Laden der Werksvorgaben
Mit dem hier beschriebenen Verfahren können Sie die
Programs der WAVEDRUM (Presets und User) sowie
die Parameter des Live- und Global-Modus' auf die
Werksvorgaben zurückstellen. Bei Bedarf kann auch nur
einer der folgenden Parameterbereiche zurückgestellt
werden.
a) Programs und Daten des Live-Modus'
b) Alle Parameter (Programs, Live-Modus, Global-
Modus)
Wenn Sie einen dieser Befehle ausführen, wird der
betreffende Parameterbereich auf die Werksvorga-
ben zurückgestellt. Das bedeutet, dass Ihre eigenen
Einstellungen überschrieben werden.
Nach Ausführen von b) muss das Instrument neu
kalibriert werden (siehe RH Seite 22). Die Sensor-
höhe ändert sich jedoch nicht.
1. Halten Sie den WRITE-Taster gedrückt, während Sie
den Netztaster aktivieren. Wenn die „ P L d "-Meldung
im Display blinkt, geben Sie die Taster frei.
2. Wenn Sie die unter a) erwähnten Daten auf die Werks-
vorgaben zurückstellen möchten, müssen Sie den blin-
kenden WRITE-Taster ±1 Sekunde lang gedrückt
halten.
Wenn Sie die unter b) erwähnten Daten auf die Werks-
vorgaben zurückstellen möchten, müssen Sie den
BANK/MODE- und den blinkenden WRITE-Taster ±1
Sekunde lang gedrückt halten. Im Display blinkt die
Meldung „
".
P L A
Der Ladevorgang der Werkseinstellungen beginnt.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, wird „
zeigt.
Schalten Sie das Instrument niemals aus, solange
Daten geladen werden. Sonst gehen die Daten näm-
lich verloren.
3. Schalten Sie das Instrument aus und wieder ein.
Fehlersuche
Die Klänge sind anders als auf einer anderen WAVE-
DRUM
Wie bei den meisten Instrumenten gleicht keine WAVE-
DRUM exakt der anderen. Die wichtigsten Gründe hier-
für sind die Stimmung, wie man darauf spielt und wie
gut man sie pflegt.
Selbst bei Verwendung desselben Fells und derselben
Einstellungen kann Ihre WAVEDRUM also durchaus
anders klingen als die eines Bekannten.
Die WAVEDRUM ist zwar ein elektronisches Instru-
ment, weist aber viele akustische Merkmale auf.
Die Schwingungen eines anderen Instruments lös-
en auf der WAVEDRUM ungewollte Noten aus
Das kann mit einer erneuten Fellkalibrierung wahr-
scheinlich behoben werden (siehe RH Seite 22).
11
De-
Anhang
Es kommt zu Rückkopplung
Am besten verwenden Sie die Klangregelung der
Beschallungsanlage und einen Limiter, um zu verhin-
dern, dass der Verstärker und/oder die Box beschädigt
wird (siehe BS Seite 3).
Das kann mit einer erneuten Fellkalibrierung wahr-
scheinlich verhindert werden (siehe RH Seite 22).
Der Druck auf das Fell wird nicht ausgewertet
Ist das Fell eventuell zu straff? Wenn das Fell zu straff
ist, funktioniert der Drucksensor nicht ordnungsgemäß.
Stimmen Sie das Fell nach, um das Problem zu beheben
(siehe RH Seite 21).
Eventuell muss der Drucksensor auch neu kalibriert wer-
den (siehe RH Seite 22).
Das Signal der an die AUX IN-Buchse angeschloss-
enen Signalquelle ist unhörbar.
Haben Sie den AUX IN-Pegel im Global-Modus ord-
nungsgemäß eingestellt (siehe RH Seite 7)?
Haben Sie auf dem externen Gerät eine geeignete Laut-
stärke eingestellt (siehe BS Seite 6)?
Stimmen die Verbindungen? Haben Sie das Instrument
eingeschaltet (siehe BS Seite 6)?
Technische Daten
Dynamischer Percussion-Synthesizer
Algorithmen: Einzelslot 26, Doppelslot 34
PCM-Instrumente: Fell: 200, Rand: 200
Speicher: 400 (200x Anwender, 200x Preset)
Loops: 140
" ange-
E n d
Effekte: Reverb, Delay
Bedienelemente: VOLUME-Regler, WRITE-Taster,
Taster-1–4, BANK/MODE-Taster, VALUE-Regler
Ein- und Ausgänge: Output L, R (Mono-Klinkenbuchse),
Kopfhörer (Stereo-Miniklinkenbuchse), AUX IN (Stereo-
Miniklinkenbuchse)
Anzeige: 3 Zeichen, 7 Segmente, LED
Sampling-Frequenz: 48kHz
A/D-, D/A-Wandlung: 24 Bit
Stromversorgung: DC9V 1,7A
Abmessungen (B x T x H): 344×349×75mm
Gewicht: 2,0kg
Lieferumfang: Netzteil, Stimmschlüssel, Inbusschlüssel,
„Accessory Disc" mit PDF-Anleitungen (Blitzstart,
Referenzhandbuch)
Sonderzubehör: Percussion-Stativ ST-WD
Hartschalenkoffer HC-WD
Gigbag SC-WD
Mobiler Monitorverstärker (mit Stromversorgung)
MMA130
* Änderungen der technischen Daten und des Designs
ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.