Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CS 708Q Service Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 708Q:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.
Wenn
derTonarm
sich
nicht
von
selbst
horizontal einpendelt,
Feststellschraube
(2)
lösen
und
das Balancegewicht
mit
dem
Dorn
so
lange verschieben, bis
sich eine ungefähre
Balance
ergibt.
Der Dorn
des Balancegewichtes
ist
dann durch An-
ziehen
der
Feststellschraube zu arretieren.
4.
Durch
Drehen
des
vorderen
Rändelrades
am
Balancegewicht
anschließend die
exakte
Balance
des
Tonarmes herstellen.
Einstellen der Auf lagekraft
Jedes Tonabnehmersystem
erfordert
eine bestimmte
Auflage-
kraft,
bei der optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Für
das
einge-
baute Tonabnehmersystem
finden
Sie
diese
Angabe
auf
dem
bei
I
iegenden
Datenblatt.
lst
der Tonarm
exakt
ausbalanciert,
wird
durch
Verdrehen der
Auflagekraftskala (4)
die
für
das
Tonabnehmersystem
erforder-
liche
Auf
lagekraft
eingestellt
Die
Auflagekraft
läßt
sich konti-
nuierlich
im
Bereich
von
0
bis
20 mN
(0
-
2
p) elnstellen, wo-
bei die Ziffernangabe
auf
der
Skala
1
=
10mN
A
1p
2 =
20mN
L
2p
bedeutet. Analog
dazu
entspricht ein Teilstrich
im
Bereich
von
2
-
15
mN
(O,2
-
1,5
p)
1
mN
(0,t
p1
Das
Gerät
arbeitet
ab
2,5 mN (0,25
p)
Auflagekraft
betriebssicher.
Antiskating
Die
auf
jeden
Tonarm wirkende Skating-Kraft
führt zur
ein-
seitigen Abnutzung
von
Abtastnadel
und
Schallplatte
und
ka
nn Wiedergabeverzerrungen verursachen.
Für
die heute üblichen Nadeltypen sind
getrennte
Einstellskalen
vorhanden, entsprechend den
aufgedruckten
Symbolen.
O
Einstellung
fur sphärische
Abtastnadeln.
o
Einstel
lunq für biradiale
(el
liptische) Abtastnadeln.
Die
Einstel
lung
der Antiskating-Einrichtung hat synchron
zur
Einstellung der
Auf
lagekraft zu erfolgen:
Auf
Iage
kraft
Antis
katin
g-Ei
nstel
I
un
g
12,5
mN
L
1,25p
15
mN41,5
p
20
mN42,0
p
Beim Naßabtasten
verringert
slch die
Skatingkraft um
ca, 1/3.
Wenn der Zeiger
nach
links
zelgt
ist die
Antiskating-Einrichtung
abgeschal
tet.
Aufsetzen der Abdeckhaube
Setzen Sie
die
Abdeckhaube
in die
Schlitze
der
beiden Hauben'
halter
(31
ein.
Das
Einsetzen
und
Entnehmen geht
am
Leichte-
sten,
wenn die Schlitze der
Haubenhalter senkrecht nach
oben
stehen.
lst
die Abdeckhaube etwa eine Handbreite geöffnet, bleibt
sie
in jeder
weiteren
Öffnungsstel lunq stehen.
Sollte
eine Korrektur
des Entlastungsmomentes (Federkraft,
die
die
Haube über
der
Konsole
hält)
notwendig werden,
kann
dies
durch
Drehen
an
den beiden
von hinten
zugänglichen Schrau-
ben
erfolgen
(Fig.
4):
Drehen
im
Uhrzeigersinn
-
vergrößeft die Federkraft
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
-
verringert die Federkraft
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Der
Platte'nspieler
ist
entsprechend
der
Spannungsangabe
auf
dem Typenschild entweder auf eine
Netzspannung
von
22O
-
24O
V
150
und
60
Hz
oder
110
-
125 V
150
und
60
Hz einge-
stel
I
t.
Die
Umstellung
der
Netzspannung
bleibt
grundsätzlich
dem
Fachhändler oder einer autorisierten Dual-Kundendienstwerk'
stätte vorbehalten.
Das
Gerät kann
auch an die Steckdose entsprechend
ausgestat-
teter Verstärker
angeschlossen
werden.
Anschluß an den
Verstärker
Verbinden
Sie das
mit
BCA (Cinch-)Steckern
ausgerüstete
Tonabnehmerkabel
mit
dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Ver-
stärkers
(schwarz
=
rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
Die
mit einem
Kabelschuh
ausgerüstete
einzelne Leitung
klemmen
oder
schrauben
Sie
unter die
mit "GND"
bezeichnete Klemm-
ein
richtung auf
der Verstärkerrückseite.
Für den Fall, daß
lhr
Steuergerät
oder
Wiedergabeverstärker
für
DIN-Stecker
eingerichtet ist, kann
lhr
Fachhändler
mitdem
als
Sonderzubehör
erhältlichen
Tonabnehmerkabel
mit
D
lN-
Stecker, 1,10
m
lang,
Dual
Art.-Nr.
