Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

S14
www.auraton.pl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AURATON S14

  • Seite 1 www.auraton.pl...
  • Seite 2: Beschreibung Der Anzeige

    Beschreibung der Anzeige AUTO S MIN STOP HI STOP LO Das Display des AURATON S14 Controllers ist in vier Bereiche unterteilt. Jeder Teil entspricht einem separaten Gerät, das von der Steuerung unterstützt wird: : Steuerung der Pumpe der Zentralheizung (ZH), Teil...
  • Seite 3 9 10 AUTO S MIN STOP HI STOP LO Von einzelnen Sensoren gemessene Temperatur, Einstellung des Benutzers, Gezählte Betriebszeit des Ventilators und Dauer des Intervalls zwischen den Durchblasvorgängen, Indikator für ein erloschenes Feuer im Feuerraum, Anzeige der Notabschaltung des Ventilators, Anzeige der manuellen Aktivierung des Geräts , Indikator für die Zündung, Anzeige des prozentualen Wertes der Lüfterleistung,...
  • Seite 4: Beschreibung Der Tasten

    Beschreibung der Tasten und Kabelanschlüsse HINWEIS: Um auf die Kabelanschlüsse zugreifen zu können, müssen Sie die Frontabdeckung entfernen. SR1 SR2 SR3 OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 OUT5 1. Tasten "A, B, C, D" für die Konfiguration der einzelnen Einstellungen, 2. Klemmen für den Anschluss von Temperatursensoren (SR1 bis SR3), 3.
  • Seite 5: Beschreibung Der Funktionsweise Des Steuergeräts In Einem Ch-Kreis

    Beschreibung der Funktionsweise des Steuergeräts in einem CH-Kreis (Teil A der Anzeige) CH-Pumpenbetriebsanzeige, Die Sensoranzeige der CH-Pumpe, Betriebsanzeige für den manuellen Modus, Aktuelle Temperatur am ZH-Sensor (SR1), Temperaturanzeige einstellen. Die Regler-Pumpen-Baugruppe sorgt dafür, dass das Wasser in einem mit einem Kohle oder Holz befeuertem Heizungssystem der Pumpe steuert.
  • Seite 6: Einrichtung

    3.1. Einrichtung 3.1.1. Montage des Controllers Das Steuergerät muss mit zwei Schrauben an einer Wand oder einem anderen Träger befestigt werden (die Betonanker mit Schrauben werden mit dem Steuergerät geliefert). Die vom Steuergerät ausgehenden Kabel müssen mit Kabelschellen an der Wand befestigt werden.
  • Seite 7: Betrieb Des Controllers

    3.2. Betrieb des Controllers 3.2.1. Einschalten des Controllers Stellen Sie den Schalter in die Position "I". Nach dem Einschalten des Reglers ein, leuchten alle Segmente des Displays für etwa 2 Sekunden auf und die Software Version wird angezeigt. Dann wird das Symbol " ", der aktuelle Sensor Temperatur (4) und die eingestellte Temperatur (5) werden auf dem Display angezeigt.
  • Seite 8: Ändern Der Betriebsart Der Umwälzpumpe

    3.2.5. Ändern der Betriebsart der Umwälzpumpe Drücken Sie die Taste "A" unter der Temperatureinstellung. Die Ziffern beginnen zu blinken und zeigen den Wert der aktuellen Einstellung an. Anzeige der Hysterese (HI) durch erneutes Drücken der Taste "A" anzeigen. Nachdem Sie die Taste "A" drücken, wird im Temperaturbereich und auf der rechten Seite des Displays der Wert 85°C angezeigt.
  • Seite 9 3.2.7. Manueller Modus - Dauerbetrieb Um die Umwälzpumpe manuell einzuschalten (unabhängig von der aktuellen Temperatur am Fühler SR1 (CH)), drücken Sie die Taste " " und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display wird das Handsymbol " "...
  • Seite 10 Das Steuergerät AURATON S14 verfügt außerdem über die GUARD- Funktion, die das Festsitzen des Rotors der Pumpe verhindert, wenn diese nicht in Betrieb ist. Nach der Heizperiode startet die AURATON S14 die Pumpe automatisch alle 14 Tage für 30 Sekunden. Damit das System nach...
  • Seite 11: Anschließen Des Stromversorgungskabels Der Ch-Pumpe

    4.1. Einrichtung 4.1.1. Montage des Controllers Das Steuergerät muss mit zwei Schrauben an einer Wand oder einem anderen Träger befestigt werden (die Betonanker mit Schrauben werden mit dem Steuergerät geliefert). Die vom Steuergerät ausgehenden Kabel müssen mit Kabelschellen an der Wand befestigt werden.
  • Seite 12: Bereich Der Einstellungen

