Seite 1
Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Fußpflege-Absauggerät TITAN ab Serien-/ UDI - Nummer G01210246 / +EGEW3042056101/$+G01210246X Dokument: Seite: ab SNR / UDI: Revisionsstand: td_16_08_08_ga_titan_v012 Seite 1 von 32 G01210246 / +EGEW3042056101/$+G01210246X 05/21...
Gebrauchsanweisung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Fußpflegegerätes TITAN entgegengebracht haben. Das Fußpflegegerät TITAN wird nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Es entspricht damit den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes.
Anwenders, der auch für die korrekte Einstellung des Drehzahlbereichs verantwortlich ist. Anforderungen an den Betreiber Das Gerät TITAN ist nur von ausgebildeten Fußpflegern, Podologen oder Hautärzten etc., die mit der Arbeitsweise vertraut sind und über eine entsprechende Ausbildung verfügen, in Betrieb zu nehmen.
Gebrauchsanweisung Erklärung zur verwendeten Symbolik im Text und auf dem Typenschild In der Gebrauchsanweisung Symbole: Allgemeine Warnhinweise, welche in der Gebrauchsanweisung beschrieben sind Dieses Symbol steht vor besonders wichtigen Hinweisen zur Einhaltung von Vorschriften oder wenn die Gefahr einer Sachbeschädigung besteht. Dieses Symbol kennzeichnet nützliche Hinweise.
Gebrauchsanweisung Wechselspannung zulässiger Spannungsbereich Symbolik am Netzschalter: Gerät ausgeschaltet ‚O‘ / Gerät eingeschaltet ‚I‘ Personal- und Patientenschutz Das Gerät darf nur vom Hersteller oder von ihm autorisierten Fachpersonal geöffnet werden. Änderungen am Gerät sind nicht erlaubt. - Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Kontrollieren Sie regelmäßig das Gerät und elektrische Verbindungsleitungen auf Beschädigungen.
B. Fräser, besteht Verschluckungsgefahr. Kinder von Gerät fernhalten. Auspacken des Gerätes und erste Inbetriebnahme Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten: + Fußpflegegerät TITAN inkl. Staubkastendeckel mit angeschlossenem Motorhandstück und vormontiertem Staubbeutel (Microfaser). + 1 Stück Netzanschlußkabel TITAN, Farbe grau, Länge ca. 250 cm + 1 Stück...
Bewahren Sie sorgfältig Versandkarton inklusive Polstereinlage auf. Im Falle einer Wartung oder Reparatur muss für den Transport die Originalverpackung verwendet werden. Beachten Sie bitte weiterhin, dass die Eduard Gerlach GmbH für Schäden, die auf Nichtbeachtung dieses Hinweises zurückzuführen sind, nicht aufkommt.
Gebrauchsanweisung Bedienung des Fußpflegegerätes Auf dem Bedienfeld des TITAN befinden sich eine Reihe von Bedienfeldern und Anzeigen über welche die Funktionen abrufbar sind. Um Betriebszustände besser hervorzuheben, sind die Tasten mit Leuchtanzeigen versehen, die den Aufruf einer Funktion bestätigen. Drehzahl Absaugleistung Für die Steuerung des Micromotors stehen die folgenden Tasten zur Verfügung.
Seite 9
Um den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Medizinprodukts fortwährend zu gewähr- leisten, wird für das Absauggerät Titan alle 1000h Betriebsstunden, bzw. spätestens nach 24 Monaten, eine Wartung durch den SERVICE empfohlen. Im Zuge der Wartung wird eine elektrische Sicherheitsüberprüfung gemäß DIN EN 62353 durchgeführt.
Für die Inbetriebnahme des Gerätes dürfen nur Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 2,35 mm (±0 - 0,016mm) zur Anwendung gebracht werden. Es wird empfohlen keine scharfkantigen Fräser, sondern Fräser mit einer Phase am Schaftende einzusetzen. Die über die Fa. Gerlach vertriebenen Fräser sind alle mit dieser Phase ausgestattet.
Beispiel für die Positionierung des Fußpflegegerätes im Behandlungsraum Das Handstück des Fußpflegeabsauggeräts TITAN wurde besonders ergonomisch gestaltet. Durch seine ovale Form liegt es besonders gut in der Hand. Der am Handstück drehbare Absaugschlauch verhindert Spannungen in der Hand während der durchzuführenden Arbeiten.
Achtung: Verwenden Sie nur geprüfte, rundlaufende Fräser die über einen genau beschriebenen Schaftdurchmesser verfügen. Fragen Sie ihren Lieferanten! Das Micromotorhandstück des Fußpflege-Absauggerätes TITAN verfügt über eine Rundumabsaugung. Um einen optimalen Volumenstrom zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur Schleifkörper mit einem Durchmesser von max.
Das Kunststoffgehäuse, das Bedienfeld des Gerätes und das Motorhandstück inkl. Schlauch lassen sich am besten mit einem feuchten Tuch mit bakteriell-reduzierender Wirkung sauber halten. Zur Desinfektion verwenden Sie bitte ein Desinfektionsmittel z.B. GERLACH Flächendesinfektion. Mit dem damit befeuchteten Tuch können das Gerät und das Handstück inkl. Schlauch abgewischt werden.
Seite 14
Für die Instrumenten- Desinfektion und Reinigung dürfen nur die durch Fa. Gerlach freigegebenen Produkte verwendet werden (siehe Angaben im Katalog oder lassen Sie sich persönlich dazu beraten). Werden andere Mittel zur Instrumenten-Desinfektion und Reinigung zur Anwendung gebracht, überprüfen Sie vorher, ob dadurch Ihre Instrumente anlaufen oder anderweitig Schaden nehmen.
Gebrauchsanweisung 11.2 Überprüfung rotierender Instrumente Die täglich eingesetzten Arbeitswerkzeuge, z. B. Fräser, Diamantschleifkörper etc. können durch unglückliche Umstände im Schaft oder am Kopf verbiegen. Dies verursacht einen unrunden Lauf und Vibration am Handstück. Verbogene Schäfte oder einseitig abgenutzte Instrumente üben einen enormen Druck auf die Spannvorrichtung im Handstück und auf die Lager des Micromotors aus.
Tragen Sie beim Wechsel des Staubbeutels immer einen Mundschutz. Der Schleifstaub kann gesundheitsgefährdend sein! Verwenden Sie ausschließlich neue original GERLACH Staubbeutel. Benutzen Sie Staubbeutel nicht mehrmals. Prüfen Sie bei jedem Staubbeutelwechsel den korrekten Sitz und Zustand des Feinfilters, ggf. tauschen Sie diesen aus.
Gebrauchsanweisung 11.4 Wechsel des Feinfilters Prüfen Sie bei jedem Wechsel des Staubbeutels den korrekten Sitz und Zustand des Feinfilters. Den Packungen zu den Ersatzstaubbeuteln ist jeweils ein Feinfilter beigefügt, welcher bei Anbruch der Packung mit gewechselt werden muss. Entfernen Sie den benutzten Feinfilter mittels Pinzette und setzten den neuen damit wieder ein.
Seite 18
Gebrauchsanweisung Hinweis: Schritt 5: Im inneren des Mantelgehäuses sind drei Nuten, in Setzten Sie das Mantelgehäuse mit der Spitze nach welche die Laschen der Motorlagerung eingeführt oben auf den Motor auf, so dass dabei die Laschen in werden muss. die Nuten eingeführt werden. Drehen Sie langsam und vorsichtig das Gehäuse auf das Gewinde.
Gebrauchsanweisung 11.6 Schutz und Kontrolle der Automatikspannvorrichtung Stecken Sie den beigefügten Prüfstift bei Nichtbenutzung und Transport des Gerätes immer in die Spannvorrichtung! Das verhindert ein Eindringen von Schmutz aus der Schmutzkammer des Handstückes in die Spannvorrichtung. Gleichzeitig erfolgt damit eine Sicherheitsüberprüfung des Handstückes, indem Sie kontrollieren, ob der Farbring am Prüfstift beim Einstecken sichtbar ist.
Seite 20
Gebrauchsanweisung Mit diesem Handstück haben Sie die Möglichkeit, die Ursachen ohne großen Reparaturaufwand selbst zu beheben. Beachten Sie bitte bei der Reinigung des Handstückes die Abfolge der folgenden Reinigungsschritte: Dieser Reinigungsvorgang darf nur ausgeführt werden, wenn der Netzschalter auf "0" steht oder der "Netzstecker"...
