4.
Module oder andere Bauteile niemals bei
eingeschaltetem
5.
Gerät auswechseln.
6.
Für Abgleicharbeiten Kunststoffanstelle von Metallwerk-
zeugen benutzen. Dadurch werden mögliche Kurz-
schlüsse oder das Instabil-Werden bestimmter Schal-
tungen vermieden.
7.
Bei einer Reparatur von einer Transistor- oder IC-
Zusammenstellung (z.B. ein Transistor oder IC mit
Kühlblech und Spanner) soll der Wiederaufbau in nach-
folgender Reihenfolge geschehen:
1 . Montieren des Transistors oder ICs auf dem Kühl-
blech mit dem Spanner
2. Anlöten des Pins
Anmerkungen
1.
Verwenden das Kühlblech nicht für Erde.
2.
Die Gleichspannungen und Oszillogramme müssen
gegenüber der Tuner-Erde (.L) oder der heißen Erde
[ ± ^ ) gemessen werden, wenn dies angegeben ist.
3.
Die in den Schaltbildern angegebenen
Gleichspannungenund Oszillogramme müssen im
Service Default Modus (siehe kapitel 8) mit einem
Farbbalkensignal (z.B. PM5518) gemessen werden.
4.
Die Oszillogramme und Gleichspannungen wurden
dort.wo dies nötig ist, mit (ir) und ohne Antennen-
signal ("X") gemessen. Spannungen im Speiseteil
wurden sowohl im normalem Betrieb ( Q) ) als auch in
Bereitschaft ( (i) ) gemessen. Diese Werte sind mit den
entsprechenden Symbolen bezeichnet.
5.
Die Schaltkarte der Bildröhre enthält gedruckte
Funken-Strecken. Alle Funkenstrecken liegen zwischen
einer Elektrode der Bildröhre und der Graphitschicht.
4. Mechanische Anweisungen
Für die Hauptplatine gibt es zwei Servicepositionen
(Abb. 4.1):
A. Für Fehlersuchen auf der Komponentseite der
Hauptplatine
B. Für Löten/Entlöten auf der Kupferseite der
Hauptplatine
Serviceposition A kann erreicht werden: erstens das
Netzkabel lösen, dann die Klicks lösen ( 1 ) und dann das
Chassis nach hinten ziehen (2) (für ungefähr 1 0 cm).
Serviceposition B kann erreicht werden von Position A
nach lösen des Entmagnetisierungskabels. Setze das
Chassis auf die Seite mit dem Zeilentrafo nach unten.