ANWEISUNGEN ZUR MECHANIK
1. Um die Fehlersuche und die Reparatur zu erleichtern,
kann das Chassis aus den Gehause des
Fernsehempfangers herausgezogen werden und an
die rechte Seitenwand des Gerates gestellt werden.
2. Das Hochspannungs- und Fokuskabel lasst sich vom
Horizontal-Ausgangstransformator trennen, indem
mittels eines Schraubendrehers oder eines
Seitenschneiders die Klemmbuchse K angehoben wird
(siehe Bild 3).
Wird ein Kabel anschliessend wieder eingesteckt, so
muss vorher die Kilemmbuchse auf den Transformator
gedruckt werden, bis diese horbar einrastet. Danach
lasst sich das Kabel durch die Buchse im
Horizontal-Ausgangstransformator hineindrucken.
Es ist zu beachten, dass das Kabel ausreichend tief
hineingedruckt wird.
EINSTELL-HINWEISE
A. EINSTELLUNGEN AM CHASSIS (Bild 4)
1. +140V-Versorgungsspannung
Ein Gleichspannungsmessgerat zwischen Anschluss 2
von Steckverbinder R13 und Masse schalten.
Mit 3670 die Spannung auf 140V einstellen.
2. Horizontalsynchronisation
Bei ausgeschaltetem Gerat die Schutzkappe von den
ZF/SYNCHR.-Einheit 1001 abnenmen.
Ein Antennensignal einspeisen. Die Punkte 5 und 9 des
IC7038 (ZF/SYNC-Einheit) miteinander verbinden. Mit
3055 so einstellen, das das Bild gerade steht.
Die Verbindung aufheben.
3. Horizontalzentrierung
Mit 3038 wird die Horizontalzentrierung eingestellt.
4. Vertikalbildlage
Die Zentrierung der Vertikalbildlage wird mit 1566
eingestellt.
5. Bildhohe
Die Bildhohe wird mit 3596 eingestelilt.
6. Fokussierung
Mit dem Fokuspotentiometer am
Horizontal-Ausgangstrans*~mator wird die
F okusspannung eingestellt. (Siehe Bild 3.)
7. V,.-Einstellung
Helligkeit und Kontrast auf 2V regeln.
Ein Schwarzrastersignal einspeisen.
Ein Oszilloskop an die Kathode fiir Rot der Bildréhre
ScChalten.
Mit dem G2-Potentiometer am
H orizontal-Ausgangstransformator (siehe Bild 3) den
Schwarzpegel auf 130V regeln.
8. Der Chrominanzhilfsoszillator
Dem Fernsehgerat ein Farbbalkenmuster zufUhren. Die
Anschiusspunkte 24 und 25 des IC7260 miteinander
verbinden. Einen Widerstand von 470 2 zwischen Punkt
S und Punkt 1 von IC7260 schalten. 2267 so abgleichen,
dass die Farbe auf dem Bildschirm nahezu zum Stillstand
gekommen ist. Den Widerstand und die Verbindung
wieder entfernen.
9. Die PAL-Verz6gerungsleitung
Ein Generatorsignal, beispielsweise von einem PM5509
oder von einem PM5519 einspeisen.
Den Generator in die Stellung "DEM'" (Demodulation)
schalten.
Kontrast und Helligkeit in normal und den
Sattigungseinsteller auf 3/4 seines Einstellbereiches
einstellen.
3280 so abgleichen, dass der Jalousie-Effekt im 3.
Balken verschwindet.
Dan 5270 abgleichen, bis der Jalousie-Effekt im 1. und 4.
Balken nicht mehr sichtbar ist.
Danach 3280 erneut abgleichen.
10. Der Chrominanzsaugkreis in der
Luminanzschaltung
Ein Farbbalkenmuster einspeisen und den
Fernsehempfanger normal einstellen.
Ein Oszilloskop an den Anschiusspunkt 8 des 1C7260
anschiiessen und mit 5261 auf minimale Amplitude des
Farbartsignais abgieichen. Das Farbartsignal befindet
sich in den Unterschiedlichen Helligkeitsstufen des
Leuchtdichtesignals.
11. HF-AVR
Falls das Bild eines starken Ortlichen Senders verzerrt
wiedergegeben wird, Potentiometer 3092 an der
ZF/SYNC.-Einheit 1001 einstellen, bis das Bild unverzerrt
ist. Dazu muss die Schutzkappe der ZF/SYNC.-Einheit
abgenommen werden.
B. EINSTELLUNGEN AN DER BILDROHREN-
PRINTPLATTE
1. Bildbreite
Die Bildbreite wird mit 3591 eingestellt.
2. Ost-West Korrektur
Wird mit 3592 eingestelilt.
se
K
RED =£822 417 50225
Ss
BLUE=4822 417 50226
CO
1s
ine
ei * eee
@,
G2
42 170
Al2
Fig. 3
C. EINSTELLUNG DES CCT-DECODERS
Einstelien des Taktoszillators.
Anschluss 22 von IC7785 an Masse legen.
Mit 2802 die freitaufende Oszillatorfrequenz an
Anschlusspunkt 17 von IC7785 auf 6,010 MHz
+/— 2,5 kHz einstellen.