ST-360
DIODE: BETRIEBSMODUS des Elektrofilters
Die Wirkung des Elektrofilters beruht auf der Ausfällung von Staub aus dem Abgasstrom und dessen
Ablagerung auf der Oberfläche von Sammelelektroden unter dem Einfluss von elektrostatischen
Kräften.
Zur Ausstattung des Elektrofilters gehören: Entladungselektrode, stabförmige Halterung mit
Keramikisolator, Deckel aus Edelstahl und ein Netzteil mit einem Hochspannungs-Generator.
Die Koronaelektrode erzeugt Koronaentladungen aus einem Stahldraht mit spitzen Enden. Die
Elektrode wird mittels der Befestigungsstange mit dem Keramikisolator zentral im Abgasstrom
positioniert. Das System der isolierten Elektroden wird mit Hochspannung versorgt, die von einem
Hochspannungsgenerator zugeführt wird. Die Entladungselektrode wird durch eine geerdete Wand des
Schornsteins aus Edelstahl gebildet. An den Wänden setzt sich der Staub ab, der aus dem Rauchgas
ausgefällt wird. Das Gerät verfügt über eine Reihe von elektronischen Sicherungen, die dem
ordnungsgemäßen Betrieb dienen und es automatisch herunterfahren, wenn der Kessel nicht
funktioniert.
Der Elektrofilter besticht sowohl durch seine einfache Installation als auch durch nicht aufwendige
Bedienung.
Das Steuergerät besitzt die folgenden Betriebsmodi:
1. Nicht initiiert.
2. Standby.
3. Betrieb.
4. Notbetrieb.
5. Alarm.
Nicht initiiert - nach dem Einschalten des Steuergeräts ST360 geht dieses in den Modus „Nicht
- 6 -