Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMEHA RemaSol C250V/H Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfohlene Rohrgröße zur Aufrechterhaltung eines Druckabfalls unter 2,5 mbar je laufender Meter.
Empfohlene Rohrgröße zur Aufrechterhaltung eines Druckabfalls unter 2,5 mbar je laufender Meter.
I/h pro m²
I/h pro m²
I/h
I/h
Empfohlene Rohrgröße zur Aufrechterhaltung eines Druckabfalls unter 2,5 mbar je laufender Meter.
DN
DN
Ausdehnungsgefäss
Ausdehnungsgefäss
I/h pro m²
I/h
Ausdehnungsgefäss an das System nahe der Pumpstation installieren. Schutzgefäss in Abhängigkeit von der Größe der Gruppe und deren Entfer-
Ausdehnungsgefäss an das System nahe der Pumpstation installieren. Schutzgefäss in Abhängigkeit von der Größe der Gruppe und deren Entfer-
nung zur Pumpstation installieren. Siehe unten stehendes Beispiel. Die Größe des Ausdehnungsgefässes muss für das System korrekt dimensio-
nung zur Pumpstation installieren. Siehe unten stehendes Beispiel. Die Größe des Ausdehnungsgefässes muss für das System korrekt dimensio-
DN
niert sein und gemäß DIN 4757 und EN 12977 gewählt werden. Das Schutzgefäss ist gemäß VDI 6002 zu wählen.
niert sein und gemäß DIN 4757 und EN 12977 gewählt werden. Das Schutzgefäss ist gemäß VDI 6002 zu wählen.
Ausdehnungsgefäss
Ausdehnungsgefäss
Ausdehnungsgefäss an das System nahe der Pumpstation installieren. Schutzgefäss in Abhängigkeit von der Größe der Gruppe und deren Entfer-
nung zur Pumpstation installieren. Siehe unten stehendes Beispiel. Die Größe des Ausdehnungsgefässes muss für das System korrekt dimensio-
niert sein und gemäß DIN 4757 und EN 12977 gewählt werden. Das Schutzgefäss ist gemäß VDI 6002 zu wählen.
Ausdehnungsgefäss an das System nahe der Pump-
station installieren. Schutzgefäss in Abhängigkeit
von der Größe der Gruppe und deren entfernung
zur Pumpstation installieren. Siehe unten stehendes
Beispiel. Die Größe des Ausdehnungsgefässes muss
für das System korrekt dimensioniert sein und ge-
mäß DIn 4757 und en 12977 gewählt werden. Das
Schutzgefäss ist gemäß VDI 6002 zu wählen.
Druckabfall für C250V
Druckabfall für C250V
Durchflussmenge (l/min)
Wartungsanforderungen
Die folgenden Prüfungen sollten einmal jährlich realisiert werden:
Die folgenden Prüfungen sollten einmal jährlich realisiert werden:
Folgenden Prüfungen sollten 1x/Jahr realisiert werden:
Kollektoranlage auf Anzeichen von Schäden und Rückstände prüfen.
Kollektoranlage auf Anzeichen von Schäden und Rückstände prüfen.
Durchflussmenge (l/min)
Kollektor und System auf Korrosionsschäden prüfen und falls erforderlich reparieren.
Kollektor und System auf Korrosionsschäden prüfen und falls erforderlich reparieren.
- kollektoranlage auf Anzeichen von Schäden und
Festen Sitz der Befestigungen prüfen. Wenn der Zugang zu den Befestigungen erschwert ist, kann die allgemeine Sicherheit der Kollektoranlage
Festen Sitz der Befestigungen prüfen. Wenn der Zugang zu den Befestigungen erschwert ist, kann die allgemeine Sicherheit der Kollektoranlage
Rückstände prüfen.
anzeigen, ob Probleme existieren.
anzeigen, ob Probleme existieren.
Rohre und Dichtungen auf Flüssigkeitsverluste oder Schäden prüfen, einschließlich des Zustands der Rohrisolierung und falls erforderlich reparie-
Rohre und Dichtungen auf Flüssigkeitsverluste oder Schäden prüfen, einschließlich des Zustands der Rohrisolierung und falls erforderlich reparie-
- kollektor und System auf korrosionsschäden
ren. Gebäudeinneres auf Anzeichen von Undichtheit prüfen.
ren. Gebäudeinneres auf Anzeichen von Undichtheit prüfen.