2O7
3O3
die
Umrüstung
vornehmen.
lnbetriebnahme und Bedienung
Bitte
nehmen
Sie
vor dem Auf
legen
der
ersten
Schallplatte
nach
einem
Transport
die Justierung
des
Abstellers
wie
folgt
vor:
1.
Tonarm entrieqeln und
durch
Drücken der
Taste
r
(101
an-
heben.
2.
Tonarm zur Plattentellermitte führen. (Dle
RückfÜhrung
des
Tonarmes erfo
I
gt
automatisch
)
.
Wählen
Sie
bitte
durch
Drücken
der
entsprechenden
Taste
die
zu der aufgelegten
Schallplatte
passende
Plattenteller-Dreh-
zahl
33 1/3 (15)
oder45
U/min (16),entriegelÄ
Sie
den
Tonarm
und
klappen
Sie
den Nadelschutz nach oben.
Nehmen
Sie
jetzt
den
Tonarm von
der
Stütze und schwenken
Sie
ihn-uber die
Schallplatte.
Der
Plattenteller läuft
automatisch
an.
Wird
der Tonarm von der
Stütze abgehoben
und
über die
Ton-
armablage neben
der Tonarmstütze
geschwenkt,
dreht
sich
der
Plattenteller
und
die
aufgelegte
Schallplatte
kann von
Staub
gereinigt
werden (2.8.
mit
Antistatic-Tuch
usw.).
Beim
langsamen
Einwärtsführen
des
Tonarmes
(Drehtaste
für
Aufsetzhilfe
(91
in
Stel
lung
v)
ist
bei
30
cm-
und
17
cm-Schall-
platten
je eine
Raststelle
fühlbar, die
exakt
den Aufsetzpunkt
des Abtastdiamanten
fur die
Einlaufrille
dieser
Schallplatten
anzeigt.
Die
Aufsetzhilfe
ist
abschaltbar,
um z.B. bei
einer
30
cm-Schallplatte
das
Aufsetzen
an
einer
gewünschten Stelle
zu
ermöglichen, auch
wenn
diese
im
Bereich
der
Einlaufrille
der
17
cm-Schallplatte
liegt.
Zum
Absenken
über
der Einlaufrille
oder der
speziellen Stelle
der
Schallplatte
drücken
Sie
die Taste
v
(11).
Dadurch
wird
der
Tonarmlift
ausgelöst
und
die Abtastnadel setzt
behutsam
auf
der
Schallplatte
auf.
Nach
dem
Spielen der Schallplatte
wird
der Tonarm
automa-
tisch
angehoben,
auf die
Stütze zurückgeführt
und
das
Gerät
abgeschal
tet
Es empf
iehlt
sich, nach
Beendigung
do
Spieles
den
Tonarm
wieder
zu
verriegeln und den
Nadelschutz herunterzuklappen.
Sollte z.B.
durch
Besonderheiten
an der
Auslaufrille
einer
Schall-
platte
ei
ne
sel
bsttäti
ge
Tonarmrückf ührung
nicht
erfol
gen, wi
rd
empfohlen, den Tonarm durch
Drücken der
Taste
r
(10)
anzu-
heben
und
ganz
nach innen zu führen.
Spielunterbrechung
(Pause)
Drücken
Sie
hierzu die Taste
r(10).
Nach Drücken
derTaste
v
(11)
wi
rd
die Wiedergabe
fortgesetzt.
Die
vor der
Pause
zulelzt
gespielten
Takte
werden
wiederholt.
Tonarmlift
lhr
HiFi-Plattenspieler
ist mit
einem erschütterungsfrei
bedien-
baren,
in
beiden Bewegungsrichtungen
siliconbedämptten
Ton-
armlift
ausgestattet.
Damit
kann der Tonarm sanfter
auf
jede
gewünschte
Stelle
der
Schallplatte
aufgesetzt werden, als
es
von
Hand möglich
wäre.
Ll
FT
r
(10)
der
Tonarm ist von
cier
Schallplatte
abgehoben
LIFT
v
(11)
der
Tonarm ist auf
die
Schallplatte
abgesenkt
Mit
dem
Tonarmlift
wird
der Tonarm
außerhalb des
Schall-
plattenbereiches
in
angehobener
Stellung gehalten
und
kann
deshalb
absolut sicher
für
Nadel
und Schallplatte
in
die
ge-
wünschte Position
gebracht
werden.
Der
Tonarm
wird
erst
nach Drücken der Taste
LIFT
v
(11)
sanft abgesenkt und hebt
sich
-
nach Abspielen der Schallplatte
-
automatisch
wieder
in
die Sicherheitsstellung.
Die Höhe der Abtastnadel
über
der Schallplatte
bei
gedrÜckter
Taste
Ll
FT
^
(10)
läßt sich
durch
Verdrehen der Stellhülse (5)
um
ca.6
mm
variieren.
Tonhöhenabstimmung
(pitch
control)
Jede
der
beiden Normdrehzahlen
33
113
und
45
U/min
kann
mit
der
Tonhöhenabstimmmung (PITCH (17)) variiert
werden.
1,25
1,5
2

Werbung

loading