Herunterladen Diese Seite drucken

TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO Server Funktionsbeschreibung Seite 11

Sap server für dvb-iptv programme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TECHNISTAR K4 ISIO Server:

Werbung

5�2 Erstellen und Importieren von externen m3u-Listen
SAP-Programmlisten können extern erstellt und anschließend in den
TECHNISTAR K4 ISIO Server importiert werden. Hierzu
benötigen Sie die URLs der einzelnen Streams von Ihrem IPTV Anbieter (z. B.
IPTV-Kopfstation).
5�2�1 Erstellen externer m3u-Listen
Sie können externe m3u-Listen mit einem beliebigen Texteditor am PC
erstellen. Eine so erstellte Liste muss als "�m3u" gespeichert werden.
Beispiel-Syntax einer Musterliste mit UDP-basierten Multicasts:
#EXTM3U
#EXTINF:0,ZDF
udp://238.1.1.1:1234
#EXTINF:0,3sat
udp://238.1.1.2:1234
#EXTINF:0,KiKA
udp://238.1.1.3:1234
#EXTINF:0,ZDFinfo
udp://238.1.1.4:1234
#EXTINF:0,Das Erste HD
udp://238.1.1.5:1234
#EXTINF:0,arte HD
udp://238.1.1.6:1234
#EXTINF:0,SWR RP HD
udp://238.1.1.7:1234
HINWEIS
Soll eine RTP-basierte Multicast m3u-Liste erstellt werden, verwenden Sie statt dem "udp"-
Protokoll das "rtp"-Protokoll. Beide Protokolle können auch gemischt genutzt werden.
Aufbau einer m3u-Liste:
#EXTM3U
#EXTINF:
0, <Sendername>
udp://238�1�1�1:1234
Kopfzeile, die die Liste als m3u-Liste kennzeichnet.
Einleitung für den Stream.
Die "0" bedeutet, dass es sich um einen zeitlich nicht
begrenzten Stream handelt. Anschließend erfolgt der
Sendername.
URL des Multicast-Streams. Dieser setzt sich im
Beispiel zusammen aus:
Protokoll
"udp://" oder "rtp://"
IP-Adresse
"238�1�1�1"
Port
":1234".
11

Werbung

loading