aus. Zudem ermöglicht die Anordnung der Widerstände (ein Heizwiderstand im
Zentrum von zwei wärmeempfindlichen Widerständen) die Festlegung der
Fortbewegungsrichtung des Gasflusses.
Abbildung 18-3: Streuung der Wärme mit Gasdurchsatz.
Dieses P änomen kann durch die Abbildung 18-4 dargestellt und gemäß der
h
nachfolgenden Formel in einer Gleichung aufgestell
Δ
T = T2-T1 in Kelvin oder Celsius
C
= spezifische Wärme
p
ρ
= Volumen - Masse
φ
= Volumen - Durchsatz
v
φ
= Masse - Durchsat
m
Kein Durchsatz
Abbildung 18-4: Graphik des Massenstroms in Funktion der Temperaturen T1 und T2.
R
T
1
z
T
94
R
R
H
T
2
t werden: ΔT = k.C
T2
Δ
T
T1
, mit:
.ρ.φ
p
v
ρ . Φ = Φ
m
V