Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE P16044 Bedienungsanleitung

Medion LIFE P16044 Bedienungsanleitung

101,6 cm/40“ led-backlight-tv mit integriertem hd-triple-tuner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFE P16044:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

101,6 cm/ 40" TV met LED-backlight met ingebouwde HD triple-tuner
Téléviseur à rétro-éclairage LED 101,6 cm/40" avec triple tuner HD intégré
101,6 cm/40" LED-Backlight-TV mit integriertem HD-Triple-Tuner
®
MEDION
LIFE
Handleiding
Mode d'emploi
Bedienungsanleitung
®
P16044 (MD 30683)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE P16044

  • Seite 1 101,6 cm/ 40“ TV met LED-backlight met ingebouwde HD triple-tuner Téléviseur à rétro-éclairage LED 101,6 cm/40“ avec triple tuner HD intégré 101,6 cm/40“ LED-Backlight-TV mit integriertem HD-Triple-Tuner ® ® MEDION LIFE P16044 (MD 30683) Handleiding Mode d‘emploi Bedienungsanleitung...
  • Seite 159 80 / 80...
  • Seite 160 Inhalt 1. Hinweise zu dieser Anleitung ..............4 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ....4 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............5 1.3. Full HD ........................5 1.4. Lieferumfang ......................6 2. Sicherheitshinweise ................7 2.1. Betriebssicherheit ....................7 2.2.
  • Seite 161 6.3. Nützliche Videotext-Eigenschaften ..............31 7. Geräte anschließen ................32 7.1. Kopfhörer anschließen ..................32 7.2. Digitaler Verstärker über koaxial Anschluss ..........32 7.3. DVD-Player anschließen..................32 7.4. Videorekorder anschließen ................34 7.5. DVD-Rekorder anschließen................34 7.6. Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen ........34 7.7. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen ......36 7.8.
  • Seite 162 12.2. Pixelfehler bei LCD-TVs ..................72 12.3. Reinigung .......................73 13. Entsorgung ................... 74 14. Technische Daten/Produktdatenblatt ..........75 15. Impressum .................... 79 16. Index ...................... 80 3 von 80...
  • Seite 163: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befol- gen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu- verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD- TVs.
  • Seite 164: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der • Bedienung  Auszuführende Handlungsanweisung 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Dieses Gerät dient ausschließlich zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen sowie der Wiedergabe von Inhalten von USB-Medi- en.
  • Seite 165: Lieferumfang

    1.4. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom- plett ist. WARNUNG! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: •...
  • Seite 166: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2.1. Betriebssicherheit • Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be- aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Ge- rät zu benutzen ist.
  • Seite 167: Aufstellungsort

    VORSICHT! Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsge- fahr. Packen Sie mit Schutzhandschuhen die ge- borstenen Teile ein. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien austreten können. Senden Sie die Bruchteile zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center. •...
  • Seite 168: Reparatur

    • Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wer- den. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Gerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchti- gen. VORSICHT! Kerzen und andere offenen Flammen müssen zu jeder Zeit von diesem Produkt fern gehalten wer- den, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
  • Seite 169: Sicherheit Beim Anschließen

    • Im ausgeschalteten Zustand kann der LCD-TV bei -20 °C bis +60 °C gelagert werden. • Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre- quenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Laut- sprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden. WARNUNG! Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
  • Seite 170: Umgang Mit Batterien

    • Betreiben Sie das LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 220 - 240 V ~ 50 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energiever- sorger nach. • Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden und leicht erreichbar sein.
  • Seite 171 • Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus! • Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Bat- terieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut ge- langen.
  • Seite 172: Hinweise Zur Konformität

    2.7. Hinweise zur Konformität Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit. Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinien 2004/108/EG, der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG und der Richtlinie 2011/65/EU (Rohs 2). Ihr Gerät entspricht der europäischen Norm ISO 9241-307 Klasse II (Pixelfehlerklasse).
  • Seite 173: Geräteübersicht

