Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

]†zyD_}‹{€ŠŠ‹ˆ!„yŒ‡…yŒ}†
ZyŠ}€} NKL
a_ NNQFJ
a_ NMQFJ
a_ NLLFJ
a_ NKLFJ
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Küppersbusch 634 Serie

  • Seite 1 ]†zyD_}‹{€ŠŠ‹ˆ!„yŒ‡…yŒ}† ZyŠ}€} NKL a_ NNQFJ a_ NMQFJ a_ NLLFJ a_ NKLFJ...
  • Seite 2 Service Manual: H7-410-02-03 Bearbeitet von: D. Rutz KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG Email: dieter.rutz@kueppersbusch.de Telefon: (0209) 401-733 Kundendienst Fax: (0209) 401-743 Postfach 100 132 Datum: 15.10.2001 45801 Gelsenkirchen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Service Manual Baureihe 634 Inhaltsverzeichnis Allgemeine technische Beschreibung................5 Sicherheit ........................5 Funktionsbeschreibung ....................6 Allgemeines......................6 Blendenaufbau ...................... 6 Programme......................7 Sonderfunktionen ....................7 Installation und Anschluß....................9 Aufstellen....................... 9 Wasseranschluß....................9 Elektroanschluß..................... 9 Funktionen ........................10 Aqua-Stop-System ....................10 Sicherheitsfunktion ....................
  • Seite 4 Service Manual Baureihe 634 Kundendienst-Prüfprogramm: Steuerung E neu (GV 634) ........45 Schaltpläne IG 669.2 ................... 46 9.10 Schaltpläne IG 659.2 ................... 48 9.11 Schaltplan (S0-60/0488) IG 659.2 ............... 50 9.12 Schaltplan (S0-60/0489) ..................51 9.13 Kundendienst-Prüfprogramm für Steuerung E (GV 634) S0-60/0490 ....52 9.14 Kodierungsanweisung für Elektronik (IG 659.2/ IG 669) ........
  • Seite 5: Allgemeine Technische Beschreibung

    Service Manual Baureihe 634 Allgemeine technische Beschreibung Zweck dieses Service-Handbuches ist es, den Kundendienst-Technikern, die bereits über die erforder- lichen technischen Kenntnisse zur Reparatur von Geschirrspülern verfügen, spezifische Informationen über die Funktionsweise der Baureihe 634/635 zu liefern. In diesem Handbuch werden alle für diese Baureihe relevanten Gerätespezifikation behandelt. Beschreibungen und Funktionsweisen der Bauteile, die bereits bekannt sind, werden daher in dieser Ausgabe außer Acht gelassen.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Service Manual Baureihe 634 Funktionsbeschreibung Allgemeines Die Geräte werden mit Wechselspül- und Glasschutztechnik ausgelobt. Die Funktion Wechselspültech- nik wird unter dem Unterpunkt Wasserweiche erklärt. Die Glasschutztechnik besteht aus dem Einweich- programm, dem Rohwasserventil und dem Wärmetauscher. Blendenaufbau Tasten und Anzeige sind von links nach rechts beschrieben Hauptschalter 2 poliger Ein-/Ausschalter mit mechanischer Verbindung zum Türschloß.
  • Seite 7: Programme

    Service Manual Baureihe 634 Programme Intensiv 70° Das Programm besteht aus einem Vorspülen mit 50°, Reinigen mit 70°, zweimal Zwischenspülen, Klarspülen mit 70° und Trocknen. Bitte unbedingt beachten, daß bis zum Erreichen der Temperatur nur im unteren Korb gespült wird. Normal 65°...
  • Seite 8 Service Manual Baureihe 634 °dH °fH °Clarke mmol / l Einstellwert 0-0,6 7-11 0,7-1,1 12-16 9-11 1,2-1,6 10-12 17-21 12-15 1,7-2,1 13-16 22-29 16-20 2,2-2,9 17-21 30-37 21-26 3,0-3,7 22-30 38-54 27-38 3,8-5,4 31-50 55-89 39-62 5,5-8,9 3.4.2 Einstellen Intensivtrocknen Normal 65°...
  • Seite 9: Installation Und Anschluß

