Anschließen anderer Audiogeräte
Vor Herstellen oder Lösen von Verbindungen müs-
sen Sie die Lautstärke aller Geräte auf den Mindest-
wert stellen und die Geräte ausschalten. Andernfalls
könnten Sie die Lautsprecher beschädigen oder
Betriebsstörungen verursachen.
Weitere Hinweise zu den Verbindungen finden Sie in der
Grafik auf der vorigen Seite.
Verbinden der Ausgänge mit Aktivboxen oder
einem Mischpult
• Verbinden Sie die Buchsen OUTPUT L, R der WAVE-
DRUM mit den Eingängen der Aktivboxen oder eines
Mischpults.
Wenn Sie lieber einen Stereo-Kopfhörer verwenden,
müssen Sie ihn mit der Kopfhörerbuchse der WAVE-
DRUM verbinden. Mit dem VOLUME-Regler können
Sie die Lautstärke der Buchsen OUTPUT L & R sowie
des Kopfhöreranschlusses einstellen.
Anschließen einer Signalquelle an den Audio-Ein-
gang
• Bei Bedarf können Sie die Buchsen OUTPUT L, R
einer zweiten WAVEDRUM oder einer anderen Signal-
quelle an die AUX IN-Buchse der WAVEDRUM
anschließen. Die über diesen Eingang empfangenen
Signale werden über die Buchsen OUTPUT L, R und
den Kopfhöreranschluss ausgegeben.
Anmerkung: Um die an der AUX IN-Buchse anlie-
genden Signale zu hören, müssen Sie in den Global-
Modus wechseln und den AUX IN-Pegel anheben.
Laut Vorgabe ist dieser Parameter auf „0" gestellt
(siehe RH Seite 7).
Ein hoher Ausgangspegel der WAVEDRUM kann
zu Schäden am externen Verstärker, den Boxen usw.
führen. Bei Verwendung eines Kopfhörers kann ein
hoher Pegel Hörschäden verursachen. Bitte stellen
Sie immer einen vertretbaren Pegel ein.
Einschalten
Anschließen des Netzteils
1.
Schließen Sie das AC-Netzteil an die DC IN-
Buchse auf der Rückseite der WAVEDRUM an.
Verwenden Sie nur das beiliegende Netzteil. Die Ver-
wendung anderer Netzteile könnte zu Schäden führen.
2.
Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose.
Wählen Sie immer eine Steckdose mit einer für das
Netzteil geeigneten Spannung.
3.
Um zu verhindern, dass sich diese Verbindung im
Eifer des Gefechts löst, sollten Sie das Kabel um
den Haken der WAVEDRUM wickeln.
Einschalten
1.
Schalten Sie die WAVEDRUM und alle beteiligten
Geräte aus und stellen Sie ihre Lautstärke auf „0".
Vorbereitungen Anschließen anderer Audiogeräte
Vorbereitungen
2.
Schalten Sie das Gerät, das Sie mit der AUX IN-
Buchse verbunden haben, ein.
3.
Drücken Sie den Netzschalter, um die WAVEDRUM
einzuschalten.
4.
Schalten Sie das mit den Buchsen OUTPUT L, R
verbundene Gerät (Aktivboxen usw.) ein.
5.
Stellen Sie Lautstärke der einzelnen Geräte ein.
Die Lautstärke der WAVEDRUM muss mit seinem
VOLUME-Regler eingestellt werden. Wenn Sie
die AUX IN-Buchse verwenden, müssen Sie even-
tuell den Mischpegel ändern (siehe RH Seite 7).
Ausschalten
Nachdem Sie eventuell geänderte Einstellungen, die Sie
behalten möchten, gespeichert haben, können Sie Ihre
Anlage mit dem weiter unten beschriebenen Verfahren
ausschalten (siehe BS Seite 9).
1.
Stellen Sie die Lautstärke auf den Mindestwert
und schalten Sie danach das an die Buchsen OUT-
PUT L, R angeschlossene Gerät aus.
2.
Drehen Sie den VOLUME-Regler der
WAVEDRUM ganz nach links und halten Sie den
Netztaster so lange gedrückt, bis das Display
erlischt (nach ungefähr 1 Sekunde).
3.
Schalten Sie das Gerät aus, das Sie mit der AUX
IN-Buchse verbunden haben.
Energiesparfunktion
Die WAVEDRUM Global Edition enthält eine Ener-
giesparfunktion.
Diese „Auto-Off"-Funktion schaltet das Instrument auto-
matisch aus, wenn es ±4 Stunden lang nicht bedient wird
(nur die Verwendung des VOLUME-Reglers wird nicht
überwacht). Bei Bedarf können Sie diese Energiespar-
funktion deaktivieren. Auf RH Seite 6 im RH wird die
Arbeitsweise beschrieben. Laut Vorgabe ist die Ener-
giesparfunktion aktiv.
Befestigen der WAVEDRUM an einem Stativ
Die WAVEDRUM kann auf einem handelsüblichen 14"
Snare-Stativ mit 3 Trägerarmen installiert werden.
Wenn Sie beim Spielen auf der WAVEDRUM lieber stehen
(um sie wie eine Conga zu verwenden), sollten Sie sie an
einem (optionalen) ST-WD Percussion-Stativ befestigen.
Weitere Hinweise zur Befestigung der WAVEDRUM am
Stativ entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
verwendeten Stativs.
Schauen Sie vor dem Einschalten nach, ob eventuell
ein Gegenstand auf dem Fell der WAVEDRUM liegt
und entfernen Sie diesen. Wenn Sie das nicht tun,
kommt es nämlich eventuell zu Funktionsstörungen.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, solange
Daten gespeichert werden. Sonst könnten die inter-
nen Einstellungen nämlich beschädigt werden.
Stellen Sie das Stativ an einem ebenen und stabilen Ort
auf. Bündeln Sie das Netzteil und alle anderen Kabel,
um zu verhindern, dass jemand darüber stolpern kann.
6
De-