Herunterladen Diese Seite drucken
HP DX6050 Microtower Hardware-Referenzhandbuch
HP DX6050 Microtower Hardware-Referenzhandbuch

HP DX6050 Microtower Hardware-Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DX6050 Microtower:

Werbung

Hardware-Referenzhandbuch
HP Business Desktop
DX6050 Microtower-Modell
Dokument-Teilenummer: 362000-041
Mai 2004
Dieses Buch enthält detaillierte Informationen zu Funktionen und
zur Verwendung des HP DX6050 Microtower. Es enthält außerdem
Anleitungen zum Entfernen und Austauschen interner Komponenten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP DX6050 Microtower

  • Seite 1 Hardware-Referenzhandbuch HP Business Desktop DX6050 Microtower-Modell Dokument-Teilenummer: 362000-041 Mai 2004 Dieses Buch enthält detaillierte Informationen zu Funktionen und zur Verwendung des HP DX6050 Microtower. Es enthält außerdem Anleitungen zum Entfernen und Austauschen interner Komponenten.
  • Seite 2 Pflichtverletzung durch HP oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruhen, bleibt hierdurch unberührt. Ebenso bleibt hierdurch die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruht, unberührt.
  • Seite 3 Einbauen eines neuen Laufwerks ........2–21 Entfernen oder Installieren einer Erweiterungskarte......2–23 Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com...
  • Seite 4 Transportvorbereitung ..........F–3 Index www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 5 Produktmerkmale Standardmerkmale Der HP DX6050 Business Desktop, Microtower-Modell, verfügt über Merkmale, die je nach Modell unterschiedlich sein können. Sie erhalten eine vollständige Auflistung der auf Ihrem Computer installierten Hard- und Software, wenn Sie Diagnostics for Windows ausführen. Anleitungen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im Fehlerbeseitigungs-Handbuch auf der Documentation Library CD.
  • Seite 6 Komponenten auf der Vorderseite Optische Laufwerke (CD-ROM, Auswurftasten der optischen Laufwerke CD-R/RW, DVD-ROM, DVD-R/RW oder CD-RW/DVD-Combo-Laufwerk) LED-Anzeigen für optische Laufwerke Netzschalter Diskettenlaufwerk (optional) Betriebsanzeige LED-Anzeige für das Diskettenlaufwerk LED-Anzeige der Festplatte Diskettenauswurftaste Kopfhöreranschluss USB (Universal Serial Bus)-Anschlüsse Mikrofonanschluss 1–2 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 7 Systemplatine solange inaktiv, bis die Standardeinstellung im BIOS geändert wird. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Monitor am Monitoranschluss auf der eingesetzten AGP-Karte angeschlossen werden. Wenn der Monitor nicht am richtigen Anschluss angeschlossen ist, funktioniert er nicht ordnungsgemäß. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 1–3...
  • Seite 8 Kombination mit anderen Tasten gedrückt, um andere Funktionen auszuführen. 9 Alt-Taste Wird in Kombination mit einer anderen Taste gedrückt, wobei die Funktion von der jeweiligen Anwendung abhängt. *Diese Tasten stehen nur in bestimmten Ländern zur Verfügung. 1–4 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 9 Kombination mit anderen Tasten gedrückt, um andere Funktionen auszuführen. - Alt-Taste Wird in Kombination mit einer anderen Taste gedrückt, wobei die Funktion von der jeweiligen Anwendung abhängt. *Diese Tasten stehen nur in bestimmten Ländern zur Verfügung. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 1–5...
  • Seite 10 Benutzerwechsel, wenn Sie nicht mit einer Netzwerk-Domäne verbunden sind. Windows Logo-Taste + r Ruft das Dialogfeld Ausführen auf. Windows Logo-Taste + u Ruft den Dienstprogramm-Manager auf. Windows Logo-Taste + Tab Aktiviert die nächste Schaltfläche in der Taskleiste. 1–6 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 11 Produktmerkmale Position der Seriennummer Jeder Computer verfügt über eine eindeutige Seriennummer, die sich auf der oberen Abdeckung des Computers befindet. Halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie sich mit der HP Kundenunterstützung in Verbindung setzen. Position der Seriennummer Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com...
  • Seite 12 Hardware-Aufrüstung Wartungsfunktionen Der HP DX6050 Microtower ist mit Funktionen ausgestattet, die das Aufrüsten und Warten erleichtern. Ablauf der Installation Halten Sie die Installationsreihenfolge unbedingt ein, um sicherzustellen, dass sämtliche optionalen Geräte richtig installiert werden. Weitere Informationen zu Computer Setup finden Sie im Computer Setup (F10) Utility Handbuch.