    Service Manual Baureihe 634 Installation und Anschluß Aufstellen Um eine einwandfreie Schloßfunktion sicherzustellen und Undichtheiten im Türbereich zu vermeiden, sind die Geräte über die Stellfüße exakt auszurichten. Bei den integrierten Geräten besteht die Möglich- keit den mittleren hinteren Stellfuß von vorne zu verstellen. Hinweis: Unterbau- und integrierbare Geräte. Über die Stellfüße das Gerät soweit nach oben schrauben, bis das Gehäuse an der Arbeitsplatte anliegt.
  • Seite 10: Funktionen

    Service Manual Baureihe 634 Funktionen Aqua-Stop-System Das Ventilsystem besteht aus zwei in Reihe liegenden Magnetventilen, die elektrisch parallel ange- steuert werden, dem Füll- und Sicherheitsventil. Die Auslösung der Sicherheitsfunktion kann über die Sicherheits-Niveaukammer oder elektrisch über den Schwimmer in der Bodenwanne erfolgen. Der Wasserdurchfluß...
  • Seite 11: Durchlauferhitzer

    Service Manual Baureihe 634 5.2.3 Durchlauferhitzer Der Durchlauferhitzer ist im Wasserkreislauf zu den Sprüharmen eingesetzt. Beim Durchströmen mit Spüllauge wird eine am Flansch befindliche Gummimembran betätigt, die den Sicherheitsdruckschalter für den Heizkörper schaltet. Bei Druckabfall wird die Heizung abgeschaltet. Die Heizposition wird über- fahren, ein Trockenheizen wird verhindert.
  • Seite 12: Wasserweiche

    Service Manual Baureihe 634 5.2.6 Wasserweiche Die Wasserweiche ist für das Wechselspülen (Gerät spült ab- wechselnd im oberen und unteren Korb, Unterkorb 60 Sek. / Oberkorb 55 Sek., Wechsel dauert ca. 5 Sek.) zuständig und besteht aus Synchronmotor mit Getriebe, Nockenscheibe, Microschalter und Schieber.
  • Seite 13 Service Manual Baureihe 634 5.2.9 Glasschutz-Technik (Aqua-Mix) Durch gezielte Steuerung der Wasserhärte wird das Einwirken von aggressivem Weichwasser auf das Geschirr vermieden. Je nach eingestelltem Härtebereich (8 Stufen: 0 bis 7, Einstellung an der Blende) wird über einen „Bypass“ dem enthärteten Spülwasser Frischwasser aus der Leitung zugemischt, so daß...
  • Seite 14: Füllvorgänge

    Service Manual Baureihe 634 Füllvorgänge 5.3.1 Steuerung ohne Zeithinterlegung beim Füllen (Statisch Füllen / Dynamisch Füllen) Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 15 Service Manual Baureihe 634 5.3.2 Steuerung ohne Zeithinterlegung beim Füllen (Statisch ohne Umwälzen) Füllen bis der Füllschalter f1 den Steuergerätemotor m1 ansteuert.. Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 16 Service Manual Baureihe 634 5.3.3 Steuerung ohne Zeithinterlegung beim Füllen (Dynamisch ohne Umwälzen m2) Füllen bis der Füllschalter f1 den Steuergerätemotor m1 ansteuert. Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 17: Steuerung Ohne Zeithinterlegung Beim Dynamischen Füllen

    Service Manual Baureihe 634 5.3.4 Steuerung ohne Zeithinterlegung beim dynamischen Füllen Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 18 Service Manual Baureihe 634 5.3.5 Steuerung ohne Zeithinterlegung beim dynamischen Füllen Timer direkt Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 19: Steuerung Mit Zeithinterlegung Beim Dynamischen Füllen (Statisch Füllen / Dynamisch Füllen)

    Service Manual Baureihe 634 5.3.6 Steuerung mit Zeithinterlegung beim dynamischen Füllen (Statisch Füllen / Dynamisch Füllen) Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 20: Steuerung Mit Zeithinterlegung Beim Dynamischen Füllen (Statisch Ohne Umwälzen)

