ST-360
Display – zeigt den folgenden Buchstaben an:
P - Normalbetrieb.
Alarm
Nach Erkennen einer Alarmsituation. Das Gerät schaltet sich in den Alarmzustand um. Aus diesem
Modus kann nur durch einen Neustart des Geräts in einen anderen Zustand zurückgekehrt werden.
Ventilator - eingeschaltet.
Hochspannung - ausgeschaltet.
Display – blinkender Buchstabe E mit der Fehlernummer.
Am Steuergerät ST-360 werden Alarme auf einem Drei-Segment-Display angezeigt, genauer gesagt in
Form des Buchstabens „E" und der Fehlernummer – als blinkender Code . Wenn das Gerät mehr als
einen Fehler als Auslöser für den Alarm erkannt hat, werden die Fehlercodes regelmäßig und im Wechsel
im Abstand von drei Sekunden angezeigt.
Das Gerät kann nicht selbständig aus dem Alarm-Modus zurückkehren. Der einzige Weg, um einen
Alarm zu beenden, ist das Abschalten des Steuergeräts ST-360. Unter allen Umständen wird bei
Alarmzuständen die Hochspannung (also der Generator und die Steuerung des Mosfets) abgeschaltet.
Der Ventilator wird eingeschaltet und bläst Luft in die Kammer des Elektrofilters.
Es existierenden Alarme gemäß der folgenden Nummern:
1. Abgassensor beschädigt – beschädigter oder abgeschalteter Abgassensor.
2. Fehlen einer 50Hz-Messung – Fehlen einer 50Hz-Messung, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der
Steuerung des Mosfets unerlässlich ist. Dieser Fehler kann auch bei Überschreitung der zulässigen
Betriebsbereiche auftreten.
3. Zuschaltung des Mosfets nicht möglich – das Gerät stellt beim Versuch des Einschaltens einen
Kurzschluss fest. Die Messung wird vom 10. Gang aus vorgenommen. In einzelnen Fällen eines
Elektrodenkurzschlusses besteht die Möglichkeit der Anzeige des Fehlers Nr. 4.
4. Betrieb oberhalb der Sollgrenze – das Steuergerät hat den maximal zulässigen Gang erreicht, kann
aber dennoch nicht die Sollspannung herstellen.
5. Betrieb unterhalb der Sollgrenze – die Sollspannung wurde unterhalb der Grenze von 18kV erreicht.
Bei Auftreten der Fehler der Nummern 3 bis 5 ist eine Wartung und Reinigung der Elektroden
erforderlich.
ACHTUNG: Es ist besonders auf die Erdung der Elektroden zu achten.
Ventilator:
Minimale Abgastemperatur:
Messungszeitraum des Anstiegs der Abgastemperatur
Delta des Anstiegs der Abgastemperatur
Temperatur der Einschaltschwelle des Ventilators
Hochspannung
Einschalttemperatur der Hochspannung
Hysterese
Frequenz des Generators
Füllung
EIN-/AUS-Verspätung des Mosfets nach/vor dem Generator
Impuls zur Feststellung von Kurzschlüssen
Trägheit der Messung
Impulse des Spannungsanstiegs
Maximale Anzahl von Überspannungen bis zum Umschalten in den
Notbetrieb
Zeitraum der Speicherung von Überspannungen
Anzahl der „Gänge" des Betriebs des Mosfets
Minimaler Betriebsgang
Maximaler Betriebsgang
Start vom Gang
- 8 -
15°C
5 Minuten
5°C
35°C
50°C
2°C
18kHz
50%
0,5s
100
12
30
10
5 Minuten
100
15
90
10