    Geräteübersicht 3.1. Vorderseite Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedie- nung. Betriebsanzeige: leuchtet orange auf, wenn sich das Gerät im Stand- by-Modus befindet und grün, wenn es eingeschaltet ist. Bildschirm POWER: Netzschalter, das Gerät ausschalten oder in den Bereitschafts- modus schalten. 14 von 80...
  • Seite 174: Rückseite

    3.2. Rückseite RJ45 HDMI 1 HDMI 2 VGA AUDIO SCART , 500m A max.) : Kopfhöreranschluss mit 3,5-mm-Klinkenstecker LNB (13 V/18 Vdc, 400mA Max.): Zum Anschluss der Antenne (Sa- tellit) LNB OUT: Ausgang zum Anschluss eines weiteren Sat-Receivers. COMMON INTERFACE: Schacht für Common Interface-Modul (für CI/ CI+) YPBPR IN: YPBPR-Komponenten-Eingang (mittels des YUV-Adapters) AV: Audio/Video-Eingang (mittels des AV-Adapter)
  • Seite 175 HDMI 2: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang HDMI 1: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang RJ45: Netzwerkanschluss für die DLNA- und HbbTV-Funktion USB (5VDC, 500mA max.): USB-Anschluss für Medienwiedergabe und Anschluss des WLAN-Dongles VOL +/VOL -: die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren CH + /CH -: ein Programm auswählen oder im Menü...
  • Seite 176: Fernbedienung

    3.3. Fernbedienung D.MENU TITLE GOTO ANGLE MODE MODE REVEAL PROGRAM INTRO REPEAT SUB.T LANG D.DISP ZOOM INDEX AUDIO SIZE INFO SLEEP RADIO MENU EXIT INPUT SETUP EJECT Stummschalten S.MODE Tonmodus auswählen D.MENU Keine Funktion 17 von 80...
  • Seite 177 P.MODE Bildmodus auswählen TITLE Keine Funktion  Tasten zur Schneller Rücklauf Bedienung  Wiedergabe starten des Medien-  Schneller Vorlauf browser für  die Medien- Keine Funktion wiedergabe  Wiedergabe stoppen über USB und  Keine Funktion DLNA  Keine Funktion Farbtasten für die Benutzung in bestimmten Me- nüs...
  • Seite 178  13 Richtungs- Im Menü nach oben. tasten Videotext: Die nächste Seite auswählen.  Im Menü nach unten. Videotext: Die vorherige Seite auswählen.  Im Menü nach links. Videotext: Unterseite aufrufen.  Im Menü nach rechts. Videotext: Unterseite aufrufen. 14 OK In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen.
  • Seite 179: Inbetriebnahme

    Lautstärke erhöhen (+) oder verringern (-). Vorheriges Fernsehprogramm einstellen EJECT Keine Funktion Inbetriebnahme HINWEIS! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Si- cherheitshinweise“. 4.1. Auspacken • Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen. • Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes zu verhindern.
  • Seite 180: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    4.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen  Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbe- dienung.  Legen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA/ 1,5V in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Bat- teriefachboden markiert).
  • Seite 181: Stromversorgung Anschließen

    4.5. Stromversorgung anschließen  Verbinden Sie den Netzstecker am Gerät mit einer gut erreichbaren Netz- steckdose 220 - 240 V ~ 50 Hz. 4.6. LCD-TV ein- und ausschalten  Stellen Sie den Netzschalter auf der rechten unteren Seite auf die Stellung „I“, um den LCD-TV mit Strom zu versorgen.
  • Seite 182: Antenne Und Kabel

     Stellen Sie hier ein, ob das digitale Antennensignal über ANTENNE (DVB-T), über KABEL (DVB-C) oder über SATELLIT (DVB-S) eingespeist wird. Je nach vorgenommener Einstellung wird nach Digital-TV Kanälen gesucht. 4.7.1. Antenne und Kabel Automatische Suche Land Belgien Tuner Modus DTV + ATV Suchmodus Full...
  • Seite 183: Satellit