    Service Manual Baureihe 634 5.3.7 Steuerung mit Zeithinterlegung beim dynamischen Füllen (Statisch ohne Umwälzen) Füllen bis der Füllschalter f1 den Steuergerätemotor m1 ansteuert. Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 21 Service Manual Baureihe 634 5.3.8 Steuerung mit Zeithinterlegung beim dynamischen Füllen (Dynamisch mit Umwälzen m2) Füllen bis der Füllschalter f1 den Steuergerätemotor m1 ansteuert. Sollte jedoch der Füllschalter nicht zum Schalten kommen, schaltet der Kontakt u8 den Steuergerätemotor. Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 22: Steuerung Mit Zeithinterlegung Beim Dynamischen Füllen

    Service Manual Baureihe 634 5.3.9 Steuerung mit Zeithinterlegung beim dynamischen Füllen Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 23 Vorspülen 2. Vorspül. Reinigen Zw-sp. Klarspülen Trocknen Zeit in Sek.
  • Seite 24 TIMER DIREKT Temperaturmeßpunkt überfahren Schrittzeit ca. 4 Sekunden ZEIT IN SEK. Schalter kann offen oder geschlossen sein POSITION VORGANG...
  • Seite 25: Technische Daten

    Service Manual Baureihe 634 TECHNISCHE DATEN Verbrauchswerte Intensiv Normal Sanft Schnell Vor- 70° 65° 50° 40° 35° spülen Dauer in min. (Zeitersparnis bei Taste (-25) (-25) (-35) (-20) (-2K im (-3) Zeitverkürzung ca.) Reinigen) Stromverbrauch in kWh 1,45 1,05 Wasserverbrauch in Liter (mit aktivem Aqua-Sensor) (18) (12)
  • Seite 26: Instandsetzungshinweise

    Service Manual Baureihe 634 Instandsetzungshinweise Checkliste - Abpumpen Kundenangabe Ursache Abhilfe Pumpe läuft hörbar, fördert Siebsystem verstopft Kunden beraten. Hinweis in der jedoch kein oder wenig Gebrauchsanweisung über Siebreinigung Wasser beachten. Sieb reinigen Reuse im Ansaugstutzen Kunden beraten. Reuse im Ansaugstut- (Pumpentopf) verschmutzt zen der Pumpe reinigen Flügelradabdeckung (im Pumpen-...
  • Seite 27: Checkliste - Geräusche

    Service Manual Baureihe 634 Checkliste - Geräusche Kundenangabe Ursache Abhilfe Schlagende Geräusche Verlegung bzw. Querschnitt der Kunden beraten und an Wasserinstalla- beim Wassereinlauf Wasserleitung (tritt meist nur bei teur verweisen. (Druckminderer einsetzen Rohrnetz Geräten mit Aqua-Stop-Ventil auf, lassen) weil das Ventil direkt am Wasser- hahn angeschlossen ist) Klappergeräusche beim...
  • Seite 28: Checkliste - Steuerung / Modul

    Service Manual Baureihe 634 Checkliste - Steuerung / Modul Kundenangabe Ursache Abhilfe 2 H im Display Das Gerät läuft über 99 min. Kunden beraten. Siehe Verbrauchswerte Laufzeit zu lange Wechselspültechnik, Energie- Kunden beraten. Siehe Verbrauchswerte einsparung. bzw. Wechselspültechnik Triac auf dem Modul schaltet nicht Vor dem Tausch des Moduls unbedingt Bauteil wird nicht ange-...
  • Seite 29: Checkliste - Spülergebnisse

    Service Manual Baureihe 634 Checkliste - Spülergebnisse Kundenangabe Ursache Abhilfe Speise- oder sandartige Grob-, Micro-, u. Feinsieb ver- Kunden beraten. Siebeinsatz und Pflege Rückstände schmutzt; Sieb nicht im Pumpen- topf verrastet Sprüharmdüsen, Dachbrause Teile ggfs. reinigen. Kunden beraten verstopft Sprüharmlager schwergängig Teile ggfs.
  • Seite 30: Wasserlösliche Oder Regeneriersalzrückstände Auf Dem Spülgut