    4.2. Betrieb des Controllers 4.2.1. Einschalten des Controllers Stellen Sie den Schalter der Stromversorgung in die Position "I". Nach dem Einschalten der Stromversorgung leuchten alle Segmente des Displays auf. Dann zeigt der Regler die aktuelle, vom Sensor gemessene Temperatur an. 4.2.2.
  • Seite 13 Andernfalls wird die geänderte Einstellung nicht gespeichert und der Regler kehrt zur vorherigen Einstellung zurück. Beispiel: Wenn die Temperatureinstellung 40°C und die Hysterese 4°C beträgt, startet die Pumpe bei 42°C und stoppt bei 38°C. 4.2.5. Ändern der Betriebsart der Umwälzpumpe Drücken Sie die Taste "B"...
  • Seite 14 4.2.7. Handbetrieb - Dauerbetrieb Schritt 1 - Um die ZH-Pumpe im Kaminkreislauf manuell einzuschalten (unabhängig von der aktuellen Temperatur am Fühler SR2), drücken Sie die Taste "B" für 3 Sekunden. Auf dem Display wird das Handsymbol " " auf der linken Seite des Piktogramms angezeigt, das den Betrieb der ZH-Pumpe im Kaminkreislauf anzeigt.
  • Seite 15: Schaltplan

    4.3. Schaltplan Ein Beispiel-Schaltplan. Dies ist ein vereinfachtes Diagramm, das nicht alle für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems erforderlichen Elemente enthält. SR1 SR2 SR3 OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 OUT5 IN 230V- Netzstromver sorgung 1. Kesselofen Kamin, 6. Heizkörper, 2. Absperrventil, 7.
  • Seite 16: Beschreibung Des Reglers In Verbindung Mit Einer Brauchwasserpumpe (Hdw)

    Indikator der manualen Aktivierung der Pumpe im HDW-Kreislauf. Der elektronische Pumpenregler AURATON S14 ist auch für die automatische Steuerung der Zirkulationspumpe (in Abhängigkeit von der Temperatur) im Brauchwarmwasserkreislauf vorgesehen. Der Regler hält die Temperatur des Wassers in einem Tank oder im HDW- Kreislauf konstant.
  • Seite 17: Programmierung Der Hdw-Funktionen

    5.1.2. Programmierung der HDW-Funktionen Wenn die Taste " " gedrückt wird, beginnt der Wert 50 °C (Werkseinstellung) zu blinken. Stellen Sie mit der Taste "+" oder "-" die gewünschte Temperatur ein. Sobald der gewünschte Temperaturwert eingestellt ist, muss er innerhalb von 10 Sekunden durch Drücken der Taste " OK"...
  • Seite 18 5.2. Betrieb mit eingeschalteter Priorität HDW über CH Wenn die Vorrangfunktion HDW vor ZH eingeschaltet ist, hängt die Aktivierung der Pumpe im HDW-Kreislauf nicht nur von der Einstellung und der vom Fühler SR3, der im HDW-Tank installiert ist, gemessenen Temperatur ab, sondern auch von der vom Fühler SR1 (ZH) gemessenen Temperatur.
  • Seite 19 5.3.3. Anschluss des Stromversorgungskabels der HDW- Pumpe Im Steuergerät muss das Kabel der HDW-Pumpe an die Klemme OUT4 (L, , N) angeschlossen werden. In der Pumpe schließen Sie das grüne oder gelb-grüne Kabel an (Erdung oder Schutznull) an die Klemme " "...
  • Seite 20: Einschalten Des Controllers

    5.4. Betrieb des Controllers 5.4.1. Einschalten des Controllers Stellen Sie den Netzschalter in die Position "I". Nach dem Einschalten der Stromversorgung leuchten alle Segmente der Anzeige für ca. 2 Sekunden auf. Dann zeigt der Regler die aktuelle, vom Sensor gemessene Temperatur an. 5.4.2.
  • Seite 21: Einschalten Der Notwärmeabnahmefunktion

    5.4.5. Einschalten der Notwärmeabnahmefunktion HINWEIS: Inder Standardeinstellung ist die Not-Wärmeabzugsfunktion ausgeschaltet. Seien Sie bei der Verwendung dieser Funktion sehr vorsichtig. Die maximale Wassertemperatur im Tank beträgt 85 °C, was zu einer Verbrühungsgefahr für Personen, insbesondere für kleine Kinder, führen kann! Drücken Sie die Taste "...
  • Seite 22: Mit Dem Hdw-Tank