    Menüpunkt Einstellung FREQUENZ Frequenz einstellen. Standardeinstellung ist AUTO. (nur im Modus DVB-C) Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag NETZWERKSUCHE gewählt ist. SYMBOLRATE Symbolrate einstellen. (nur im Modus DVB-C) HINWEIS! Denken Sie daran eine DVB-T Antenne anzuschließen, wenn Sie nach digitalen Programme über Antenne suchen.
  • Seite 184 Menüpunkt Einstellung SUCHMODUS Suchmodus einstellen. AUTO: Ein Suchlauf für den gewählten Satel- liten wird anhand der für diesen Satelliten ge- speicherten Transponderliste durchgeführt. Dies benötigt etwas Zeit. PRESET: Die vorinstallierte Senderliste für den Satelliten Astra 19.2E wird geladen. Dieser Suchmodus benötigt die geringste Zeit. BLINDSUCHE: Eine vollständige Suche des gewählten Satelliten wird durchgeführt.
  • Seite 185 Programmsuchlauf Programm(e) Programm(e) Radio Programm(e) Daten Programm(e) 22 %... UHF KAN 56 Für Abbruch bitte MENU Taste drücken Es wird der Reihe nach, nach den unterschiedlichen Sendungstypen gesucht. Warten Sie das Ende ab. Mit der Taste M E N U können Sie die Suche vorzei- tig abbrechen.
  • Seite 186: Bedienung

    Bedienung 5.1. Programmauswahl  Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten C H + / – (am Gerät) oder P + / - (an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an. Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hinterei- nander ein.
  • Seite 187: Bildeinstellungen

    5.3. Bildeinstellungen  Mit der Taste P. M O D E wählen Sie zwischen den Bildmodi: DYNAMIK, STANDARD, FILM, BENUTZER. Die Einstellung BENUTZER wird im Menü BILD > BILDMODUS definiert.  Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder 16:9 über- tragen.
  • Seite 188: Infos Anzeigen Lassen

    5.4. Infos anzeigen lassen  Drücken Sie die Taste I N F O , um sich aktuelle Einstellungen anzeigen zu lassen.  Dieselben Informationen erhalten Sie beim Umschalten auf ein anderes Programm. 5.5. Favoritenlisten öffnen Im Menü KANAL > PROGRAMME BEARBEITEN können Sie einzelne Programme in eine Favoritenliste aufnehmen.
  • Seite 189: Videotext

    Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. 6.1. Die Bedienung des Videotexts Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Video- text-Tasten.
  • Seite 190: Nützliche Videotext-Eigenschaften

    6.3. Nützliche Videotext-Eigenschaften INDEX  Mit der Taste I N D E X wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus. REVEAL  Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste R E V E A L . ...
  • Seite 191: Geräte Anschließen

    Geräte anschließen 7.1. Kopfhörer anschließen Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an. Die Lautstärketas- ten und die Taste regeln die Hauptlautsprecher. Der Ton an den Haupt- lautsprechern des Fernsehers wird bei angeschlossenem Kopfhörer abge- schaltet. WARNUNG! Das Benutzen eines Kopfhörers mit zu großer Lautstärke erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zu bleibenden Hörschäden führen.
  • Seite 192 Mit einem Komponenten-Videokabel (3 x Cinch auf 3,5 mm Klinke)  Sofern der DVD-Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es emp- fehlenswert, ihn mit Cinch Kabeln und dem mitgelieferten YUV-Adapter- kabel (3 x Cinch (grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) an den YPbPr An- schluss des LCD-TVs anzuschließen.
  • Seite 193: Videorekorder Anschließen

    7.4. Videorekorder anschließen  Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des Videorekorders.  Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des Videorekorders und der Antennenbuchse in der Wand. Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCART-Ka- bel verbinden.
  • Seite 194 Mit einem Komponenten-Videokabel (3 x Cinch auf 3,5 mm Klinke)  Sofern der Receiver über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfeh- lenswert, ihn mit Cinch Kabeln und dem mitgelieferten YUV-Adapterka- bel (3 x Cinch (grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) an den YPbPr Anschluss des LCD-TVs anzuschließen.
  • Seite 195: Dvd-/Videorekorder Und Sat-Receiver Anschließen