    Service Manual Baureihe 634 Wasserlösliche oder Regeneriersalzrückstände auf dem Spülgut Kundenangabe Ursache Abhilfe Wasserlösliche Rückstände Reg.-Salz auf dem Geschirr Undichter Salzbehälter-Deckel Kunden beraten. Undichtigkeit beseitigen (Verschraubung prüfen) Undichtes Regenerier-Ventil (Reg.- Ventil bzw. Ventilsitz überpüfen Kammer läuft langsam aus) Regenerier-Ventil ständig ange- Elektrische Überprüfung mit Schaltunter- steuert lagen...
  • Seite 31: Reinigerrückstände

    Service Manual Baureihe 634 7.10 Reinigerrückstände Kundenangabe Ursache Abhilfe Reinigerrückstände Reinigerdeckel blockiert durch Ge- Kunden beraten. Ungünstige Geschirran- schirrteile (geht nicht vollständig ordnung auf) Reinigerdeckel geht nicht vollstän- Feder der Zugabevorrichtung erneuern dig auf Kunden beraten Falsche Programmwahl Auflösezeit der Tabs zu lang Tabs im Schnell- oder Kurzpro- gramm verwendet Kunden beraten, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 32: Spülgutschäden

    Service Manual Baureihe 634 7.11 Spülgutschäden Kundenangabe Ursache Abhilfe Beginnende oder bereits Härtebereich zu hoch eingestellt, Einstellung nach Messung optimieren vorhandene, irreversible Resthärte im Reinigen bzw. Klar- (nicht rückgängige) spülen <5°dH Glastrübung Gläser nicht spülmaschinenfest Kunden beraten. Auszug aus Glasbrief (Gläser sind meist nur spülmaschi- von Riedel (Glashersteller) nengeeignet)
  • Seite 33: Trockenergebnis

    Service Manual Baureihe 634 7.12 Trockenergebnis Kundenangabe Ursache Abhilfe Trocknet nicht richtig Kein Klarspüler in der Kunden beraten Zugabevorrichtung Gerät an Warmwasser angeschlos- Kunden beraten. Auf Funktion des Wär- sen. Gerät ist für Warmwasseran- metauschers hinweisen, ggfs. Gerät an schluß geeignet, wird jedoch nicht Kaltwasserzulauf anschliessen empfohlen Gerät heizt nicht...
  • Seite 34: Demontage Der Bauteile

    Service Manual Baureihe 634 Demontage der Bauteile Umwälzpumpe Seitenwände und Sockelblech entfernen, Verbindung Edelstahlbehälter / Kunststoffbodenwanne rechts, bestehend aus 2 Schrauben (vorne und hinten), lösen. Behälter anheben und mit ca. 4cm dickem Gegenstand sichern (Bild links). Die Umwälzpumpe ist eingerastet. Rastnase auf der rechten Seite der Umwälzpumpe mit Hilfe eines Schraubendrehers nach innen drücken und die Pumpe nach rechts drehen (Bild rechts).
  • Seite 35: Steuerung, Kundendienst-Prüfprogramm Und Schaltpläne

    Service Manual Baureihe 634 Steuerung, Kundendienst-Prüfprogramm und Schalt- pläne Abkürzungen / Begriffe Auslaufspülen (Wärmetauscher) Durchspülen (Enthärter) Füllen Heizen Pumpen Regenerieren Umwälzen Zugabe Reiniger / Klarspüler ME = Messen Einlauftemperatur Pause Prüfen regenerieren TR1 = Trübungsgrad messen TR2 = Trübungssensor kalibrieren Vorfüllen (über F1 - Niveauschalter) OK = Oberkorbspülen...
  • Seite 36: Kodierungsanweisung Für Elektronik Mit H-Steuerung (Ig 634.2)

    Service Manual Baureihe 634 Kodierungsanweisung für Elektronik mit H-Steuerung (IG 634.2) Nach dem Austausch der serienmäßig eingesetzten Elektronischen Steuerungen muß die Steuerung wieder mit den Geräte-Programmen (siehe Tabelle) kodiert werden. Hinweis: Bei Geräten mit 3 Programmen/Tasten, muß die Steuerung vor dem Aufsetzen des Blenden- kastens programmiert werden.
  • Seite 37: Kundendienst-Prüfprogramm Für Steuerung H (Ohne Wärmetauscher)

