Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Telestar DIGIBIT B1 Bedienungsanleitung

Telestar DIGIBIT B1 Bedienungsanleitung

Sat-to-ip client receiver

Werbung

Bedienungsanleitung
IP
TV
- Empfang
TELESTAR DIGIBIT B1
Sat-to-IP Client Receiver

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telestar DIGIBIT B1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung - Empfang TELESTAR DIGIBIT B1 Sat-to-IP Client Receiver...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Bitte zuerst lesen ......4 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 9. Einstellungen ......32 9 .1 Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 9 .2 Datum &...
  • Seite 4: Bitte Zuerst Lesen

    Sehr geehrter Kunde: Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben . Sollte der DIGIBIT B1 nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorlie- gen . Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 0 26 76-95 20 101...
  • Seite 5: Betriebspausen

    Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind . 1 . Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt .
  • Seite 6 Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wert- volle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Umwelt, Gesundheit und Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbe- wusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
  • Seite 7: Einleitung

    2. Einleitung Der DIGIBIT B1 ist ein Sat-to-IP Client Receiver zum Empfang aller freien HDTV, SDTV und Radioprogramme in Verbindung mit einem TELESTAR DIGIBIT R 1. Der Receiver verfügt über 2 USB Schnittstellen zur Aufrüstung auf Media- und PVR Funktion sowie zur Einbindung in ein drahtloses Heimnetzwerk (W-Lan) über einen optionalen USB Dongle .
  • Seite 8: Anschluss

    3. Anschluss SD Slot Firmware Taste...
  • Seite 9: Anschlüsse

    Am USB Anschluss können Sie externe Datenträger wie z .B . eine USB Festplatte oder auch einen USB Stick anschließen . HDMI Anschluss Verbinden Sie an dieser Buchse einen Fernseher über HDMI mit dem Digibit B1 . AV Adapterkabel Verbinden Sie den Digibit B1 mit diesem Adapterkabel an Ihrem Fernseher, wenn der Fernseher über keinen HDMI Anschluss verfügt .
  • Seite 10: Fernbedienung

    SD Kartenleser Über den SD Kartenleser haben Sie die Möglichkeit, auf SD Karte befindliche Daten am Gerät wiederzugeben . 4. Fernbedienung Ein/Aus Standby Mute- Ton ein/aus Direktzugriff Musikordner Direktzugriff Fotoordner Ein/Aus Standby Zahlentastatur Löschen Suchfunktion Informationstafel Hauptmenü Navigation hoch Navigation links Navigation rechts Navigation runter Bestätigung der Eingaben...
  • Seite 11: Installation Des Sat-To-Ip-Receivers

    5. Installation des Sat-to-IP-Receivers Dieser Installationshinweis soll Ihnen bei der Inbetriebnahme des Digibit B1 soll als grobe Anleitung dienen . Die Anleitung wurde sehr allgemein gehalten, da Heimnetz- werke von Anwendungsfall zu Anwendungsfall sehr unterschiedlich aufgebaut sein können . Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Installationsbetrieb .
  • Seite 12: Erstinstallation

    5.2 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 3 beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden . Achten Sie bitte darauf, dass Sie an Ihrem Fernsehgerät die richtig Eingangsquelle angewählt haben. Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Emfpang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost und HOTBIRD 13 Grad bereits voreingestellt ist .
  • Seite 13 Das Hochfahren kann bis zu einer Minute dauern . Im Anschluss erscheint die erste Inbetriebnahme > Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung, um die erste Inbetriebnahme zu starten . > Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten die Sprache aus, und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 14: Netzwerk Einstellungen

    Wenn Sie z .B . das Gerät über ein Netzwerkkabel mit einem Router verbunden haben, so wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten das Feld Ethernet an und bestätigen Sie mit OK. 5.3 Netzwerk Einstellungen 5.3.1 Wi-Fi Wenn Sie das Gerät über einen W- Lan Dongle betreiben, schalten Sie bitte in diesem Menüpunkt die W- Lan Funktion ein .
  • Seite 15 Wenn Sie die Einstellungen entsprechend Ihres Netzwerks durchgeführt haben, ver- lassen Sie das Menü durch Drücken der Taste Return . Sie befinden sich nun im Hauptmenü . Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert: > Sat>IP TV (6. Kapitel) Sat>IP greift auf die über den Digibit R1 gelieferten TV Programme zu . Hier können Sie TV Streams des Digibit R1 wiedergeben, Aufnahmen programmieren, die elektro- nische Programmzeitschrift EPG ansehen, oder eine Kanalsuche über Satellit vorneh- men .
  • Seite 16: Sat>Ip Tv

