Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Gefrierschrank
F 12016 S-2
F 12020 S-2
F 12020 S-3
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 177 700

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele F 12020 S-3

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank F 12016 S-2 F 12020 S-2 F 12020 S-3 de - DE Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 09 177 700...
  • Seite 2 Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Reinigen ............28 Innenraum, Zubehör .
  • Seite 4 Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste d Alarm-Symbol b SuperFrost-Taste e SuperFrost-Symbol c Display f Verriegelung-Symbol Die Leuchtkraft des Displays wech- g Temperaturanzeige selt automatisch in die eingestellte h Taste zum Einstellen der Temperatur Helligkeitsstufe, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht be- i Tonwarner-Aus-Taste dient wurde.
  • Seite 5 Gerätebeschreibung a Gefrierschubladen...
  • Seite 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Alle anderen Verwendungszwecke sind Dieses Gerät entspricht den vorge- unzulässig und möglicherweise gefähr- schriebenen Sicherheitsbestimmun- lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch den, die durch bestimmungswidrigen kann jedoch zu Schäden an Perso- Gebrauch oder falsche Bedienung nen und Sachen führen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, Kontrollieren Sie das Gerät vor dem in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei Aufstellen auf äußere sichtbare Schä- einem eventuellen Leck kann sich in zu den.
  • Seite 9 (z. B. elektrischer Schlag). ausgeschaltet ist. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- ren. leistet der Hersteller, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Frieren Sie angetaute oder aufge- taute Lebensmittel nicht wieder ein. Das Gerät ist für eine bestimmte Kli- Verbrauchen Sie sie so schnell wie maklasse (Raumtemperaturbereich) möglich, weil die Lebensmittel an Nähr- ausgelegt, deren Grenzen eingehalten wert verlieren und verderben.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung eines Betreiben Sie keine elektrischen Ge- räte im Gerät (z. B. zum Herstellen von Kühl-/Gefriergerätes Softeis). Es kann zur Funkenbildung Zerstören Sie das Schnapp- oder kommen. Explosionsgefahr! Riegelschloss Ihres alten Kühl-/ Gefrier- Verwenden Sie keine spitzen oder gerätes, wenn Sie es entsorgen.
  • Seite 12 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Bei direkter Sonnenbestrah- Sonnenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur.
  • Seite 13 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubfächer, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Tür nur bei Bedarf und so kurz Häufiges und langes Türöffnen wie möglich öffnen. bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raum- Lebensmittel gut sortiert luft.
  • Seite 14 Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gerät ausschalten ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend al- les mit einem Tuch trocknen. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste bis das Gerät einschalten Display erlischt. Die Kühlung ist ausgeschaltet.
  • Seite 15 Einstellungen vornehmen Einstellungsmodus X Leuchtkraft des Displays verändern Bestimmte Einstellungen am Gerät kön- Sie können die Helligkeit des Displays nen Sie im Einstellungsmodus vorneh- an die Lichtverhältnisse der räumlichen men. Umgebung anpassen. Die Leuchtkraft des Displays kann in Leuchtkraft des Displays 5 Stufen von ^1 bis ^5 verändert wer- den.
  • Seite 16 Einstellungen vornehmen Verriegelung ein-/ausschalten Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten si- chern. ^ Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- – Verriegelung einschalten stellen der Temperatur, bis die ge- wünschte Helligkeit erreicht ist: ^1: minimale Leuchtkraft ^5: maximale Leuchtkraft ^ Drücken Sie für ca.
  • Seite 17 Einstellungen vornehmen – Verriegelung ausschalten ^ Drücken Sie für ca. 5 Sekunden die SuperFrost-Taste. Das Symbol Menü X leuchtet und im Display blinkt c. Der Einstellungsmodus ist nun akti- viert. ^ Drücken Sie kurz die SuperFrost- Taste, um die Funktion Verriegelung aufzurufen.
  • Seite 18 Die richtige Temperatur Temperatur einstellen Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen ver- derben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur ver- hindert bzw. verzögert werden kann. ^ Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- Die Temperatur beeinflusst die Wachs- stellen der Temperatur, bis die ge- tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis-...
  • Seite 19 Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Mögliche Einstellwerte für die Temperatur Die Temperaturanzeige auf der Be- Die Temperatur ist von -14 °C bis dienblende zeigt die Temperatur der -28 °C einstellbar. wärmsten Stelle im Gerät an. Das Erreichen der tiefsten Temperatur Die Temperaturanzeige blinkt, wenn ist abhängig vom Aufstellort und der Umgebungstemperatur.
