Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMEHA RemaSol C250V/H Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Beschreibung
Inbetriebnahme – Allgemeine Sicherheit
Das System ist mit Wärmetauschflüssigkeit zu füllen.
es handelt sich um eine vorgemischte Solarflüssig-
keit (60% Wasser/40% Glykol) auf der Grundlage
von 1,2-Propylenglykol und korrosionsinhibitoren, die
nicht weiter verdünnt werden darf. nicht mit anderen
Flüssigkeiten mischen. Die Flüssigkeit ist ungiftig,
geruchslos und biologisch abbaubar. es sind jedoch
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei der Hand-
habung zu befolgen. Wir empfehlen den Gebrauch
von Chemikalien resistenten Handschuhen und ge-
eigneten Augenschutz beim umgang mit der Flüssig-
keit. Sollte die Flüssigkeit mit der Haut in Berührung
kommen, diese mit Wasser und Seife waschen. Bei
Augenkontakt mit der Flüssigkeit die Augen sofort mit
reichlich fließendem Wasser ausspülen. Auf Anfrage
senden wir ein vollständiges Sicherheitsdatenblatt zu.
Spülung und Füllung der Rohre
nach ihrer Füllung dürfen die kollektoren nicht mehr
vollständig entleert werden, sodass zur Durchfüh-
rung dieser Prüfung nur eine lösung aus Wasser
und Frostschutzmittel zu verwenden ist. es besteht
ebenfalls die Möglichkeit, eine luftprobe des Sys-
tems durchzuführen, um größere undichtheiten vor
der Spülung und Füllung mit Solarflüssigkeit festzu-
stellen. zum Aufdecken von lecks ist das System mit
maximal 1 bar unter Druck zu setzen. Das System
sollte gefüllt werden, wenn keine direkte Sonnenein-
strahlung auftritt. Wenn eine direkte Sonneneinstrah-
lung wahrscheinlich ist, ist/sind der/die kollektor(en)
beim Füllen und Spülen abzudecken. Die Solarflüs-
sigkeit ist in das System zu pumpen. es kann eine
elektrische oder manuelle Pumpe eingesetzt wer-
den, die jedoch in der lage sein muss, einen Druck
von mindestens 2 bar zu erzeugen. Das System
vollständig mit der Solarflüssigkeit spülen, um vor
der Füllung alle Schmutzstoffe aus dem Primär-
Solarkreislauf zu entfernen. Das Primär-Solarrohr
und den kollektor über das Füll- und Ablassventil der
Sicherheitsgruppe spülen. Bei Wiederverwendung
der Spülflüssigkeit ist sicherzustellen, dass diese vor
ihrer Wiedereinführung in das System gefiltert wurde.
10
Verwenden Sie einen Behälter mit ausreichender ka-
pazität zur Aufnahme der Flüssigkeit. Wenn alle Roh-
re und komponenten vollständig gespült sind, kann
das System gefüllt werden. temperatursensor korrekt
im kollektor installieren. Sensorkabel mit entspre-
chendem Material sicher befestigen, um ein unbeab-
sichtigtes entfernen vom kollektor zu vermeiden. Der
maximale Betriebsdruck des Systems beträgt 10 bar.
Während des Füllens und der Inbetriebnahme muss
das System vollkommen entlüftet sein. Wir empfeh-
len, das System in den ersten Wochen nach Inbe-
triebnahme erneut zu prüfen um den Rest der luft zu
entfernen. Bei Störungen oder lecks im System ist
das entlüften bei erneutem Füllen zu wiederholen.
Inbetriebnahme – Allgemeine Sicherheit
Das System ist mit Wärmetauschflüssigkeit zu füllen. Es handelt sich um eine vorgemischte Solarflüssigkeit (60% Wasser/40% Glykol) auf der
Grundlage von 1,2-Propylenglykol und Korrosionsinhibitoren, die nicht weiter verdünnt werden darf. Nicht mit anderen Flüssigkeiten mischen.
HInWeIS
Die Flüssigkeit ist ungiftig, geruchslos und biologisch abbaubar. Es sind jedoch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung zu befol-
gen. Wir empfehlen den Gebrauch von Chemikalien resistenten Handschuhen und geeigneten Augenschutz beim Umgang mit der Flüssigkeit.
Sollte die Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommen, diese mit Wasser und Seife waschen. Bei Augenkontakt mit der Flüssigkeit die Augen
sofort mit reichlich fließendem Wasser ausspülen.
Den entlüfter nur bei abgekühltem System aktivieren.
