Seite 123
Inhaltsverzeichnis Einleitung Sicherheitsinformationen Definitionen von Warnwörtern und Symbolen Ausschreibungsbegriff Zusätzliche Dokumente mit Sicherheitsinformationen Verwendung je nach dem Bestimmungsort der Produkte Grundvoraussetzung für eine sichere Verwendung Nicht autorisierte Verwendung Gerätewartung Verantwortung des Inhabers des Geräts ...
Seite 124
Redox-Parameter (ORP) Setup für den Redox-Parameter Automatische Kalibrierung des ORP-Wertes Parameter für den Leitwert …wie kommt man zur Leitfähigkeit? Setup für den Leitfähigkeit-Parameter Automatische Kalibrierung des Leitwerts Manuelle Kalibrierung Fehlermeldung während der Kalibrierung Messung des Leitwerts ...
Es ist immer möglich, die Kalibrierungsdaten zu konsultieren, und die Darstellung der verwendeten Puffer durch die Symbole macht den Kalibrierungsprozess effizienter. Die ideale Lösung für eine genaue und präzise Messung ist die Verwendung von einem XS Instruments Gerät mit einer elektrochemischen Sonde der große Reihe von XS Sensor und die Kalibrierungen durch die zertifizierten XS Solution Kalibrierungslösungen durchführen.
Sicherheitsinformationen Definitionen von Warnwörtern und Symbolen Die Sicherheitsinformationen in diesem Handbuch sind äußerst wichtig, um Verletzungen, Schäden am Instrument oder Fehlfunktionen oder falsche Ergebnisse aufgrund der Nichtbeachtung zu vermeiden. Lesen Sie diese Bedienungsanleitungen vollständig durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen und mit der Arbeit beginnen.
Zusätzliche Dokumente mit Sicherheitsinformationen Die folgenden Dokumente können dem Bediener zusätzliche Informationen zur sicheren Arbeit mit dem Messsystem liefern: Bedienungsanleitung für elektrochemische Sensoren; Sicherheitsdatenblätter für Pufferlösungen und weitere Wartungslösungen (z. B. Aufbewahrungslosung); Spezifische Hinweise zur Produktsicherheit. ...
Verantwortung des Inhabers des Geräts Die Person, die das Tool besitzt und verwendet oder die Verwendung durch andere Personen autorisiert, ist der Eigentümer des Geräts und als solche für die Sicherheit aller Benutzer und Dritter verantwortlich. Der Besitzer des Werkzeugs muss den Benutzer über die korrekte und sichere Verwendung des Geräts am Arbeitsplatz informieren und potenzielle Risiken verwalten, sowie die erforderlichen Schutzvorrichtungen bereitstellen.
Beschreibung des Geräts Display Fehlersymbol Messparameter Datum und Uhrzeit Textzeichenfolge Batterieladezustand Anzeige des Instrumentalmodus Stabilitätsindikator Realer Wert/Messeinheit Temperatur und Textzeichenfolge Kompensationsart ATC - automatisch NTC 30KΩ MTC - manuell Darstellung der zur Kalibrierung verwendeten Puffer Symbol für DHS-Verbindung Hinweis auf die Verwendung der Richtungstasten ...
Installation Belieferte Bestandteile Das Instrument wird immer mit sämtlichen Zubehören geliefert, die für die Inbetriebnahme erforderlich sind. In der Version ohne Sensor ist es immer vorhanden: Gerät komplett mit Batterien, 1m S7 / BNC-Verbindungskabel, NT55-Temperatursensor, Pufferlösungen in Einzeldosisflasche und / oder Beutel, Papiertücher, Schraubendreher, Becher, Elektrodenhalterständer -nur für Multiparameter- mehrsprachigem Benutzerhandbuch und Testbericht.
Tastenfunktionen Taste Druck Funktion Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Kurz Im Kalibrierungsmodus drücken Sie diese Taste, um zum Messmodus Kurz zurückzukehren. Im Messmodus drücken Sie diese Taste, um zur Kalibrierung zu gelangen. Im Messmodus drücken Sie diese Taste, um das Setup-Programm aufzurufen.