Dachziegel rundum die Kollektoranlage auf Schäden und Abnutzung prüfen und falls erforderlich reparieren.
Dachziegel rundum die Kollektoranlage auf Schäden und Abnutzung prüfen und falls erforderlich reparieren.
prüfen und falls erforderlich reparieren.
Die folgenden Prüfungen sollten einmal jährlich realisiert werden:
Wachstum der Belaubung prüfen, die Schatten auf die Kollektoren werfen kann.
Wachstum der Belaubung prüfen, die Schatten auf die Kollektoren werfen kann.
- Festen Sitz der Befestigungen prüfen. Wenn der
Falls vorhanden den Zustand der Beschwerung prüfen, die zur Sicherung des Systems verwendet wird.
Falls vorhanden den Zustand der Beschwerung prüfen, die zur Sicherung des Systems verwendet wird.
Kollektoranlage auf Anzeichen von Schäden und Rückstände prüfen.
In Bereichen, in denen sich Schmutz auf dem Kollektor sammelt, dürfen nur nicht scheuernde Reinigungsmaterialien und –methoden zur Reinigung
In Bereichen, in denen sich Schmutz auf dem Kollektor sammelt, dürfen nur nicht scheuernde Reinigungsmaterialien und –methoden zur Reinigung
Kollektor und System auf Korrosionsschäden prüfen und falls erforderlich reparieren.
zugang zu den Befestigungen erschwert ist, kann
der Kollektoren und der Bestandteile des Montagesystems verwendet werden.
der Kollektoren und der Bestandteile des Montagesystems verwendet werden.
Festen Sitz der Befestigungen prüfen. Wenn der Zugang zu den Befestigungen erschwert ist, kann die allgemeine Sicherheit der Kollektoranlage
Der pH-Wert ist regelmäßig mit einem geeigneten Messinstrument zu prüfen.
Der pH-Wert ist regelmäßig mit einem geeigneten Messinstrument zu prüfen.
die allgemeine Sicherheit der kollektoranlage
anzeigen, ob Probleme existieren.
Der prozentuale Anteil des Frostschutzmittels an der Solarflüssigkeit muss alle 2 Jahre geprüft werden. Das Frostschutzmittel kann mit Hilfe eines
Der prozentuale Anteil des Frostschutzmittels an der Solarflüssigkeit muss alle 2 Jahre geprüft werden. Das Frostschutzmittel kann mit Hilfe eines
Rohre und Dichtungen auf Flüssigkeitsverluste oder Schäden prüfen, einschließlich des Zustands der Rohrisolierung und falls erforderlich reparie-
Refraktometers geprüft werden. Der Wert sollte bei ca. -21 ºC (40% Konzentration) liegen.
Refraktometers geprüft werden. Der Wert sollte bei ca. -21 ºC (40% Konzentration) liegen.
anzeigen, ob Probleme existieren.
ren. Gebäudeinneres auf Anzeichen von Undichtheit prüfen.
- Rohre und Dichtungen auf Flüssigkeitsverluste
Dachziegel rundum die Kollektoranlage auf Schäden und Abnutzung prüfen und falls erforderlich reparieren.
Wachstum der Belaubung prüfen, die Schatten auf die Kollektoren werfen kann.
oder Schäden prüfen, einschließlich des zustands
Falls vorhanden den Zustand der Beschwerung prüfen, die zur Sicherung des Systems verwendet wird.
In Bereichen, in denen sich Schmutz auf dem Kollektor sammelt, dürfen nur nicht scheuernde Reinigungsmaterialien und –methoden zur Reinigung
der Rohrisolierung, falls erforderlich reparieren.
der Kollektoren und der Bestandteile des Montagesystems verwendet werden.
- Gebäudeinneres auf Anzeichen von undichtheit
Der pH-Wert ist regelmäßig mit einem geeigneten Messinstrument zu prüfen.
Der prozentuale Anteil des Frostschutzmittels an der Solarflüssigkeit muss alle 2 Jahre geprüft werden. Das Frostschutzmittel kann mit Hilfe eines
prüfen.Dachziegel rundum die kollektoranlage auf
Refraktometers geprüft werden. Der Wert sollte bei ca. -21 ºC (40% Konzentration) liegen.
Schäden und Abnutzung prüfen und falls erforder-
lich reparieren.