    5.5.2. Mit dem HDW-Tank SR1 SR2 SR3 230V- OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 OUT5 IN HDW-Sensor Netzstromver sorgung Gash Tank eizkes Pump HINWEIS: Wenn nur der Fühler SR3 angeschlossen ist, sind die übrigen Funktionen des Reglers inaktiv, d.h. es erfolgt keine Anzeige des Betriebs der ZH-Pumpe (SR1) und der Steuerung der ZH-Pumpe und des T-Stück-Ventils im Kaminkreislauf, und das Gebläse wird nicht gesteuert.
  • Seite 23: Anschluss Des Stromversorgungskabels An Das Gebläse

    AURATON S14 ist ein moderner prozessorgesteuerter Regler, der auch für die Arbeit mit Kohle- und Feinkohlekesseln mit Zwangszug bestimmt ist. Abhängig von der Wassertemperatur im Kessel startet oder stoppt der Regler automatisch Wasserpumpe Heizkreislauf eines kohlebefeuerten Kessels und das unter der Feuerung installierte Gebläse.
  • Seite 24 6.2. Betrieb des Controllers 6.2.1. Einschalten des Controllers Stellen Sie den Netzschalter in die Position "I". Nach dem Einschalten der Stromversorgung leuchten alle Segmente des Displays auf und die Softwareversion w i r d für etwa 2 Sekunden angezeigt. Dann zeigt der Regler die aktuelle, vom SR1-Sensor gemessene Temperatur an.
  • Seite 25: Betriebsart Auto

    Sekunden angezeigt). Sobald der gewünschte Wert eingestellt ist, muss er innerhalb von 10 Sekunden durch Drücken der Taste "OK" bestätigt werden (nicht vergessen). Andernfalls wird die geänderte Einstellung nicht gespeichert Steuerung kehrt vorherigen Einstellung zurück. Betriebsart AUTO Im Normalbetrieb, wenn der Regler versucht, den im Abschnitt "D" eingestellten Temperaturwert zu erreichen, wird der Text AUTO angezeigt.
  • Seite 26 6.2.6. Ändern der Hysterese Um den Hysteresewert zu ändern, drücken Sie die Taste " " und zeigen Sie die Ventilatortemperatur an. Durch erneutes Drücken der Taste " D" werden die Betriebszeit des Gebläses und die Einstellung der Pausenzeit angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste " "...
  • Seite 27: Einstellung Der Maximalen Lüfterleistung

    Leistungswert in Betrieb ist. 6.2.8. Einstellung der Sanftanlaufzeit des Lüfters AURATON S14 ermöglicht die Einstellung der Zeit, in der der Ventilator nach dem Start seine volle Leistung erreicht (der eingestellte Prozentwert - siehe Punkt 6.2.7. Einstellung der maximalen Leistung des Ventilators).
  • Seite 28: Automatische Zündungsfunktion

    6.2.10. Automatische Zündungsfunktion Das Symbol in der Sektion " " bedeutet, dass der Ventilator dauerhaft maximalen Leistung (programmiert Prozentwert eingeschaltet ist und dass gleichzeitig die Umwälzpumpe in der Sektion " " eingeschaltet ist. Das Symbol leuchtet auf, wenn nach dem Einschalten der Steuerung mit dem Schalter die vom Fühler SR1 gemessene Wassertemperatur um mindestens die Hälfte des Hysteresewertes niedriger ist als der im Abschnitt "...
  • Seite 29: Erläuterung Der Funktionen Des Displays

    6.3. Erläuterung der Funktionen des Displays der Regler zeigt den Text "LO" an, wenn die von den Sensoren SR1, SR2 und SR3 gemessene Temperatur unter 0°C fällt. der Regler zeigt den Text "EE" an, wenn die von den Sensoren SR1, SR2 und SR3 gemessene Temperatur 99 °C überschreitet 6.4.
  • Seite 30: Master Reset

    RESET In Extremsituationen (z.B. Absturz des Reglers) kann die RESET-Funktion genutzt werden. Die RESET-Taste befindet sich unter der Klappe, die die Ausgangsklemmen abdeckt. RESET MASTER RESET Mit dieser Funktion können die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. Um sie zu nutzen, drücken Sie die "+"-Taste, die "OK"-Taste und die "-"-Taste gleichzeitig für 5 Sekunden.
  • Seite 31: Reinigung Und Wartung

    C. Daten zum Betrieb des Reglers mit einer Brauchwarmwasserpumpe (HDW) Temperatur-Einstellbereich: 10°C ÷ 85°C Bereich der gemessenen Werte: 0°C ÷ 99°C Hysterese (Start/Stop-Differenz) von 2°C bis 10°C Versorgungsspannung: 230V / 50Hz Maximale Last für Ausgangssumme: D. Daten zum Betrieb des Controllers mit einem Ventilator Temperatur-Einstellbereich: 10°C ÷...
  • Seite 32 www.auraton.pl...

Inhaltsverzeichnis