Symbole und Icons auf dem Display Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Drücken Sie die Richtungstasten, um Fehler bei der Messung oder den Parameter oder Wert auf dem Kalibrierung Display zu ändern DHS-Elektrode aktiv Anzeige des Batterieladezustand Die Streifen scrollen, wenn die Messstabilitätsanzeige Messung nicht stabil ist Gerätebetrieb...
Zeichenfolge Meinung Das Gerät befindet sich im Messmodus. Das Gerät befindet sich im Kalibrierungsmodus (automatisch oder manuell in Bezug auf die Wahl des Benutzers). Der Benutzer befindet sich im Konfigurationsmenü. Die Konfigurationsmenüs können die Eigenschaften der Parameter oder die allgemeine Einstellung des Geräts betreffen. Setup-Menü...
Setup für den pH-Parameter Im Messmodus drücken Sie die Taste , um auf das SETUP-Menü zuzugreifen. Drücken Sie die Taste , um auf das PH SETTINGS P1.0 Menü zuzugreifen. Bewegen Sie sich mit den Tasten , um das erwünschte Programm auszuwählen. Die folgende Tabelle zeigt die Setup-Menüstruktur für den pH-Parameter.
P1.6 pH-Kalibrierungsdaten Rufen Sie dieses Menü auf, um Informationen zur zuletzt durchgeführten Kalibrierung. Die folgenden Bildschirme werden automatisch auf dem Display angezeigt: Erster Bildschirm: Becher mit den verwendeten Puffern. Zweiter Bildschirm: OFFSET-Wert der Elektrode in mV. Dritter und möglicherweise vierter Bildschirm: Elektrodensteilheit (Slope%) im Messbereich (eine Slope% nur, wenn zwei Kalibrierungspunkte durchgeführt werden, zwei Slope%, wenn drei Punkte ausgeführt werden).
Wenn der Wert 4,01 erkannt wird und das Symbol angezeigt wird, drücken Sie die Taste wie angegeben aus der Zeichenfolge "PRESS OK". Der tatsächliche Messwert und die Slope% blinken auf dem Display. Anschließend erscheint neben dem grünen Becher das Symbol des Bechers mit einem pH-Wert von 4,01 , das anzeigt, dass das Instrument im Säurefeld kalibriert ist.
Wenn das Symbol wieder angezeigt wird, drücken Sie die Taste , um den ersten Punkt zu bestätigen; der gemessene Wert blinkt auf dem Display und das Bechersymbol wird mit der Pufferidentifikationsfarbe angezeigt. Entfernen Sie die Elektrode, spülen Sie sie mit destilliertem Wasser ab, tupfen Sie sie vorsichtig mit saugfähigem Papier ab und tauchen Sie sie in den nächsten Puffer (z.
DHS-Sensoren Die mit DHS-Technologie ausgestatteten Elektroden können eine Kalibrierungskurve in ihrem Speicher speichern. Der kalibrierte Sensor wird automatisch von jedem Instrument erkannt, das für die DHS- Erkennung aktiviert ist, und erfasst die Kalibrierung. Schließen Sie die DHS-Elektrode an die BNC- und Cinch-Anschlüsse des Instruments an. ...
Redox-Parameter (ORP) pH 7 Vio; PC 7 Vio ORP-Sensoren können bei dieser Geräteserie verwendet werden, um das Oxidreduktionspotential zu messen. Schließen Sie die Redox-Elektrode an den grün markierten BNC-Anschluss an; schließen Sie stattdessen bei Bedarf den Temperaturfühler an den RCA/CINCH Temp-Anschluss an, der immer mit einem grünen Hintergrund markiert ist.
Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser und tupfen Sie sie vorsichtig mit saugfähigem Papier ab. Tauchen Sie die Elektrode in die 475 mV Redox-Pufferlösung. Wenn die Lösung erkannt wird und das Signal stabil ist, werden die roten Streifen durch das ...
Seite 143
Die folgende Tabelle zeigt die Setup-Menüstruktur für den COND-Parameter. Für jedes Programm gibt es die Optionen, die der Benutzer auswählen kann, und den Standardwert: Programm Beschreibung Option Werkseinstellungen P3.1 CELL CONSTANT 0.1 - 1 - 10 P3.2 CALIBRATION METHOD AUTOMATIC / CUSTOM AUTOMATIC P3.3 REFERENCE TEMPERATURE...