  • Seite 13 Hardware-Aufrüstung 1. Öffnen Sie den Computer, indem Sie die Abdeckung abnehmen. Anleitungen finden Sie unter „Abnehmen der Abdeckung und der Frontblende“. 2. Setzen oder bauen Sie die gewünschten optionalen Komponenten ein. Anleitungen hierzu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in diesem Handbuch sowie in der Dokumentation der jeweiligen optionalen Komponenten.
  • Seite 14 Ausfall einer PC-Komponente (z. B. Prozessor oder Netzteil) ■ Kennwort vergessen Der Smart Cover FailSafe-Schlüssel ist ein spezielles Werkzeug, das von HP angeboten wird. Denken Sie daran, es zu bestellen, bevor Sie es benötigen. So erhalten Sie einen FailSafe-Schlüssel: ■...
  • Seite 15 So öffnen Sie die Abdeckung mit dem FailSafe-Schlüssel: 1. Schalten Sie den Computer und sämtliche Peripheriegeräte aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und vom Computer ab, und trennen Sie alle Verbindungen zu externen Geräten. 3. Entfernen Sie das Smart Cover Lock mit Hilfe des FailSafe-Schlüssels.
  • Seite 16 3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose 1 und aus dem Computer 2, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten. Abziehen des Netzkabels Ä ACHTUNG: Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Abdeckung abnehmen. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–5...
  • Seite 17 Sie sie vom Computer ab. ✎ Zum Einsetzen von internen Teilen können Sie den Computer auf die Seite legen. Drehen Sie den Computer so, dass die Seite mit der Griffmulde nach oben zeigt. Abnehmen der Abdeckung 2–6 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 18 Hardware-Aufrüstung 6. Drücken Sie zum Abnehmen der Frontblende auf alle drei Riegel auf der linken Seite der Blende 1, und nehmen Sie die Blende dann zuerst links und anschließend rechts vom Gehäuse ab 2. Abnehmen der Frontblende Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–7...
  • Seite 19 1. Stellen Sie das Gehäuse aufrecht. Setzen Sie die drei Nasen auf der rechten Seite der Frontblende 1 in die Schlitze am Gehäuse ein, und drücken Sie die linke Seite der Blende gegen das Gehäuse, so dass die Nasen einrasten 2. Wiederanbringen der Frontblende 2–8 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 20 2. Richten Sie die seitliche Abdeckung am Gehäuse aus, und setzen Sie sie wieder fest ein 1. Achten Sie darauf, dass die Gewindebohrung für die Rändelschraube mit der Gehäusebohrung fluchtet 2, und drehen Sie die Schraube ein. Wiederanbringen der seitlichen Abdeckung Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–9...
  • Seite 21 6. Wenn Sie das Smart Cover Lock verwenden, aktivieren Sie das Smart Cover Lock und den Smart Cover Sensor über Computer Setup. Weitere Informationen zur Verwendung des Smart Cover Lock und des Smart Cover Sensor finden Sie im Handbuch Desktop Management auf der Documentation Library CD. 2–10 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 22 DIMM mit 266 MHz und einem DIMM mit 333 MHz bestückt, arbeitet es lediglich mit 266 MHz. Um die höchstmögliche Leistung zu erreichen, sollten daher immer baugleiche DIMMs mit der maximal unterstützten Taktfrequenz eingebaut werden. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–11...
  • Seite 23 PC2700 (333 MHz) 266 MHz PC2100 (266 MHz) 266 MHz PC2700 (333 MHz) 333 MHz PC2100 (266 MHz) 333 MHz PC2700 (333 MHz) Module des Typs PC1600 (200 MHz) und PC3200 (400 MHz) können funktionieren, werden jedoch nicht unterstützt. 2–12 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 24 3. Ziehen Sie den Netzstecker, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten. 4. Nehmen Sie die Abdeckung des Computers ab. Å VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren ausreichend abkühlen, um Verbrennungen durch heiße Bauteile zu vermeiden. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–13...