  • Seite 20 Tonwarner Warnsystem einschalten Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in Das Warnsystem ist automatisch funk- der Gefrierzone nicht unbemerkt anstei- tionsbereit, sobald die Gefrierzone ein- gen kann. mal richtig heruntergekühlt wurde. Temperaturalarm Warnton vorzeitig ausschalten Erreicht die Temperatur einen zu war- Sobald es in der Gefrierzone wieder men Temperaturbereich, ertönt ein richtig kalt ist, verstummt der Warnton,...
  • Seite 21 SuperFrost verwenden Um Lebensmittel optimal einzufrieren, Die Kältemaschine kann bis zu 8 Mi- müssen Sie vor dem Einfrieren frischer nuten verspätet einschalten auf- Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. grund einer eingebauten Einschalt- verzögerung. Diese Verzögerung er- Damit erreichen Sie, dass die Lebens- höht die Lebensdauer der Kältema- mittel schnell durchgefroren werden schine.
  • Seite 22 Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren Fertige Tiefkühlkost einlagern werden, darf das maximale Gefrierver- mögen nicht überschritten werden. Das Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- maximale Gefriervermögen innerhalb gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf 24 Stunden finden Sie auf dem Typen-...
  • Seite 23 Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 24 Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen – maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) ^ Bei einer größeren Menge als 1 kg fri- ^ Die unterste Gefrierschublade he- scher Lebensmittel schalten Sie eini- ge Zeit vor dem Einlegen der Le- rausnehmen. bensmittel die Funktion SuperFrost ^ Legen Sie das Gefriergut breitflächig ein (siehe "SuperFrost verwenden").
  • Seite 25 Gefrieren und Lagern Auftauen von Gefriergut Eiswürfel bereiten Gefriergut können Sie auftauen (je nach Modell) – im Mikrowellengerät, – im Backofen bei der Beheizungsart "Heißluft" oder bei "Auftauen", – bei Raumtemperatur, – im Kühlschrank (die abgegebene Kälte wird zum Kühlen der Lebens- ^ Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei mittel genutzt), viertel mit Wasser, und stellen Sie sie...
  • Seite 26 Abtauen Durch den normalen Betrieb bilden sich Schaben Sie die Reif- und Eis- in der Gefrierzone, z. B. an den Innen- schichten nicht ab. wänden, im Laufe der Zeit Reif und Eis. Die Stärke der Reif- und Eisbildung ist Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände.
  • Seite 27 Abtauen Zum Abtauen Das Abtauen können Sie beschleuni- gen, indem Sie zwei Töpfe auf Topfun- Führen Sie das Abtauen rasch tersetzern mit heißem (nicht kochen- durch. Je länger das Gefriergut bei dem) Wasser in das Gerät stellen. In Raumtemperatur lagert, umso mehr diesem Fall die Tür beim Abtauen ge- verkürzt sich die Haltbarkeit des Ge- schlossen lassen, damit die Wärme...
  • Seite 28 Reinigen ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder Achten Sie darauf, dass kein Wasser schalten Sie die Sicherung der Haus- in die Elektronik und in den Belüf- installation aus. tungsquerschnitt gelangt. ^ Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Gerät, und lagern Sie es an einem Verwenden Sie kein Dampf-Reini- kühlen Ort.
  • Seite 29 Reinigen Gerätetür, Seitenwände Reinigen Sie die Türdichtung regelmä- ßig nur mit klarem Wasser, und reiben Entfernen Sie Verschmutzungen an Sie sie anschließend mit einem Tuch der Tür und den Seitenwänden am gründlich trocken. besten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, Rückseite - Kältemaschine und lassen sie sich unter Umständen Metallgitter nicht mehr entfernen, und die Ober-...
  • Seite 30 Was tun, wenn . . . ? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, selber beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver- ständigen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 31 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung ^ Stellen Sie die Temperatur Die Temperatur im auf eine wärmere Einstel- Gerät ist zu niedrig. lung. Die Funktion SuperFrost ist Um Energie zu sparen, kön- noch eingeschaltet. Sie nen Sie SuperFrost selber vorzeitig ausschalten: schaltet sich nach ca.