Seite 144
P3.3 Referenztemperatur Die Leitfähigkeitsmessung ist stark temperaturabhängig. Wenn die Temperatur einer Probe ansteigt, nimmt ihre Viskosität ab und dies führt zu einer Erhöhung der Beweglichkeit der Ionen und der gemessenen Leitfähigkeit, obwohl die Konzentration konstant bleibt. Für jede Leitfähigkeitsmessung muss die Temperatur angegeben werden, auf die sie sich bezieht, andernfalls ist es ein Ergebnis ohne Wert.
P3.6 COND-Kalibrierungsdaten Rufen Sie dieses Menü auf, um Informationen zur zuletzt durchgeführten Kalibrierung anzuzeigen. Die folgenden Bildschirme werden automatisch auf dem Display angezeigt: Erster Bildschirm: Becher mit den verwendeten Puffern. Zweiter und möglicherweise dritter, vierter und fünfter Bildschirm: Wert der tatsächlichen Zellkonstante in dem durch das Becherglas angezeigten Messbereich.
Für jede Zellkonstante (P3.1) speichert das Instrument die Kalibrierung, damit der Benutzer, der mehrere Sensoren mit unterschiedlichen Konstanten verwendet, nicht jedes Mal zur Neukalibrierung gezwungen werden muss. Das Gerät ruft die letzte Kalibrierung in Bezug auf die ausgewählten Parameter P3.1 (Zellkonstante) und P3.2 (Art der Kalibrierungslösungen) ab.
Hinweis: Wenn Sie den genauen Kompensationskoeffizienten nicht kennen, erhalten Sie eine genaue Kalibrierung und Messung durch P3.4 --> 0,00%/°C und bringen Sie die Lösungen dann genau auf die Referenztemperatur. Eine weitere Methode zum Arbeiten ohne Temperaturkompensation besteht darin, die entsprechenden thermischen Tabellen zu verwenden, die bei den meisten Leitfähigkeitslösungen vorhanden sind.
Parameter TDS COND 7 Vio, PC 7 Vio Die Leitfähigkeitsmessung kann in die Parameter TDS umgewandelt werden. Diese Parameter verwenden die Leitfähigkeitskalibrierung. Lesen Sie daher den vorherigen Abschnitt, um den Sensor zu kalibrieren. Die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe (TDS) entspricht dem Gesamtgewicht der Feststoffe (Kationen, Anionen und nicht dissoziierte Substanzen) in einem Liter Wasser.
Seite 149
P9.1 Maßeinheit für die Temperatur Rufen Sie dieses Setup-Menü auf, um auszuwählen, welche Temperaturmesseinheit verwendet werden soll: °C -default- °F P9.3 Hintergrundbeleuchtungsmodus Rufen Sie dieses Setup-Menü auf, um auszuwählen, welcher Kontrastmodus für die Hintergrundbeleuchtung des Displays verwendet werden soll: INDOOR (In) –...
Seite 150
P9.9 Automatische Abschaltung des Geräts Rufen Sie dieses Setup-Menü auf, um das automatische Abschaltung des Geräts zu aktivieren oder zu deaktivieren. YES: Das Gerät schaltet sich nach 20 Minuten Inaktivität automatisch aus. NO: Das Gerät bleibt immer eingeschaltet, auch wenn Sie es nicht verwenden. WICHTIG: Die korrekte und systematische Verwendung der Parameter P9.3 / P9.4 / P9.5 / P9.9 ermöglicht eine erhebliche Verlängerung der Batterielebensdauer.
Garantie Garantiezeit und Verjährung Der Hersteller dieses Geräts bietet dem Endverbraucher des neuen Geräts eine dreijährige Garantie ab Kaufdatum bei Wartung und fachmännischer Verwendung. Während der Garantiezeit repariert oder ersetzt der Hersteller defekte Komponenten. Diese Garantie gilt nur für das elektronische Teil und gilt nicht, wenn das Produkt beschädigt, falsch ...