  • Seite 25 Verbrennungen durch heiße Bauteile zu vermeiden. Ausbauen eines DDR-SDRAM-DIMMs 1. Drücken Sie beide Halterungen des DIMM-Steckplatzes gleichzeitig nach außen. Dadurch wird das Modul freigegeben und etwas aus dem Steckplatz herausgehoben. 2. Nehmen Sie das Modul aus dem Steckplatz. 2–14 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 26 Die Kerbe im Modul muss dabei auf den Steg im Steckplatz ausgerichtet sein. 2. Drücken Sie das Modul bis zum Anschlag in den Steckplatz, und achten Sie darauf, dass es fest sitzt. Setzen Sie die Halterungen in die Verriegelungsposition 3. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–15...
  • Seite 27 Sie den Verlust von Daten. Nachdem Sie die primäre Festplatte ausgetauscht haben, müssen Sie die Restore Plus! CD ausführen, um die werkseitig von HP installierten Dateien zu laden. So vermeiden Sie Datenverlust oder Beschädigungen von Computer und Laufwerk: ■...
  • Seite 28 1 Optisches Laufwerk* 4 Schacht für optionales 3,5-Zoll-Laufwerk 2 Zweites optisches Laufwerk 5 Festplatte 3 Diskettenlaufwerk (optional) 6 Optionale Festplatte *Bei einem optischen Laufwerk handelt es sich um ein CD-ROM-, CD-R/RW-, DVD-ROM- oder DVD-R/RW-Laufwerk bzw. um ein CD-RW-/DVD-Combo-Laufwerk. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–17...
  • Seite 29 3. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung und die Frontblende ab. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Abnehmen der Abdeckung und der Frontblende“. 4. Ziehen Sie das Netz- und das Datenkabel auf der Rückseite des Laufwerks ab (siehe die folgenden Abbildungen). Abziehen der Kabel für das optische Laufwerk 2–18 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 30 Hardware-Aufrüstung Abziehen der Kabel für das Diskettenlaufwerk Abziehen der Kabel für das Festplattenlaufwerk Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–19...
  • Seite 31 Freigaberiegel 1 des Laufwerks, das Sie ausbauen möchten, und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Schacht heraus 2. Ausbauen der Laufwerke 6. Drehen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) aus dem alten Laufwerk heraus. Sie benötigen diese Schrauben für das neue Laufwerk. 2–20 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 32 Zollgewinde silbern. Verwenden Sie immer Schrauben mit passendem Gewinde für die Laufwerke. 2. Schieben Sie das Laufwerk in den Laufwerksschacht, und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Führungsschrauben in den Führungen, bis das Laufwerk richtig sitzt. Einschieben des Laufwerks in den Rahmen Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–21...
  • Seite 33 Hardware-Aufrüstung 3. Schließen Sie das Stromversorgungs- und das Datenkabel am Laufwerk an (siehe die folgenden Abbildungen). Wiederanschließen der Kabel für das optische Laufwerk Wiederanschließen der Kabel für das Diskettenlaufwerk 2–22 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 34 6. Wenn Sie die primäre Festplatte ausgetauscht haben, führen Sie die Restore Plus! CD aus, um das Betriebssystem, die Softwaretreiber und /oder alle von HP auf dem Computer vorinstallierten Software- Anwendungen wiederherzustellen. Befolgen Sie die Anleitungen im Handbuch zur CD. Wenn der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist, installieren Sie Ihre persönlichen Dateien neu.
  • Seite 35 Sie dessen Abdeckung ab. 7. Wenn Sie eine Erweiterungskarte aus einem Standardsteckplatz herausnehmen möchten: a. Halten Sie die Karte an beiden Seiten fest, und ziehen Sie sie durch Hin- und Herbewegen vorsichtig aus dem Steckplatz. 2–24 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 36 ACHTUNG: Wenn Sie eine Erweiterungskarte herausnehmen und keine neue Karte einbauen, muss die Öffnung auf der Rückseite des Computers durch die dafür vorgesehene Metallschiene oder mit Isolierband geschlossen werden, damit eine ordnungsgemäße Kühlung der internen Komponenten gewährleistet ist. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com 2–25...
  • Seite 37 Der Verriegelungshebel rastet automatisch wieder ein. ✎ Wenn Sie die Erweiterungskarte ausgetauscht haben, bewahren Sie die alte Karte in der Antistatikverpackung der neuen Karte auf. 10. Gehen Sie wie im Abschnitt „Zusammenbauen des Computers“ beschrieben vor. 2–26 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 38 Technische Daten HP DX6050 Microtower Abmessungen des HP DX6050 Microtower Höhe 14,5 Zoll 36,8 cm Breite 6,88 Zoll 17,5 cm Tiefe (höherer Wert, wenn eine 16,5 Zoll 42,0 cm Anschluss-Sicherungsvorrichtung angebracht ist) Gewicht 23,8 Pfund 10,82 kg Temperaturbereich 50° bis 95 °F 10°...