  • Seite 32 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Die Kältemaschine Um Energie zu sparen, läuft dauernd. schaltet die Kältemaschine bei geringem Kältebedarf auf eine niedrige Drehzahl. Dadurch erhöht sich die Laufzeit der Kältemaschine. SuperFrost ist eingeschal- Sie schaltet sich nach ca. tet.
  • Seite 33 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Im Display blinkt Die Temperatur im Gerät ist Wenn der Alarmzustand das Symbol zu warm, weil beendet ist, erlischt das Alarm ;. Symbol Alarm ;. – die Tür häufig geöffnet wurde.
  • Seite 34 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Das Gerät fühlt sich Die durch die Kälteerzeu- an den Außenwän- gung entstehende Wärme den warm an. wird genutzt, um eine Be- tauung zu vermeiden. ^ Lösen Sie das Gefriergut Das Gefriergut ist mit einem stumpfen festgefroren.
  • Seite 35 Ursachen von Geräuschen Ganz normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kältemaschine). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschal- tet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
  • Seite 36 Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebe- dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der Telefonnummer der Miele Produktinformation. Die Telefonnummer der Produktin- formation finden Sie auf der Rück- seite dieser Gebrauchsanweisung.
  • Seite 37 Informationen für Händler Messeschaltung r Messeschaltung deaktivieren ^ Drücken Sie gleichzeitig für ca. 5 Se- Das Gerät kann mit der Funktion "Mes- seschaltung" im Handel oder in Ausstel- kunden die Ein-/Aus-Taste und die lungsräumen präsentiert werden. Dabei Taste zum Einstellen der Temperatur. sind das Display und die Bedienung Das Symbol Menü...
  • Seite 38 Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungs- gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck- dose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
  • Seite 39 Aufstellhinweise Klimaklasse Keine wärmeabgebenden Geräte Das Gerät ist für eine bestimmte Klima- wie z. B. Toaster oder Mikrowellen- klasse (Raumtemperaturbereich) ausge- geräte auf das Gerät stellen. Der legt, deren Grenzen eingehalten werden Energieverbrauch erhöht sich! müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 40 Aufstellhinweise Gerät mit beiliegenden Gerät aufstellen Wandabstandshaltern Stellen Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person auf. Durch die Montage der Wandab- standshalter an der Geräterückseite Verschieben Sie das Gerät nur im erreicht dieses Gerät die ausgewie- unbeladenen Zustand. sene Energieaufnahme. Ohne Wandabstandshalter verringert sich ^ Entfernen Sie auf keinen Fall von die angegebene Gerätetiefe um...
  • Seite 41 Aufstellhinweise Gerät ausrichten ^ Richten Sie das Gerät über die Stellfüße fest und eben aus.
  • Seite 42 850 mm 600 mm 611 mm 624 mm 1174 mm 640 mm F 12020 S-3 850 mm 600 mm 646 mm* 665 mm* 1209 mm* 640 mm * Maß mit montierten Wandabstandshaltern. Werden die beiliegenden Abstands- halter nicht verwendet, verringert sich das Maß um 35 mm.
  • Seite 43 Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie den oberen Schar- Das Gerät wird mit einem Rechtsan- nierbolzen d mit dem Innensechs- schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag ge- kant des beiliegenden Gabelschlüs- wechselt werden. sels heraus, und schrauben Sie ihn auf der anderen Seite wieder ein.
  • Seite 44 Türanschlag wechseln Türgriffe umsetzen ^ Drehen Sie den Griff um 180° und setzen Sie ihn auf die Gegenseite. ^ Heben Sie die Abdeckkappe a und die Stopfen b vorsichtig von den ^ Schrauben Sie ihn erst seitlich und Seiten mit einem Schlitz-Schrauben- dann in der Mitte fest g.
  • Seite 45 Gerät einbauen – Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss mindestens 300 cm betragen, damit die erwärm- te Luft ungehindert abziehen kann. Je größer der Entlüftungsquerschnitt, desto energiesparender arbeitet die Kältemaschine. Die Kältemaschine springt sonst häufi- ger an, und läuft über einen längeren Zeitraum.
  • Seite 48 Änderungen vorbehalten / 1212 M.-Nr. 09 177 700 / 01 F 12016 S-2, F 12020 S-2, F 12020 S-3...

Diese Anleitung auch für:

F 12020 s-2F 12016 s-2