    7.7. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver an- schließen Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Recei- ver anschließen möchten, können Sie folgende Anschlussart verwenden:  Schließen Sie den Receiver wie oben beschrieben an.  Verbinden Sie nun den Receiver mit einem SCART-Kabel am SCART-Aus- gang des DVD-Rekorders und den entsprechenden SCART-Eingang des Receivers.
  • Seite 196: Externes Gerät Mit Hdmi-Ausgang Anschließen

    7.9.1. Externes Gerät mit HDMI-Ausgang anschließen  Schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an einen der bei- den HDMI-Eingänge des LCD-TVs und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.  Wenn Sie das HDMI-Gerät angeschlossen haben, schalten Sie das LCD-TV ein.
  • Seite 197: Netzwerk Anschließen

    Wenn Sie den LCD-TV als zweiten Monitor an Ihrem PC einsetzen, kann es un- ter Umständen notwendig sein, dass Sie in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems Einstellungen ändern müssen. Lesen Sie dazu in der Bedie- nungsanleitung des PCs/Notebooks nach, was beim Betrieb von mehreren Monitoren zu beachten ist.
  • Seite 198: Grundeinstellungen Im Osd Menü

    Grundeinstellungen im OSD Menü Über das OSD-Menü (On Screen Display) können Sie bestimmte Parameter des LCD-TVs einstellen. 8.1. Im Menü navigieren  Drücken Sie die Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren. Am unteren Rand werden die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt. ...
  • Seite 199: Menüsystem

    HINWEIS! Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier be- schriebenen Menüs von denen auf Ihrem Bildschirm abweichen. HINWEIS! Je nachdem, welche Quelle Sie gewählt haben, sind nicht alle Menüs verfügbar. Um nicht verfügbare Menüs aufzurufen, müssen Sie zu- nächst die Quelle wechseln. 8.2.
  • Seite 200 Wählen Sie den zu durchsu- chenden Kanal. Drücken Sie O K , um den Suchlauf zu starten. Die Signalqualität wird anhand eines Balkens unterhalb dargestellt. Anzahl der gefundenen di- gitalen TV-Sender wird an- gezeigt. RADIO Anzahl der gefundenen di- gitalen Radiosender wird angezeigt.
  • Seite 201: Dvb-S Manuelle Suche

    DVB-S MANUELLE Hier können Sie eine manuelle Programmierung SUCHE für einzelne Sender im DVB-S Modus durchführen, wenn das eingespeiste Signal über Satellitenan- (nur bei DVB-S) tenne kommt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor SATELLIT als Eingangsquelle gewählt wurde. SATELLIT Wählen Sie den Satellit aus, über den der Suchlauf ge-...
  • Seite 202 ATV MANUELLE Hier können Sie eine manuelle Programmierung SUCHE für einzelne Sender im ATV-Modus durchführen. TV SYSTEM BG, I, DK, L, M. Für Deutschland ist das Ton-Sys- tem BG eingestellt. PROGRAMM Wählen Sie die Programm- nummer, für die Sie die Suche durchführen wollen.
  • Seite 203 LNB FREQUENZ Geben Sie hier an, welchen LNB-Typ Sie benutzen. DISEQC 1.0/1.1 Wenn Sie Diseqc nutzen, nehmen Sie hier ihre Ein- stellungen vor. TON 22KHZ Benutzt ihre Satellitenanlage 22KHZ Ton für den Empfang, so können Sie hier ihre Einstellungen vornehmen. TRANSPONDER FREQUENZ Hier können Sie die...
  • Seite 204 PROGRAMME Hier sehen Sie die aktuell gespeicherten Sender. BEARBEITEN Für jeden Sender können Sie die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. LÖSCHEN Wählen Sie den Sender an, den Sie löschen möch- ten, und drücken Sie die rote Taste [P R O - G R A M ]. ...
  • Seite 205: Signalinfor- Mation

    Um einen Sender in eine Favoritenliste abzuspei- chern, markieren Sie diesen und drücken die Taste F A V . Die Favoritenlisten rufen Sie über die Tasten der Fernbedienung auf. ALLE LÖSCHEN Drücken Sie 0 auf der Fernbedienung um das  Menü...
  • Seite 206 CI INFORMATION Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen (CI+) möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem ent- sprechenden Anbieter anmelden. Nach der An- meldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CA-Modul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellungen fin- den Sie in der mit dem Modul gelieferten Doku- mentation.
  • Seite 207: Videorekorder Manuell Speichern