    Service Manual Baureihe 634 Kundendienst-Prüfprogramm für Steuerung H (ohne Wärmetauscher) LK-Nr.: 5600 009 888 (Abkürzungen siehe 4.2.8) INDEX Funktion Temperatur Zeit [s] Sensor Füllmenge ZK / OK max 6l U + H + Z max. 72°C U + H 65°C U + H + R max.
  • Seite 38: Schaltpläne Ig 634.2

    Service Manual Baureihe 634 Schaltpläne IG 634.2 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 39 Service Manual Baureihe 634 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 40: Kodierungsanweisung Für Elektronik Mit G-Steuerung (Ig 644.2)

    Service Manual Baureihe 634 Kodierungsanweisung für Elektronik mit G-Steuerung (IG 644.2) Nach dem Austausch der serienmäßig eingesetzten Elektronischen Steuerungen muß die Steuerung wieder mit den Geräte-Programmen (siehe Tabelle) kodiert werden. Hinweis: Bei Geräten mit 3 oder 4 Programmen/Tasten, muß die Steuerung vor dem Aufsetzen des Blendenkastens programmiert werden.
  • Seite 41: Kundendienst-Prüfprogramm: Steuerung G (Mit Wärmetauscher)

    Service Manual Baureihe 634 Kundendienst-Prüfprogramm: Steuerung G (mit Wärmetauscher) INDEX Funktion Temperatur Zeit [s] Sensor Füllmenge ZK / OK 4,5 / 3,6 U+H+TR1+TR2 max. 72°C U + H + Z max. 72°C U + H 65°C U + H + R max.
  • Seite 42: Schaltpläne Ig 644.2

    Service Manual Baureihe 634 Schaltpläne IG 644.2 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 43 Service Manual Baureihe 634 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 44: Kodierungsanweisung Für Elektronik Mit E-Steuerung (Ig 659.2 Und Ig 669.2)

    Service Manual Baureihe 634 Kodierungsanweisung für Elektronik mit E-Steuerung (IG 659.2 und IG 669.2) Nach dem Austausch der serienmäßig eingesetzten Elektronischen Steuerungen muß die Steuerung wieder mit den Geräte-Programmen (siehe Tabelle) kodiert werden. Hinweis: Bei Geräten mit 5 oder 6 Programmen/Tasten, muß die Steuerung vor dem Aufsetzen des Blendenkastens programmiert werden.
  • Seite 45: Kundendienst-Prüfprogramm: Steuerung E Neu (Gv 634)

    Service Manual Baureihe 634 Kundendienst-Prüfprogramm: Steuerung E neu (GV 634) INDEX Funktion Temperatur Zeit [s] Sensor Füllmenge U+H+TR1+TR2 max. 72°C U + H + Z max. 72°C U + H 65°C U + H + R max. 72°C D + A P + A Werden die Tasten S2 und S4 beim Einschalten des Spülers mit dem Hauptschalter betätigt, so ist das Prüfprogramm gewählt.
  • Seite 46: Schaltpläne Ig 669.2

    Service Manual Baureihe 634 Schaltpläne IG 669.2 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 47 Service Manual Baureihe 634 ´ ´ Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 48: Schaltpläne Ig 659.2

    Service Manual Baureihe 634 9.10 Schaltpläne IG 659.2 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 49 Service Manual Baureihe 634 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 50: Schaltplan (S0-60/0488) Ig 659.2

    Service Manual Baureihe 634 9.11 Schaltplan (S0-60/0488) IG 659.2 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 51: Schaltplan S0-60/0489

    Service Manual Baureihe 634 9.12 Schaltplan S0-60/0489 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 52: Kundendienst-Prüfprogramm Für Steuerung E (Gv 634) S0-60/0490

    Service Manual Baureihe 634 9.13 Kundendienst-Prüfprogramm für Steuerung E (GV 634) S0-60/ 0490 INDEX Funktion Temperatur Zeit [s] Sensor Füllmenge 3,9 l U + H + TR1 + TR2 max. 72°C U + H + Z max. 72°C U + H 65°C U + H + R max.
  • Seite 53: Kodierungsanweisung Für Elektronik (Ig 659.2/ Ig 669)

