Service Manual - NEPTUN NT MICRO
2
Änderungsstand
2.1 Änderungsstand Tabelle
Serien-
Software
nummer
64.120100
64.120200 NEP 002
64.130555
64.120324 NEP003
64.140785
64.140875
64.140895
64.150985 NEP005
64.151033
bis
64.151082
64.161223
Service_Manual_- NEPTUN_NT_MICRO_ab_SN_64.120200
Änderungen / Hinweise
Vorgängerversion mit roter Drehzahlanzeige
-> Bitte Service Manual für S/N 64.120100 verwenden.
•
Blaue Drehzahlanzeige, blaue Sprayanzeige
•
Bei Initialisierung 7x Display Test
•
Infrarot-Senderplatine eingebaut
Bekannte Fehler:
•
Bis einschließlich Version NEP005 ist es nicht möglich den
Fußschalterkanal „0" dauerhaft zu programmieren.
•
Die mit U12 angezeigten Betriebsstunden müssen mit 2 multipliziert
werden, um die tatsächlichen Betriebsstunden zu ermitteln.
•
Lieferung mit Prüfstift und Abtropfkappen im Zubehör.
•
Verbesserung des Tastenhandlings.
•
Handstück Licht ist jetzt separat zu schalten.
•
Bei Initialisierung 3x Display Test
•
Gebrauchsanweisung GA_Neptun_2012.09_de
Bekannte Fehler:
•
Das Gerät schaltete ganz kurz komplett ab, wenn es längere Zeit
warmgelaufen ist und der Fräser dann belastet wird.
•
Motorkabel mit glatter Oberfläche.
•
Vertrieb als Kosmetikprodukt. Gerät ist baugleich mit Vorversion, wird
aber nicht mehr als Medizinprodukt angeboten.
•
Gebrauchsanweisung GA_Neptun_2014.10_de
•
Die Infrarot-Senderplatine wird nicht mehr im Gerät eingebaut.
•
Handstück Motor befindet sich nach dem Einschalten im Rechts-Lauf.
•
Handstück Licht wird mit der Standby Taste jetzt ebenfalls abgeschaltet,
kann aber unabhängig wieder eingeschaltet werden.
•
Wenn über die + und – Tasten (Spray/Drehzahl) der gleiche Wert wie
bereits abgespeichert eingestellt wird, so leuchtet die LED in der
entsprechenden Speicher Taste.
•
Überlast Abschaltung: Wenn der Handstück Motor blockiert wird, schaltet
die Steuerung den Motor nach ca. 5 Sek. ab und auf dem Display
erscheint „OFF". Nach 30 Sek. gibt die Steuerung das Gerät wieder frei
und „OFF" verschwindet. Das Gerät befindet sich im Standby Modus.
Folgende Fehler wurden behoben:
•
Das Gerät schaltete ganz kurz komplett ab, wenn es längere Zeit
warmgelaufen ist und der Fräser dann belastet wird.
•
Nicht aktive LEDs flimmerten.
•
Netzbuchse wurde um 180° gedreht eingebaut. Bei Verwendung des
Standard Netzkabels muss die Buchse gedreht werden.
•
Steckverbinder der Flachbaugruppe werden mit Heißkleber statt mit
Kabelbindern gesichert.
Version 1.1
2020-02-26
Seite 5 von 30