2. An diesem Punkt müssen Sie den Regler sachte zurückdrehen, bis die LED auch nicht
mehr rot leuchtet, wenn Sie sehr laut spielen.
Nun ist die Eingangsempfindlichkeit optimal eingestellt, was dem SESSION I/O ermöglicht,
die größte dynamische Bandbreite ohne Übersteuerung zu verarbeiten.
4.4.2 Ein zweites Instrument anschließen
Sie können an beide Eingangskanäle verschiedene Instrumente anschließen, unter der
Bedingung, dass beide das selbe Eingangslevel erzeugen (Line oder Instrument). Verbinden
Sie Ihr zweites Instrument mit dem zweiten Eingangsstecker und stellen sie die entsprechende
Vorverstärkung ein, wie im vorherigen Abschnitt erklärt.
Bei einm Stereo-Instrument muss der zweite Kanal verbunden sein, um Stereo-Sound zu
erhalten.
4.4.3 Das Input-Level in GUITAR RIG 4
Es wird vorausgesetzt, dass Ihre Gitarre nun mit dem SESSION I/O verbunden und die
Eingangsempfindlichkeit optimal ausgesteuert ist (siehe Kapitel 4.4.1). Nun müssen wir uns
versichern, dass das Eingangssignal auch in der Software bei optimaler Lautstärke verarbeitet
wird.
Bitte richten Sie ihre Aufmerksamkeit auf die Kopfzeile des GUITAR RIG 4 Fensters. Sie en-
thält die Input / Output Module, ein Noise Gate und einen Limiter, sowie Informationen über
die Auslastung Ihrer CPU.
Achten Sie auf die Eingangs-Pegelanzeige in der Software - sie zeigt einen Ausschlag,
wenn Sie spielen. Die Anzeige verfügt über einen integrierten Lautstärke-Regler, der die
Eingangsverstärkung der Software regelt. Bitte stellen Sie ihn so ein, dass die höchstmögliche
GUITAR RIG SESSION – 26