Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zooplanktonproduktion Im Plankton Light Reactor Pro; Betrieb Der Nahrungskette - Aqua Medic plankton light reactor Pro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

nachgedüngt werden. Mit Hilfe von handelsüblichen Teststreifen, die auch den Nitratgehalt anzeigen, kann man
die Nitratmenge leicht kontrollieren. Wird kaum oder kein Nitrat angezeigt, muss nachgedüngt werden.
Zusätzlich kann ein handelsüblicher Eisendünger für Süßwasseraquarien zudosiert werden. Die abgeernteten
Mikroalgen können zur Fütterung der Zooplanktonkultur benutzt werden (Rädertiere oder Artemia), sie können
aber auch direkt ins Aquarium gegeben werden als Futter für viele Wirbellose (Muscheln, Röhrenwürmer, etc).
Reinigung:
Nach einigen Wochen der Dauerkultur kann es an den Wänden des plankton light reactor Pro zu Algenbewuchs
kommen. Sobald diese Beläge die eigentliche Kultur beschatten und die Algenausbeute vermindern, muss das
Gefäß gereinigt werden. Dazu wird zunächst die Algenkultur über den Ablasshahn in ein sauberes Gefäß
umgefüllt, dieses wird fest verschlossen. Das Kulturgefäß wird jetzt abgenommen und mit warmem Süßwasser
und einer geeigneten Reinigungsbürste sorgfältig gesäubert. Der gereinigte Reaktor wird mit frisch angesetztem
Meerwasser und der alten Algenkultur (1:1) wieder gefüllt.
Schadorganismen:
Sollten sich im Reaktor ungeliebte Organismen angesiedelt haben, z. B. Fadenalgen oder algenfressendes
Plankton, muss der Reaktor komplett entleert und gereinigt werden. Anschließend wird der Reaktor mit frisch
angesetztem Meerwasser gespült und wieder gefüllt.
Der Neuansatz muss in diesem Fall mit einer sauberen Kultur erfolgen.
Steigerung der Algenausbeute durch CO
Die Algenausbeute kann um ein Mehrfaches pro Tag gesteigert werden, wenn der Kultur in ausreichender Menge
CO
zugeführt wird. Hierzu wird eine Standard CO
2
Druckminderer und den Blasenzähler mit Rückschlagventil in die Luftzufuhr der Algenkultur geleitet.
Zur sparsamen Dosierung ist eine Nachtabschaltung zu empfehlen - sonst könnte in der Nacht der pH-Wert zu
weit absinken. Dazu wird ein Magnetventil zwischen den Druckminderer und den Blasenzähler eingebaut. Die
optimale Lösung ist in jedem Fall die Steuerung der CO
CO
in die Algenkultur gegeben, wie diese verbraucht, außerdem wird das Wasser immer im richtigen pH-Bereich
2
gehalten. Die dazu notwendige pH-Elektrode kann mit einem geeigneten Sauger an der Innenseite des Reaktors
befestigt werden. Für Meeresalgen sollte der pH-Wert auf ca. pH 7,5 eingestellt werden.
3.2.

Zooplanktonproduktion im plankton light reactor Pro

Sauberkeit ist auch bei der Zucht von Zooplankton oberste Voraussetzung. Zur Inbetriebnahme wird der Reaktor
mit frisch angesetztem Meerwasser gefüllt. Als Futter werden Mikroalgen aus dem plankton light reactor Pro
dazu gegeben, so dass die Farbe leicht grün wird.
Wird der plankton light reactor Pro mit Rädertieren betrieben, kann jetzt der Kulturansatz hinzu gegeben werden
(Brachionus plicatilis für Meerwasser). Soll Artemia gezüchtet werden, kann der Reaktor mit Dauereiern
angeimpft werden.
Kultivierung des Zooplanktons - Rädertiere (Brachionus):
Zur Zucht von Rädertieren empfehlen wir unbedingt die zweistufige Nahrungskette. Brachionuskulturen, die mit
lebenden Algen gefüttert werden, sind viel gesünder und vermehrungsfreudiger als Kulturen, die Hefe oder
Flüssigfutter enthalten. Da es für eine Rädertierkultur schlecht ist, wenn sie einige Tage nicht gefüttert wird,
sollte zunächst die Algenkultur im plankton light reactor Pro aufgebaut werden, bevor mit dem Zooplankton
gestartet wird.
In einer gesunden Brachionuskultur, die sich in 4 Tagen verdoppelt, sollten immer mindestens 25% der Tiere
Eier tragen. Die Tiere sollten einen gut mit Algen gefüllten Magen-Darm-Trakt haben (grün) und sich zügig
fortbewegen. Sind keine eiertragenden Tiere vorhanden, ist die Leibeshöhle durchsichtig und schwimmen die
Tiere nur langsam, deutet dies auf Futtermangel hin.

3.3. Betrieb der Nahrungskette

Ist die komplette zweistufige Nahrungskette aufgebaut, können gesunde Kulturen über einen langen Zeitraum
aufrechterhalten werden - wenn die Sauberkeit gewährleistet bleibt. Es empfiehlt sich, einen festen Rhythmus
von Füttern und Ernten der Kultur strikt einzuhalten. Bewährt hat sich dabei Folgendes:
Düngung:
2
Anlage benötigt. Von der CO
2
-Zufuhr über eine pH-Regelung. Dann wird nur so viel
2
Flasche wird das Gas über den
2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis