3.
Sensoren melden Messwerte oder Statusänderungen an Controller
4.
Sensoren steuern Aktoren direkt bei Ereignissen
5.
Aktoren steuern andere Aktoren
6.
Fernbedienungen erzeugen Ereignisse in einem statischen Controller, die zum Beispiel zum Steuern von Szenen genutzt werden
7.
Fernbedienungen steuern Aktoren
Controller können in einem Z-Wave Netzwerk zwei unterschiedliche Rollen einnehmen. Es gibt immer genau einen Primärcontroller
der das Netzwerk steuert und Geräte in das Netzwerk inkludiert oder aus dem Netzwerk exkludiert. Dieser Controller kann weiter
Nutzerfunktionen - zum Beispiel Tasten - besitzen. Alle anderen Controller mit Nutzerfunktionen erfüllen keine
Managementaufgaben. Sie heißen Sekundärcontroller. Trotzdem verfügen sie - sozusagen als Backup - über alle notwendigen
Informationen über das Netz. Das Übersichtsbild zeigt, das - batteriegestützt - Sensoren nicht direkt mit - batteriebetriebenen -
Fernbedienungen kommunizieren. Sie senden nur Daten an statische Controller oder steuern Aktoren direkt.
Produktbeschreibung
Der FIBARO Zwischenstecker Schalter mit Stromzähl-Funktion ist ein extrem kompakter und gleichzeitig sehr moderner und
intelligenter ferngesteuerter Adapter mit ultimativem Plug and Play. Dieser höchst funktionale Zwischenstecker kann überall
eingesetzt werden, wo elektrische Geräte (max. elektrische Last bis 2500 W) gesteuert werden sollen, während dessen der
Stromverbrauch auf einem bequemen und wartungsfreien Weg überwacht wird. Aufgrund des Mehrfarben-LED-Ringes ist der
aktuelle Schaltzustand und Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes unmittelbar am Zwischenstecker ersichtlich.
Sicherheitshinweis
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation!
Achtung! Dieses Gerät wird mit 230 V Netzspannung betrieben. Beachten Sie die Sicherheitshinweise während der Installation. Vor
Beginn der Installation müssen alle Anschlussleitungen potentialfrei sein. Weiterhin muss sichergestellt sein, dass während der
Installation niemand die Spannung wieder zuschalten kann (Sicherung wieder aktivieren). Elektrische Arbeiten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln und Vorschriften durchgeführt werden.
Verwenden Sie das Gerät auf keine andere Weise als im Handbuch angegeben. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für
unsachgemäße Bedienung.
Installationsanleitung
Das Gerät kann in jede Standard-Schuko-Steckdose gesteckt werden. Es verfügt über Schutzgrad IP20 und darf daher nicht in
feuchten Umgebungen eingesetzt werden. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 0°C und 40°C liegen. Aus
Überhitzungsgründen sollte das Gerät nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Verhalten des Gerätes im Z-Wave Netz
I
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten
kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion
genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden
von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des
Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-
Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in
den Auslieferungszustand.
Das Gerät kann entweder manuell durch einen Dreifachklick auf den kleinen Schalter am Gehäuse inkludiert oder exkludiert
werden - je nachdem, ob sich der entsprechende Controller im Inklusion-Modus oder Exklusion-Modus befindet - oder durch Auto-
Inklusion, welche automatisch aktiviert wird, sobald der Zwischenstecker in die Steckdose gesteckt wird. Die Aktivierung der
Auto-Inklusion wird durch ein einmaliges rotes Leuchten des LED-Ringes signalisiert.
Bedienung des Gerätes
2
(c) 2012 Z-Wave Europe GmbH, Goldbachstr. 13, 09337 Hohenstein-Ernstthal, Germany, www.zwaveeurope.com