    6. Sat>IP TV Sat>IP greift auf die über den Digibit R1 gelieferten TV Programme zu . Hier können Sie TV Streams des Digibit R1 wiedergeben, Aufnahmen programmieren, die elektro- nische Programmzeitschrift EPG ansehen, oder eine Kanalsuche über Satellit vorneh- men . 6.1 Programme >...
  • Seite 17: Programmliste Bearbeiten

    6.1.1 Programmliste bearbeiten Im Menüpunkt Programme können Sie auch die Reihenfolge der Programme nach Ihren Wünschen anpassen . Außerdem können Sie ungewünschte Programme aus der Liste entfernen, oder Programme umbenennen . Dazu stehen Ihnen u .a . die farbigen Tasten auf der Fernbedienung zur Verfügung . Programme verschieben: Um ein Programm zu verschieben gehen Sie bitte wie folgt vor: >...
  • Seite 18 > Drücken Sie die gelbe Taste. > Wenn Sie alle Programm löschen möchten, bestätigen Sie die nachfolgende Abfrage mit OK . > Wenn Sie die Programme nicht löschen wollen, drücken Sie die Return Taste . Programme umbenennen (0) Um ein Programmnamen zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: >...
  • Seite 19 > Geben Sie die den vierstelligen Pin Code ein . Das werkseitig eingestellte Passwort ist 0000 . Es erscheint nun ein Schlosssymbol hinter dem Programmnamen . In dieser Weise können weitere Programme gesperrt werden . > Um die Sperre wieder aufzuheben, wählen Sie das Programm erneut an und drücken Sie die Taste 1.
  • Seite 20: Programmführer

    6.2 Programmführer Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm dar- zustellen . Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen . > Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 21: Pvr

    6.3 PVR Ihr Client Receiver ist mit zwei USB 2 .0 Schnittstellen ausgestattet, über welche USB Massenspeichergeräte wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden können (Gerätevoraussetzungen: Dateiformat FAT 32, Geschwindigkeit bei externen Festplatten: 5400 U/min) . Auf diese USB Speichermedien können sowohl Aufzeichnungen gemacht und wieder- gegeben werden .
  • Seite 22 > Wählen Sie PVR Wiedergabe aus und bestätigen Sie mit OK. Sollten mehrere Datenträger angeschlossen sein, wählen Sie bitte den Datenträger aus, auf dem die Aufnahme getätigt wurde . > Es erscheint eine Übersicht über alle, auf dem Datenträger gemachen Aufnahmen .
  • Seite 23: Programmierte Aufnahmen

    6.3.2 Programmierte Aufnahmen Mit dem Receiver können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Recorder, Aufnahmen programmieren, um Sendungen aufzuzeichnen, wenn Sie z .B . nicht zu Hause sind . Voraussetzung hierfür ist ein am Gerät angeschlossener USB Datenträger oder eine im Gerät befindliche SD Karte mit ausreichend Speicherplatz .
  • Seite 24 > Bestätigen Sie die Zeile Programm mit OK und wählen Sie mit den Navigantionstasten auf/ab das Programm aus, welches Sie aufnehmen möchten . > Bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie nun mit Hilfe der Navigationstasten das Datum, sowie die Startzeit und die Dauer der Aufnahme an .
  • Seite 25: Kanalsuche

    6.4 Kanalsuche In DIGIBIT B1 sind bereits werkseitig Programme eingespeichert . Zusätzlich zu den vorhandenen Programmen können neue Programme gesucht und abgespeichert wer- den . Dies ist dann nützlich, wenn neue Programme über Satellit übertragen werden, oder der Receiver Programme von Satelliten empfangen soll, die nicht werkseitig ein- gestellt sind .
  • Seite 26: Manueller Sendersuchlauf

    Sie können jedoch jederzeit, über den Bereich Werkeinstellungen, die ab Werk vorprogrammierte Programmliste wiederherstellen . 6.4.1 Manueller Sendersuchlauf > Wählen Sie mit Hilfe der Navigationstasten rechts/links Manueller Sendersuchlauf aus und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie einen Transponder aus der Liste aus . >...
  • Seite 27: Multi Media

    Sollte ein Transponder, auf dem Sie Programme suchen möchten, nicht in der Transponderliste abgelegt sein, so können Sie diesen auch manuell einstellen . > Wählen Sie dazu die Zeile Eingangsfrequenz an und bestätigen Sie mit OK . > Löschen Sie die Frequenz mit Hilfe der Taste DELETE auf der Fernbedienung .
  • Seite 28: Video

    7.1 Video Möchten Sie über Ihren DIGIBIT B1 Filme, Videos oder Aufnahmen anschauen, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Drücken Sie die HOME Taste . > Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Multi Media an und bestätigen Sie mit OK .
  • Seite 29: Musik- Player

