Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers STORACELL SK 300-3 ZB-Serie
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL für den Anschluss an ein Junkers Gas-Heizgerät 4132-00.2R SK 300-3 ZB... SK 800-ZB SO 120-1... SK 400-3 ZB... SK 1000-ZB SO 160-1... SK 500-3 ZB... SO 200-1...
2.6.1 Heizungsseitiger Anschluss 2.6.2 Wasserseitiger Anschluss 2.6.3 Zirkulation 2.6.4 Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß Elektrischer Anschluss 2.7.1 Heizgeräte mit Bosch Heatronic 2.7.2 Heizgeräte mit Anschlussmöglichkeit für Speicher-NTC (ab Juli 1994 bzw. ab FD 467, Leiterplatte) 2.7.3 Heizgerät mit TAC-M 2.7.4 Heizgerät mit TAC bis 42 kW 2.7.5 Heizgerät mit TAC/TAC-BUS ab 45 kW...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden Aufstellung, Umbau mit einem Warndreieck gekennzeichnet B Den Speicher nur durch einen zugelassenen Fachbe- und grau hinterlegt. trieb aufstellen oder umbauen lassen. B Den Speicher ausschließlich zur Erwärmung von Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die Trinkwasser einsetzen.
Die Flanschabdeckung ist aus Kunststoff. SK 1000-ZB 225 kW • Speicherflansch. Tab. 1 Bei Heizgeräten mit Bosch Heatronic und mehr Spei- Korrosionsschutz cherladeleistung: B Speicherladeleistung an der Bosch Heatronic auf Trinkwasserseitig sind die Speicher mit einer homoge- den oben stehenden Wert begrenzen (siehe Installa- nen verbundenen Emaillierung nach DIN 4753, Teil 1, tionsanleitung zum Heizgerät).
Angaben zum Gerät Technische Daten/Bau- und Anschlussmaße 1.6.1 Allgemein Warmwasser-Dauerleistung: • Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf Messwerte des Speichertemperaturfühlers (NTC) eine Heizungsvorlauftemperatur von 90 °C, eine Speichertemperatur Fühlerwiderstand Auslauftemperatur von 45 °C und eine Kaltwasse- Ω reingangstemperatur von 10 °C bei maximaler Spei- °C cherladeleistung (Speicherladeleistung des 14772...
Angaben zum Gerät 1.6.2 SK 300/400/500-3 ZB Speichertyp SK 300-3 ZB... SK 400-3 ZB... SK 500-3 ZB... Wärmeübertrager (Heizschlange): Anzahl der Windungen Heizwasserinhalt Heizfläche 1,88 2,55 max. Heizwassertemperatur °C max. Betriebsdruck Heizschlange max. Heizflächenleistung bei: = 90°C und t = 45°C nach DIN 4708 = 85°C und t = 60°C max.
Seite 7
Angaben zum Gerät Netzseitig verursachte Druckverluste sind p (bar) im Diagramm nicht berücksichtigt. 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 Sutzanodentausch beim SK 300-3 ZB... oder SK 400-3 ZB...: 0,02 Den Abstand ≥300 mm zur Decke einhal- ten. Bei diesen Speichern kann eine iso- liert eingebaute Kettenanode eingesetzt werden.
Angaben zum Gerät 1.6.3 SK 800/1000-ZB Speichertyp SK 800-ZB SK 1000-ZB Wärmeübertrager (Heizschlange): Anzahl der Windungen Heizwasserinhalt 36,1 42,1 Heizfläche max. Heizwassertemperatur °C max. Betriebsdruck Heizung max. Heizflächenleistung bei: = 90°C und t = 45°C nach DIN 4708 max. Dauerleistung bei: = 90°C und t = 45°C nach DIN 4708 4914...
Seite 9
Angaben zum Gerät Netzseitig verursachte Druckverluste sind p (bar) im Diagramm nicht berücksichtigt. 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,008 0,006 0,005 0,004 0,003 0,002 Sutzanodentausch beim SK 800-ZB 0,001 oder SK 1000-ZB: B Den Abstand ≥1000 mm vor dem Spei- (m /h) 4132-05.2R cherflansch einhalten.
Angaben zum Gerät 1.6.4 SO 120/160/200-1 Speichertyp SO 120-1... SO 160-1... SO 200-1... Wärmeübertrager (Heizschlange): Anzahl der Windungen Heizwasserinhalt Heizfläche max. Heizwassertemperatur °C max. Betriebsdruck Heizschlange max. Heizflächenleistung bei: = 90°C und t = 45°C nach DIN 4708 24,8 24,8 24,8 = 85°C und t = 60°C...