Auf Anfrage senden wir ein vollständiges Sicherheitsdatenblatt zu.
Die Solarflüssigkeit erreicht während des normalen
Spülung und Füllung der Rohre
Betriebs eine hohe temperatur und kann schwere
Nach ihrer Füllung dürfen die Kollektoren nicht mehr vollständig entleert werden, sodass zur Durchführung dieser Prüfung nur eine Lösung aus
Wasser und Frostschutzmittel zu verwenden ist. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Luftprobe des Systems durchzuführen, um größere Un-
dichtheiten vor der Spülung und Füllung mit Solarflüssigkeit festzustellen. Zum Aufdecken von Lecks ist das System mit maximal 1 bar unter Druck
Verbrennungen verursachen. Der pH-Wert ist regel-
zu setzen.
Das System sollte gefüllt werden, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung auftritt. Wenn eine direkte Sonneneinstrahlung wahrscheinlich ist, ist/sind
mäßig mit einem geeigneten Messinstrument zu prü-
der/die Kollektor(en) beim Füllen und Spülen abzudecken.
fen. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 7,5 und 8,5.
Die Solarflüssigkeit ist in das System zu pumpen. Es kann eine elektrische oder manuelle Pumpe eingesetzt werden, die jedoch in der Lage sein
muss, einen Druck von mindestens 2 bar zu erzeugen. Das System vollständig mit der Solarflüssigkeit spülen, um vor der Füllung alle Schmutzsto-
ffe aus dem Primär-Solarkreislauf zu entfernen.
Bei einem pH-Wert unter 7,0 muss die Solarflüssig-
Das Primär-Solarrohr und den Kollektor über das Füll- und Ablassventil der Sicherheitsgruppe spülen. Bei Wiederverwendung der Spülflüssigkeit ist
keit ausgetauscht werden. Der prozentuale Anteil des
sicherzustellen, dass diese vor ihrer Wiedereinführung in das System gefiltert wurde.
Verwenden Sie einen Behälter mit ausreichender Kapazität zur Aufnahme der Flüssigkeit. Wenn alle Rohre und Komponenten vollständig gespült
Frostschutzmittels an der Solarflüssigkeit muss alle 2
sind, kann das System gefüllt werden.
Jahre geprüft werden. Das Frostschutzmittel kann mit
Temperatursensor korrekt im Kollektor installieren. Sensorkabel mit entsprechendem Material sicher befestigen, um ein unbeabsichtigtes Entfernen
vom Kollektor zu vermeiden.
Hilfe eines Refraktometers gemessen werden. Der
Der maximale Betriebsdruck des Systems beträgt 10 bar.
Wert sollte bei ca. -21 ºC (40% konzentration) liegen.
Während des Füllens und der Inbetriebnahme muss das System vollkommen entlüftet sein. Wir empfehlen, das System in den ersten Wochen nach
Inbetriebnahme erneut zu prüfen um den Rest der Luft zu entfernen.
Der kollektor kann in einer Reihe von bis zu 12 senk-
Bei Störungen oder Lecks im System ist das Entlüften bei erneutem Füllen zu wiederholen.
Hinweis: Den Entlüfter nur bei abgekühltem System aktivieren. Die Solarflüssigkeit erreicht während des normalen Betriebs eine hohe Temperatur
recht oder waagerecht kollektoren angeordnet sein.
und kann schwere Verbrennungen verursachen.
Wenn mehr als eine Gruppe erforderlich ist, sind die
Der pH-Wert ist regelmäßig mit einem geeigneten Messinstrument zu prüfen. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 7,5 und 8,5. Bei einem pH-Wert
unter 7,0 muss die Solarflüssigkeit ausgetauscht werden.
kollektoren wie unten angegeben in mehreren paral-
Der prozentuale Anteil des Frostschutzmittels an der Solarflüssigkeit muss alle 2 Jahre geprüft werden. Das Frostschutzmittel kann mit Hilfe eines
Refraktometers gemessen werden. Der Wert sollte bei ca. -21 ºC (40% Konzentration) liegen.
lelen Gruppen zu installieren.
Der Kollektor kann in einer Gruppe von bis zu 10 Kollektoren angeordnet sein. Wenn mehr als eine Gruppe erforderlich ist, sind die Kollektoren wie
unten angegeben in mehreren parallelen Gruppen zu installieren.
Beispiel für mehrfache Gruppenanordnungen
C250H C250V D230
Informationsprospekt
750067701 – C / 01.04.13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Remasol d230Remasol c 250vRemasol c 250h

Inhaltsverzeichnis