Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 249.
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
● Fahrzeug auf waagrechtem,
ebenem, festem und rutschsi‐
cherem Untergrund parken.
Vorderräder gerade stellen.
● Parkbremse anziehen, ersten
Gang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Reserverad herausnehmen
3 256.
● Niemals mehrere Räder gleich‐
zeitig wechseln.
● Wagenheber nur im Falle einer
Reifenpanne verwenden; nicht
beim Reifenwechsel von Winter-
auf Sommerreifen oder umge‐
kehrt.
● Der Wagenheber ist wartungs‐
frei.
● Bei weichem Untergrund eine
stabile, maximal 1 cm dicke
Unterlage unter den Wagenhe‐
ber legen.
● Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐
ständige aus dem Fahrzeug
entfernen.
● Im angehobenen Fahrzeug
dürfen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene
Fahrzeug kriechen.
● Angehobenes Fahrzeug nicht
starten.
● Vor dem Montieren des Rades
Radmuttern und Gewinde mit
einem sauberen Tuch reinigen.
9 Warnung
Radschraube, Radmutter und
Kegel der Radmutter nicht mit Fett
schmieren.
1. Radmutternkappen mit Schrau‐
bendreher lösen und abnehmen.
Die Radabdeckung abziehen.
Wagenwerkzeug 3 241.
Fahrzeugwartung
Leichtmetallräder: Radmuttern‐
kappen mit Schraubendreher
lösen und abnehmen. Dabei zum
Schutz der Felge weichen Lappen
zwischen Schraubendreher und
Leichtmetallrad legen.
Leichtmetallräder mit Radzierkap‐
pen in der Mitte: Radzierkappe
lösen. Dazu Abzieher in die
Aussparung des Markenemblems
stecken und daran ziehen.
Wagenwerkzeug 3 241.
2. Je nach Ausführung ist das Fahr‐
zeug mit einem der zwei Wagen‐
heber- und Radschraubenschlüs‐
selmodellen ausgestattet.
Wagenwerkzeug 3 241.
253