Seite 11
Kettenanode mit metalli- scher Verbindung zum Speicherbe- ∆p Druckverlust hälter einbauen. Heizwassermenge > JUNKERS Bosch Gruppe KW/E 4132-07.2R Bild 6 Entleerung Tauchhülse mit Thermometer für Temperaturanzeige Kaltwasseranschluss (R ¾ - Außengewinde) Reglertauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC) Kabeldurchführung Speichertemperaturfühler (NTC) Speichervorlauf (R 1 - Außengewinde)
Installation Installation Vorschriften 2.4.2 Parallelschaltung Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschrif- ten, Richtlinien und Normen beachten: • DIN EN 806 • DIN EN 1717. • DIN 1988 15.2 • DIN 4708 • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) •...
Installation Aufstellen und Zusammenbau 2.5.2 Montage der Wärmedämmung bei SK 1000-ZB SK 800/1000-ZB B Schaumstoffscheiben auf die verschiedenen Spei- Die Speicher SK 800-ZB und SK 1000-ZB werden in cheranschlüsse schieben. zwei Verpackungseinheiten geliefert. B Speichertemperaturfühler (NTC) durch das vorgese- B Speicherbehälter aufstellen. hene Loch in der Wärmedämmung schieben.
Installation Montage Vorsicht: Schäden durch Überdruck! Vermeidung von Wärmeverlust durch Eigenzirkulation: B Bei Verwendung eines Rückschlag- B In alle Speicherkreise Rückschlagventile bzw. Rück- ventils: schlagklappen mit Rückflussverhinderern einbauen. Sicherheitsventil zwischen Rückschlag- ventil und Speicheranschluss (Kaltwas- -oder- ser) einbauen. B Rohrführungen direkt an den Speicheranschlüssen B Abblaseöffnung des Sicherheitsventils so ausführen, dass Eigenzirkulationen nicht möglich nicht verschließen.
Heizgeräts zu entnehmen. Bedingungen eingehalten werden: B Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit einem 2.7.1 Heizgeräte mit Bosch Heatronic Innendurchmesser von mindestens 10 mm. B Zirkulationspumpe in DN 15 mit einem Förderstrom von max. 200 l/h und einem Förderdruck von 100 mbar.
Installation 2.7.3 Heizgerät mit TAC-M 2.7.6 Heizgerät mit Regler TA 12... (ab April 1997 bzw. ab FD 764) B Stecker am Speichertemperaturfühler (SF) entfernen B Stecker am Speichertemperaturfühler (143) entfer- und anschließen. nen und anschließen. 24 V / BUS 49 50 51 52 Bild 17 Speichertemperaturfühler anschließen Bild 14 Stecker anschließen 2.7.4...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einstellen der Speichertemperatur B Gewünschte Speichertemperatur nach der Bedie- nungsanleitung des Heizgeräts einstellen. Information des Betreibers durch den Anlagenersteller Außerbetriebnahme Der Fachmann erklärt dem Kunden Wirkungsweise und B Speicher nach der Bedienungsanleitung des Heizge- Handhabung des Heizgeräts und des Speichers. räts außer Betrieb nehmen.
Wartung Wartung Empfehlung für den Betreiber 4.2.2 Entleeren B Speicher vor Reinigung oder Reparatur vom Strom- B Wartungsvertrag mit einem zugelassenen Fachbe- netz trennen und entleeren. trieb abschließen. Das Heizgerät jährlich und den Speicher jährlich bzw. alle zwei Jahre warten lassen B Falls notwendig, die Heizschlange entleeren.
Fehlersuche und -behebung Fehlersuche und -behebung Zugesetzte Anschlüsse In Verbindung mit Kupferrohr-Installation kann es unter ungünstigen Verhältnissen durch elektrochemische Wirkung zwischen Magnesium-Schutzanode und Rohr- material zum Zusetzen von Anschlüssen kommen. B Anschlüsse durch Verwendung von Isoliertrennver- schraubungen elektrisch von der Kupferrohr-Installa- tion trennen.
Ergänzungen für Österreich und Schweiz zum SO 160/200-1 B Ergänzungen für Österreich und Schweiz zum SO 160/200-1 B > JUNKERS Bosch Gruppe KW/E 3984-00.1R Bild 19 Entleerung Schutzanodentausch beim Kaltwasseranschluss (R ¾ - Außengewinde) SO 160-1... B oder SO 200-1... B: Kabeldurchführung Speichertemperaturfühler (NTC)