    7.2 Musik- Player Möchten Sie über Ihren DIGIBIT B1 Musik wiedergeben, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Drücken Sie die HOME Taste . > Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Multi Media an und bestätigen Sie mit OK .
  • Seite 30: Foto Viewer

    7.3 Foto Viewer Möchten Sie über Ihren DIGIBIT B1 Fotos oder Bilder wiedergeben, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Drücken Sie die HOME Taste . > Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Multi Media an und bestätigen Sie mit OK .
  • Seite 31: Anwendungen

    8. Anwendungen Führen Sie hier ein Firmware Upgrade durch oder öffnen Sie diverse zur Verfügung stehende Anwendungen . Hinweis: (Der Umfang der Anwendungen entspricht dem Stand September 2012 . Daher sind Abweichungen möglich) . Um die Anwendungen ohne Problem ausführen zu können, sollte der am Gerät angeschlossene Router an einer DSL Internetverbidnung ange- schlossen sein .
  • Seite 32: Einstellungen

    9. Einstellungen Hier können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z .B . Energiesparfunktionen, OSD Darstellungen ändern oder die Werkseinstellung aktivieren . > Drücken Sie die HOME Taste . > Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK . 9.1 Menüsprache Wählen Sie hier die Sprache für die Einblendungen des Menüs aus .
  • Seite 33: Dvb Setup

    9.3 DVB Setup > Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab in die Zeile DVB-Setup und bestätigen Sie mit OK. 9.3.1 Auto Untertitel Sie haben die Möglichkeit vom Sender abgestrahlte Untertitel bei einer laufenden Sendung zu sehen . Werkseitig ist diese Funktion aktiviert .
  • Seite 34: Energiesparmodus

    Sie mit OK. Lesen Sie dazu bitte Kapitel 5.4. 9.6. Anzeige In diesem Menü können Sie Ihren DIGIBIT B1 optimal an das angeschlossene Fernsehgerät oder den angeschlossenen Monitor anpassen . > Wechseln Sie dazu im Menü Einstellungen mit Hilfe der Navigationstasten auf/ab in die Zeile Anzeige und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 35: Sound

    Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Gerätes zu aktualisieren . Hierzu benötigen Sie die entsprechende Software, welche Sie ggf . wenn erforderlich unter www .TELESTAR .de downloaden können . Diese spie- len Sie dann auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses via USB mit dem DIGIBIT B1 .
  • Seite 36: Defaults

    9.11 Defaults Sie können alle Einstellungen, die Sie an dem Receiver vorgenommen haben, mit der Werkseinstellung in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen . Dies ist dann nützlich wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer nicht optima- len Funktion des Gerätes führen sollten . Außerdem können Sie alle Programme löschen .
  • Seite 37: Bedienung

    10. Bedienung Nachfolgend werden einige Funktionen beschrieben, die Sie für den täglichen Gebrauch verwenden können . 10.1. Ein- und Ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung . Das Gerät benö- tigt unter Umständen einige Sekunden um hochzufahren . In dieser Zeit sehen Sie ein Startbild auf Ihrem Fernsehgerät .
  • Seite 38: Tv/Radioumschaltung

    10.2.1 TV/Radioumschaltung Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme . > Schalten Sie mit der (blaue Funktionstaste) in der Programmübersicht in den Receiver in den Radiobetrieb . > Wählen Sie hier den gewünschten Radiosender aus und bestätigen Sie mit 10.2.2 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...
  • Seite 39: Lautstärkeregelung

    Durch erneutes Drücken der Infotaste erhalten Sie detailierte Informationen zur laufenden Sendung . 10.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln . Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurück- greifen müssen .
  • Seite 40: Technische Daten

    12. Technische Daten System Android 2 .2 Froyo Skyviia SV8860 ARM926EJ-S 600 MHz CPU DDR2 SDRAM 128MB x2 FLASH NAND FLASH 256 MB Disk Format FAT16/FAT32/NTFS/HFS+/ext2/ext3/exFAT Video Ausgang 1080p HD & Composite Video Bildformat Pan Scan 4:3 / Letterbox 4:3 / 16:9 Interface Video/Audio HDMI 1 .3...
  • Seite 41: Fehlersuchhilfen

    Bitte Netzwerkrouter auf Ge- kige Klötzchen . Zeitweise schaltet ausreichend . schwindikeit überprüfen . Sollt das Gerät auf Standbild, kein Ton . DIGIBIT B1 über W-Lan mit dem Bildschirm zeitweise schwarz Router verbunden sein, sollte der Router über W-Lan 300Mbit/s übertragen können .
  • Seite 44 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen . Änderungen und Druckfehler vorbehalten . Stand 09/12 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers . © 2012...

Inhaltsverzeichnis