    8.2.2. Videorekorder manuell speichern Die manuelle Programmsuche können Sie verwenden, um z. B. einen Video- rekorder auf das LCD-TV einzustellen. Nachdem LCD-TV und Videorekorder über das Antennenkabel miteinander verbunden sind, stellen Sie Ihren Videorekorder auf das Testsignal. Führen Sie eine manuelle Programmsuche im Suchlauf mit dem LCD-TV durch.
  • Seite 208: Menü Ton

    RAUSCH- Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verrin- REDUKTION gern und die Bildqualität bei schwachem Signal verbes- sern. Wählen Sie zwischen AUS, NIEDRIG, MITTEL und HOCH. DYN. Schalten Sie hier den dynamischen Kontrast EIN oder KONTRAST AUS. HDMI Pixelgenaue Darstellung (Einstellung 1:1) oder vergrö- MODUS ßerte Darstellung je nach angeschlossener HDMI Quelle (Einstellung OVERSCAN).
  • Seite 209 1.5KHZ Frequenzbereich um 1.5 kHz verringern bzw. er- höhen (Skala 0 - 100). 5KHZ Frequenzbereich um 5 kHz verringern bzw. er- höhen (Skala 0 - 100). 10KHZ Frequenzbereich um 10 kHz verringern bzw. er- höhen (Skala 0 - 100). BALANCE Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher ein.
  • Seite 210: Menü Zeit

    8.2.5. Menü ZEIT 20/08 12:33 Ausschaltzeit Einschaltzeit Einschlaf-Timer ZEIT Zeitzone Berlin GMT+1 Autom. Abschaltung OSD Zeit Wählen Zurück Auswählen Verlassen Menüpunkt Einstellung Anzeige der Uhrzeit. Einstellung nicht mög- lich. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung. AUSSCHALTZEIT Wählen Sie eine Uhrzeit, zu der sich das Gerät automatisch abschaltet.
  • Seite 211: Menü Optionen

    OSD ZEIT Hier können Sie die Zeit einstellen, nach der das OSD-Menü sich automatisch schließt 8.2.6. Menü OPTIONEN OSD Sprache Deutsch Audiosprache Deutsch Untertitelsprache Deutsch Netzwerk Konfiguration DHCP OPTIONEN Erstinstallation Werkseinstellungen Energiesparmodus Screen Saver Wählen Zurück Auswählen Verlassen Menüpunkt Einstellung OSD SPRACHE Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs.
  • Seite 212: Netzwerkkonfiguration

    NETZWERK KABEL NETZWERK KONFIGURATION KONFIGURATION Nutzt ihr Netzwerk Router DHCP, so wählen Sie mit  Netzwerk Konfiguration DHCP aus. Wäh- len Sie im Anschluss OK aus und drücken Sie die O K Taste. Das TV-Gerät führt die Verbindungspro- zedur aus. Bei Erfolgreicher Verbindung mit dem Netzwerkrouter erscheint die Meldung ERFOLG- REICH.
  • Seite 213 PPPOE SSID Wählen Sie SSID aus und drü- Nutzen Sie in ih- rem Netzwerk cken O K . Im Untermenü haben PPPOE, so kön- Sie die Möglichkeit die SSID ein- nen Sie hier die zugeben indem sie die Pfeiltas-  erforderlichen drücken.
  • Seite 214 BASISSTATION SICHERHEIT: Wählen Sie mit welcher Verschlüsselungsart Hier sehen Sie Sie eine Verbindung herstel- eine Liste der ver- len möchten. Es empfiehlt sich fügbaren Wi- WPA2 als höchste Verschlüsse- Fi Netzwerke in lung auszuwählen. Reichweite des WEP TYP: Haben Sie die TV-Gerätes.
  • Seite 215: Netzwerk Info