    Service Manual Baureihe 634 Durch Betätigung der Tasten S2 und S4 wird das Prüfprogramm gestartet. Es ist keine Zeitvorwahl mög- lich, das Prüfprogramm wird durch Ausschalten des Gerätes über den Hauptschalter beendet. - Am Display wird der mögliche Fehlercode angezeigt. - Fehlercode zwei 7-Segmentanzeigen 0 = Es liegt kein Fehler vor 1 = Fehler am Aqua-Sensor-System (Hinweis: Anzeige auch wenn kein Sensor vorhanden ist!)
  • Seite 54 Service Manual Baureihe 634 Durch Drücken der Taste S2 können die verschiedenen Varianten/Kodierungen (siehe Tabelle) eingestellt werden. Kodierung speichern: Durch Ausschalten des Gerätes wird die neue Variante/Kodierung gespeichert. Code-Tabelle Display 0 (4) Intensiv 70° Normal 65° ECO 50° Sanft 40° Schnell 35°...
  • Seite 55: Schaltplan (S0-60/0523)

    Service Manual Baureihe 634 9.15 Schaltplan (S0-60/0523) Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 56: Schaltplan (S0-60/0546)

    Service Manual Baureihe 634 9.16 Schaltplan (S0-60/0546) Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 57: Kundendienst-Prüfprogramm: S0-60/0528

    Service Manual Baureihe 634 9.17 Kundendienst-Prüfprogramm: S0-60/0528 INDEX Funktion Temperatur Zeit [s] Sensor Füllmenge 3,9 l U + H + ZR max. 72°C U + H 65°C U + H + R max. 72°C AS-KAL-IR 0 - 480 FWW + AWT P + AWT Werden die Tasten S2 und S4 beim Einschalten des Spülers mit dem Hauptschalter gedrückt und gehalten, so ist das Prüfprogramm gewählt.
  • Seite 58 Service Manual Baureihe 634 Durch Betätigung der Tasten S2 und S4 wird das Kundendienstprogramm gestartet. Es ist keine Zeit- vorwahl möglich, das Sonderprogramm Kundendienst wird durch Ausschalten des Hauptschalters beendet. - Am Display wird die Fehlernummer angezeigt: = Es liegt kein Fehler vor = Aqua-Sensor defekt (Hinweis: Anzeige auch wenn kein Aqua-Sensor vorhanden ist!) = Heizfehler = Fehlerkombination Fehler 1 + Fehler 2...
  • Seite 59: S0-60/0540 Igv 659.2

    Service Manual Baureihe 634 9.18 Schaltplan (S0-60/0540) IGV 659.2 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 60: Schaltplan S0-60/556

    Service Manual Baureihe 634 9.19 Schaltplan S0-60/556 Nur zum internen Gebrauch...
  • Seite 61: Kd-Prüfprogramm S0-60/0541

    Service Manual Baureihe 634 9.20 KD-Prüfprogramm S0-60/0541 INDEX Funktion Temperatur Zeit [s] Motor-Schloß Sensor Füllmenge 3,9 l U + H + ZR max. 72°C U + H 65°C U + H + R max. 72°C U + ZK AS_KAL_IR 0 - 480 FWW + AWT P + AWT Prüfprogramm anwählen: Die Tasten S2 und S4 gedrückt halten;...
  • Seite 62: S0-60/0549 Kodierungsanweisung Für Elektronik

    Service Manual Baureihe 634 Durch Betätigung der Tasten S2 und S4 wird das Prüfprogramm gestartet. Es ist keine Zeitvorwahl mög- lich, das Prüfprogramm wird durch Ausschalten des Gerätes über den Hauptschalters beendet. - Am Display wird der mögliche Fehlercode angezeigt. = Es liegt kein Fehler vor = Fehler am Aqua-Sensor (Hinweis: Anzeige auch wenn kein Sensor vorhanden ist!) = Heizfehler...
  • Seite 63 Service Manual Baureihe 634 Variante einstellen: Durch Drücken der Taste S2 können die verschiedenen Kodierungen nach den Programmsymbo- len (siehe Tabelle) eingestellt werden. Kodierung speichern: Durch Ausschalten des Gerätes wird die neue Kodierung gespeichert. Code-Tabelle sch. Intensiv 70° auto 55°/65° ECO 50°...

Diese Anleitung auch für:

Ig 669.2Ig 659.2Ig 644.2Ig 634.2

Inhaltsverzeichnis