Gebrauchsanweisung Schritt 6: Schritt 7: Falls Sie das vordere Lager austauschen wollen, Ziehen Sie das vordere Lager von der Welle. stellen Sie das Handstückgehäuse aufrecht hin und drücken Sie mit der Spitze des Prüfstiftes die äußere Hinweis: Schritt 6 und 7 sind nur notwendig, wenn Sie Welle mit Lager heraus.
Seite 22
Gebrauchsanweisung Schritt 12: Schritt 11: Stecken Sie die Wellenfederscheibe auf die Die montierte Spannkammer wird in die äußere Welle vordere Welle, falls diese zuvor entfernt wurde. geschoben, die beiden Wellen werden ineinander geschoben. Stecken Sie dann das vordere Lager auf. Schritt 13: Schritt 14: Beachten Sie den korrekten Sitz der Wellen...
Seite 23
Gebrauchsanweisung Schritt 17: Schritt 18: Stecken sie den Prüfstift in das Handstück und halten Stecken Sie die Staubschutzkappe auf das Handstück, Sie das Handstück daran fest. Das Handstück muss so dass sie vorne bündig abschließt. sich auf dem Prüfstift leichtgängig drehen, ansonsten bitte nochmals demontieren und neu montieren.
Gebrauchsanweisung Schritt 23: Schritt 24: Setzten Sie das Mantelgehäuse mit der Spitze nach Drehen Sie langsam und vorsichtig das Gehäuse auf oben auf den Motor auf, so dass dabei die Laschen in das Gewinde. Prüfen Sie den korrekten Sitz der die Nuten eingeführt werden.
Fehleranalyse Anmerkung: Diese Analyse soll Ihnen helfen, kleine evtl. auftretende Probleme selbst zu beheben. Sollten die empfohlenen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, setzen Sie sich bitte mit der Eduard Gerlach GmbH in Verbindung. Fehlermeldung / Anzeige in der Ursache Maßnahme 7-Segment-Anzeige Staubkastendeckel richtig einsetzten.
Gebrauchsanweisung Ersatzteile und Zubehör Sollten Sie Ersatzteile bzw. Verbrauchsmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an die Eduard Gerlach GmbH. Folgende Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien sind zu Ihrem TITAN erhältlich: Ersatzteile Bestellnummer Bezeichnung 704200508 Staubbeutel-Set für TITAN 704270100 Feinfilter TITAN 704270101 Netzkabel TITAN 704270003 Reinigungsschlüssel;...
Gebrauchsanweisung Technische Daten Betriebsspannung: 110 - 240 Volt ~ 50/60 Hz Stromaufnahme: 1,0 -0,5 A Schutzklasse: II / IP20 Sicherung Primär: FS1, FS2: 4 A träge Typ B (Anwendungsteil ist rotierendes Instrument in der Handstückspitze, Anwendungsteil: [nicht Bestandteil des ME-Gerätes] wird als Typ B klassifiziert) Erwartete Betriebslebensdauer: 10 Jahre Durchmesser:...
(0 KHz – 2 KHz) Klasse A Klasse A nach IEC 61000-3-2 ≤ 1 ≤ 1 ≤ 0.65 ≤ 0.65 Das Absauggerät TITAN ist für den Gebrauch Spannungsschwankungen/Flicker allen Einrichtungen bestimmt, ≤ 3.3 % ≤ 3.3 % nach IEC 61000-3-3 unmittelbar öffent liches...
Seite 30
Verbindung. Betrieb über eine andere Zuleitung ist nicht zulässig. Als Zubehör darf nur die bei Fa. Gerlach erhältliche Kofferleuchte zum Einsatz gebracht werden. Die Elektronik der Leuchte ist auf das Gerät abgestimmt. Im Rahmen des Service/ Reparatur sind kritische Bauteile, bezüglich EMV – Relevanz zu prüfen und ggf.
Verantwortung, dass / declare on our own responsibility that das Medizinprodukt / medical device Name / name Typ / typ or model TITAN / TITAN Geräteart: / Purpose of equipment: Fußpflegegerät / Foot-Care equipment Seriennummer / Serial no.
Gebrauchsanweisung Wartungsnachweisbogen für Servicetechniker und Anwender Zur Einhaltung der elektr. Sicherheitsanforderungen ist die verantwortliche Organisation / Bediener verpflichtet entsprechend der DIN EN 60601-1 folgende Wartungen regelmäßig durchzuführen (siehe auch Kapitel 6.1 Seite 8) mögliche Schäden n.i.O festgestellte eingeleitete Gruppe Bauteil i.O.