750067701 – C / 01.04.13
5
5
30
30
60
60
30
150
150
300
300
225
DN10
DN10
DN16
DN16
5
30
60
30
150
300
225
DN10
DN16
Druckabfall für C250V
Durchflussmenge (l/min)
Wartungsanforderungen
Wartungsanforderungen
7.5
7.5
12.5
30
60
60
30
225
450
450
375
DN16
DN16
DN16
7.5
60
30
Empfohlene Rohrgröße zur Aufrechterhaltung eines Druckabfalls unter 2,5 mbar je laufender Meter.
450
375
I/h pro m²
DN16
DN16
I/h
DN
Ausdehnungsgefäss
Ausdehnungsgefäss an das System nahe der Pumpstation installieren. Schutzgefäss in Abhängigkeit von der Größe der Gruppe und deren
nung zur Pumpstation installieren. Siehe unten stehendes Beispiel. Die Größe des Ausdehnungsgefässes muss für das System korrekt dim
niert sein und gemäß DIN 4757 und EN 12977 gewählt werden. Das Schutzgefäss ist gemäß VDI 6002 zu wählen.
Druckabfall für C250H
Die folgenden Prüfungen sollten einmal jährlich realisiert werden:
Kollektoranlage auf Anzeichen von Schäden und Rückstände prüfen.
Kollektor und System auf Korrosionsschäden prüfen und falls erforderlich reparieren.
Festen Sitz der Befestigungen prüfen. Wenn der Zugang zu den Befestigungen erschwert ist, kann die allgemeine Sicherheit der Kollektora
anzeigen, ob Probleme existieren.
Rohre und Dichtungen auf Flüssigkeitsverluste oder Schäden prüfen, einschließlich des Zustands der Rohrisolierung und falls erforderlich
ren. Gebäudeinneres auf Anzeichen von Undichtheit prüfen.
Dachziegel rundum die Kollektoranlage auf Schäden und Abnutzung prüfen und falls erforderlich reparieren.
Wachstum der Belaubung prüfen, die Schatten auf die Kollektoren werfen kann.
Wartungsanforderungen
Falls vorhanden den Zustand der Beschwerung prüfen, die zur Sicherung des Systems verwendet wird.
In Bereichen, in denen sich Schmutz auf dem Kollektor sammelt, dürfen nur nicht scheuernde Reinigungsmaterialien und –methoden zur R
der Kollektoren und der Bestandteile des Montagesystems verwendet werden.
Der pH-Wert ist regelmäßig mit einem geeigneten Messinstrument zu prüfen.
Der prozentuale Anteil des Frostschutzmittels an der Solarflüssigkeit muss alle 2 Jahre geprüft werden. Das Frostschutzmittel kann mit Hilf
Refraktometers geprüft werden. Der Wert sollte bei ca. -21 ºC (40% Konzentration) liegen.
- Wachstum der Belaubung prüfen, die Schatten
auf die kollektoren werfen kann.
- Falls vorhanden den zustand der Beschwerung
prüfen, die zur Systemsicherung verwendet wird.
- In Bereichen, in denen sich Schmutz auf dem
kollektor sammelt, dürfen nur nicht scheuernde
Reinigungsmaterialien und –methoden zur
Reinigung der kollektoren und der Bestandteile
des Montagesystems verwendet werden.
- Der pH-Wert ist regelmäßig mit einem geeigneten
Messinstrument zu prüfen.
- Der prozentuale Anteil des Frostschutzmittels an
der Solarflüssigkeit muss alle 2 Jahre geprüft
werden. Das Frostschutzmittel kann mit Hilfe
eines Refraktometers geprüft werden. Der Wert
sollte bei ca. -21 ºC (40% konzentration) liegen.
C250H C250V D230
12.5
25
30
60
60
30
30
375
750
750
750
750
DN16
DN20
DN20
DN25
DN25
12.5
25
60
30
5
7.5
750
750
30
60
30
DN20
DN25
150
300
225
DN10
DN16
DN16
Druckabfall für C250V
Druckabfall für C250H
Durchflussmenge (l/min)
Druckabfall für C250H
Wartungsanforderungen
Durchflussmenge (l/min)
Durchflussmenge (l/min)
Durchflussmenge (l/min)
3. Beschreibung
25
60
60
7500
7500
DN32
DN32
60
12.5
7500
60
30
60
30
DN32
450
375
750
750
DN16
DN20
DN25
Druckabfall für C250H
Durchflussmenge (l/min)
11
25
7
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Remasol d230Remasol c 250vRemasol c 250h

Inhaltsverzeichnis