Verbindungen zum elektrischen Hochfrequenz Patientenstromkreis entstehen. Beispiele
hierfür sind Betten, Therapiebänke oder Stühle mit Metallrahmen, wenn das Metall in direkten
Kontakt mit der Haut des Patienten kommen kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Isolierung an der Außenseite des Behandlungskopfs und der
Patienten-Gegenelektrodekabel unbeschädigt ist. Verwenden Sie keine beschädigten Kabel
oder Köpfe.
Platzieren Sie stets die Patientenstromkreis-Gegenelektrode (den Stahlstab) zuerst. Bringen Sie
sie, zusammen mit Creme, in Kontakt mit gut vaskularisierter Muskelmasse und vermeiden Sie
Bereiche mit gestörter Blutversorgung, unregelmäßige Körperkonturen und
Knochenvorsprünge. Sorgen Sie dafür, dass die Patienten-Gegenelektrode während der
gesamten Behandlung kontinuierlich einen guten Hautkontakt hat.
Erklären Sie dem Patienten während der Behandlung, dass er angenehme Wärme verspüren
sollte. Vermeiden Sie, mit dem Behandlungskopf zu starkem manuellem Druck auszuüben. Das
ist für den Patienten unangenehm.
Halten Sie während der Behandlung mit dem Patienten Gesprächskontakt. Verlassen Sie den
Patienten während der Behandlung nicht. Achten Sie darauf, dass Sie Feedback darüber
bekommen, wie sich der Patient während der Behandlung fühlt.
Andere am Patienten angebrachte Geräte müssen vor Beginn der Behandlung entfernt
werden, wie Hörgeräte, Infusionspumpe usw.
Lokale Hauterkrankungen können durch den Behandlungskopf gereizt werden, wie ein Ekzem
oder Psoriasis. Wenn dies der Fall ist, behandeln Sie den Bereich nicht direkt.
Vermeiden Sie die Behandlung eines Patienten, der gerade aus der Kälte in die Praxis kommt.
Warten Sie, bis der Patient wieder seine normale Körpertemperatur im zu behandelnden
Bereich erreicht hat.
Vermeiden Sie bei der Behandlung des oberen Rückens/Halses den cervical-oxipitalen
Übergang oben an der Wirbelsäule. Der Kopf darf nicht behandelt werden.
Wenn die Anwendung dieses Gerätes ein unerwünschtes Ereignis verursacht oder dazu
beigetragen hat, wie Tod oder schwerwiegende Verletzung des Benutzers und/oder Patienten,
MÜSSEN der Hersteller UND die zuständige Behörde des Mitgliedstaates sofort benachrichtigt
werden!
Waschen Sie die Creme nach der Behandlung mit einer milden Seife und Wasser ab!
Elektrodencreme: Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Augen; bei Augenkontakt sofort mit
Wasser spülen.
16
GEBRAUCHSANWEISUNG für Skanlab NG Pro
2023/11