrieb nehmen.
7.3
Verhalten bei Frostgefahr
Bei Frostgefahr ist es erforderlich, dass Sie das Produkt
vor dem Einfrieren schützen. Hierzu müssen Sie Ihren Gas-
Durchlaufwasserheizer entleeren.
▶
Nehmen Sie das Produkt vorübergehend außer Betrieb
(→ Seite 9).
▶
Lösen Sie die Entleerungsschraube (1) mit dem Dicht-
ring.
▶
Öffnen Sie alle am Produkt angeschlossenen Warm-
wasser-Zapfarmaturen, damit Produkt und Leitung voll-
ständig leer laufen.
▶
Lassen Sie die Warmwasser-Zapfarmaturen und die Ent-
leerungsschraube geöffnet, bis Sie das Produkt nach
Ende der Frostgefahr wieder in Betrieb nehmen.
▶
Nehmen Sie das Produkt beim späteren Befüllen erst
dann wieder in Betrieb, wenn nach dem Öffnen des bau-
seits gestellten Kaltwasser-Absperrventils Wasser an den
geöffneten Warmwasser-Zapfarmaturen blasenfrei aus-
tritt.
1
9