    NETZWERK INFO Hier werden die Verbindungsdaten Wi-Fi Netz- werkverbindung angezeigt. Einstellungen können hier nicht vorgenommen werden. HINWEIS! Beachten Sie bitte, dass statische Wi- Fi Netzwerkverbindungen nicht mög- lich sind. MAC ADRESSE Hier können Sie die MAC Adresse des TV-Gerätes einsehen. WI-FI PPPOE SSID Wählen Sie SSID aus und...
  • Seite 216 HINWEIS! Beachten Sie bitte, dass das TV-Gerät nicht gleichzeitig über LAN und Wi-Fi mit Netzwerken verbunden werden darf, um mögliche Funktionsstörungen und Verbindungsprobleme zu verhindern. HINWEIS! Das TV-Gerät benötigt nach dem Einschalten einige Minuten um sich mit dem Netzwerk zu verbinden. ERSTINSTALLATI- Hier können Sie das Menü...
  • Seite 217: Menü Sperren

    8.2.7. Menü SPERREN System sperren Passwort ändern Sender sperren Jugendschutz SPERREN Tastensperre Wählen Zurück Auswählen Verlassen Menüpunkt Einstellung SYSTEM SPERREN Hierüber schalten Sie die Einstellungen SEN- DER SPERREN, ALTERSVORGABE und TASTENSPERRE frei. Geben Sie dafür das Passwort ein. Im Auslieferungszustand: 0000. PASSWORT Es öffnet sich ein Feld zur Eingabe der Pass- ÄNDERN...
  • Seite 218 SENDER SPERREN Legen Sie hier fest welche Sender gesperrt werden soll JUGENDSCHUTZ Hier können Sie das Alter wählen. Diese Option steht nur im DTV Modus zur Ver- fügung. TASTENSPERRE Hierüber schalten Sie die Tastensperre für die Bedienelemente am LCD-TV ein oder aus. Der LCD-TV kann dann nur über die Fernbedie- nung bedient werden.
  • Seite 219: Menü Applikation

    8.2.8. Menü APPLIKATION DLNA APPLIKATION Zurück Auswählen Verlassen Wählen Menü- Einstellung punkt DLNA Um die DLNA Funktion (Digital Living Network Allicance) nutzen zu können, muss das TV-Gerät mit ihrem Heimnetzwerk verbun- den sein. Zusätzlich benötigen Sie einen DNLA-fähigen Server (PC, NAS etc.) in ihrem Heimnetz. Um die DLNA Funktion an ih- rem TV-Gerät zu starten, wählen Sie DLNA und drücken Sie O K .
  • Seite 220: Der Media-Modus

    Der Media-Modus Über den Media Modus wird der USB-Anschluss sowie die DLNA Funktion an- gesteuert. PS3 Media TwonkyServe Servilo Server FRITZ!Media r(LINUX) (LINUX) (LINUX) server Musik Film Foto Datei Wählen Auswählen Verlassen Geräte gefunden: 4 9.1. Hinweise zur USB Nutzung •...
  • Seite 221: Vom Tv- Zum Media-Modus Wechseln

    9.2. Vom TV- zum Media-Modus wechseln 9.2.1. Medienwiedergabe über USB-Anschuss  Mit der Taste INPUT rufen Sie die Auswahlliste der Quellen auf.   Über die Richtungstasten gehen Sie zu MEDIA PLAYER.  Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste OK. ...
  • Seite 222: Fotos Anzeigen

    9.4. Fotos anzeigen Wenn Sie FOTO aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Bild- dateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 223: Musik Wiedergeben

    9.5. Musik wiedergeben Wenn Sie MUSIK aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Musikdateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 224: Videos Wiedergeben

    9.6. Videos wiedergeben Wenn Sie FILM aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Video- dateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 225: Text Wiedergeben

    9.7. Text wiedergeben Wenn Sie DATEI aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Da- teien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.  Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit  zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit O K . ...
  • Seite 226: Epg - Programmführer

    10. EPG - Programmführer Mit der Taste E P G öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“. In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die ver- fügbaren Sender.  Drücken Sie die Taste E P G , um den Programmführer zu öffnen. ...
  • Seite 227: Hbbtv-System

    WÄHLEN  Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich innerhalb des Programmfüh- rers. ÄNDERN  Durch die Sendungen blättern bzw. Sender/Tag auswählen. Bestätigen Sie die Auswahl oder die Einstellung. 11. HbbTV-System HbbTV (Hybrid Broadcast-Breitband-TV) ermöglicht eine inhaltliche Verknüp- fung von Rundfunk- und Internet-Inhalten, die gewöhnlich mit Hilfe der ro- ten Farbtaste der Fernbedienung sichtbar geschaltet wird.
  • Seite 228: Problembehebung

    12. Problembehebung Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit ei- nen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
  • Seite 229 Das Bild ist nicht scharf. • Der Empfang ist möglicherweise schlecht. • Kontrollieren Sie, ob die Antenne ange- schlossen ist. • Überprüfen Sie die Einstellungen der Schärfe und Rauschreduktion im Menü BILD. Es erscheint ein Doppel- • Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig oder Dreifachbild.
  • Seite 230: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    12.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen: • Welche externen Geräte sind angeschlossen? •...
  • Seite 231: Pixelfehler Bei Lcd-Tvs

    12.2. Pixelfehler bei LCD-TVs 5 Pixel Trotz modernster Fertigung kann es auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fäl- Zeilen len zu Ausfällen von einzelnen oder mehre- ren Leuchtpunkten kommen. Bei Aktiv Matrix Pixel TFTs mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pi- xel, welche sich aus je drei Sub-Pixel (Rot, Grün, blau grün...
  • Seite 232: Reinigung

    12.3. Reinigung Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen ver- längern: WARNUNG! Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel. • Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernseh- gerät vor Kratzern zu schützen. Ziehen Sie die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät korrekt aufgestellt haben.
  • Seite 233: Entsorgung

    13. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
  • Seite 234: Technische Daten/Produktdatenblatt

    14. Technische Daten /Produktdatenblatt LCD-TV Gerätebezeichnung P16044 (MD 30683) Nennspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz Bildschirmgröße 101,6 cm (40“) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme max. 73 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,5 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 8 Watt RMS Audio Stereo / Nicam Physikalische Auflösung...
  • Seite 235 Anschlüsse Antennenanschluss (analog/digital) Satellitenanschluss (IN) Satellitenanschluss (OUT) 2 x USB 1 x LAN RJ-45 Video 4 x HDMI® In mit HDCP-Entschlüsselung 1 x SCART 1 x VGA (15 Pin D-Sub) Composite Video In (Adapter 3,5mm Klinke auf Cinch) Component Video In (YUV) (Adapter 3,5 mm Klinke auf Cinch) Audio Stereo Audio In für Composite Video/YUV...
  • Seite 236 Abmessungen / Umgebungstemperaturen Zulässige Umgebungstempe- +5 °C - +35 °C ratur Zulässige relative Luftfeuchtig- 20 % - 85 % keit Abmessungen ohne Fuß ca. 942 x 572 x 87 mm (B x H x T) Abmessungen mit Fuß ca. 942 x 625 x 210 mm (B x H x T) Gewicht ohne Fuß...
  • Seite 237 78 von 80...
  • Seite 238: Impressum

    Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und je- der anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal...
  • Seite 239: Index

    16. Index Media-Modus 61 Montage 20 Anschließen 10 Gerät mit HDMI 37 Netzwerk 38, 53 Stromversorgung 22 Aufstellungsort 8 OSD Menü 39 Batterien 11, 21, 74 Betriebssicherheit 7 Pixelfehler 72 Bildeinstellungen 28, 48 Problembehebung 69 Programmauswahl 27 Programmführer 67 DLNA 38, 60 Receiver 34 EPG 61 Reparatur 9...
  • Seite 240 Hotline: 34-20 808 664 Fax: 34-20 808 665 Gebruikt u a.u.b. het contactformulier op onze website www.medion.com/be onder „service“ en „contact“. Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/be unter „service“ und „contact“. Pour nous contacter, merci de vous diriger sur notre site internet www.medion.com/be, rubrique „service“...

Diese Anleitung auch für:

Md 30683

Inhaltsverzeichnis