  • Seite 39 Technische Daten HP DX6050 Microtower (Fortsetzung) Eingangsspannungs-Schaltereinstellung 115 V 230 V Netzteil Betriebsspannungsbereich 90 bis 132 V~ 180 bis 264 V~ Nennspannung 100 bis 127 V~ 200 bis 240 V~ Nennfrequenz 50 bis 60 Hz 50 bis 60 Hz Ausgangsleistung...
  • Seite 40 Installationshinweise für Festplatten Verwenden der Kabelauswahlfunktion bei Ultra ATA-Laufwerken Optionale Laufwerke werden von HP in Kits ausgeliefert, in denen sich unter anderem auch spezielle Laufwerkskabel befinden. Bei der Konfiguration des Laufwerks wird automatisch eine Kabelauswahlfunktion gestartet, die das Laufwerk als Gerät 0 (Master-Laufwerk) oder als Gerät 1 (Slave-Laufwerk) erkennt.
  • Seite 41 Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie zusätzliche Ultra ATA-Laufwerke einbauen: ■ Bei Verwendung mehrerer Ultra ATA-Laufwerke empfiehlt HP, die Laufwerke auf die primären und sekundären Ultra ATA-Kanäle aufzuteilen, um eine optimale Leistung zu erzielen. Schließen Sie das zusätzliche Laufwerk mit einem zusätzlichen Ultra ATA-Kabel an die Systemplatine an.
  • Seite 42 Laufwerksrahmen eingesetzt werden kann. Zusätzliche Führungsschrauben befinden sich auf der Vorderseite des Gehäuses hinter der Frontblende. Bei einigen Laufwerken werden M3-Schrauben mit metrischem Gewinde verwendet. Die von HP mitgelieferten Schrauben mit metrischem Gewinde sind schwarz. Die von HP mitgelieferten Standardschrauben sind silbern.
  • Seite 43 Bauen Sie die Batterie nicht auseinander, setzen Sie sie keinen mechanischen äußeren Einflüssen und keinen Flüssigkeiten oder Feuer aus. ■ Tauschen Sie die Batterie nur gegen geeignete HP Ersatzprodukte aus. Ä ACHTUNG: Bevor die Batterie ausgetauscht wird, ist es unbedingt erforderlich, die CMOS-Einstellungen des Computers zu sichern.
  • Seite 44 Austauschen der Batterie Hausmüll entsorgt werden. Um sie der Wiederverwertung oder dem Sondermüll zuzuführen, nutzen Sie die öffentlichen Sammelstellen, oder setzen Sie sich bezüglich der Entsorgung mit einem HP Partner in Verbindung. Ä Statische Elektrizität kann die elektronischen Komponenten des Computers oder der optionalen Geräte beschädigen. Bevor Sie die hier beschriebenen Schritte durchführen, sollten Sie daher einen geerdeten...
  • Seite 45 Nehmen Sie die Batterie aus ihrer Halterung. Herausnehmen einer Knopfzelle (typ 1) b. Setzen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol nach oben in die Halterung ein. Die Batterie rastet automatisch in der richtigen Position ein, wenn sie eingesetzt wird. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com C–3...
  • Seite 46 Um die Batterie aus ihrer Halterung zu lösen, drücken Sie die Metallklammer zurück, mit der die Batterie an einer Seite gehalten wird. b. Die Batterie springt aus der Halterung, und Sie können sie herausnehmen. Herausnehmen einer Knopfzelle (typ 2) C–4 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 47 Systemeinstellungen mit Hilfe von Computer Setup erneut fest. Entsprechende Anleitungen finden Sie im Computer Setup (F10) Utility Handbuch. 8. Wenn Sie das Smart Cover Lock verwenden, aktivieren Sie das Smart Cover Lock und den Smart Cover Sensor über Computer Setup. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com C–5...
  • Seite 48 Sicherungsvorrichtungen Die unten und auf der folgenden Seite abgebildeten Sicherheitsschlösser können zur Sicherung des Computers verwendet werden. Kabelschloss Anbringen eines Kabelschlosses Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com D–1...
  • Seite 49 Sicherungsvorrichtungen Vorhängeschloss Anbringen eines Vorhängeschlosses D–2 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 50 Sicherungsvorrichtungen Gehäuseschloss Ohne Sicherungskabel 1. Führen Sie die Kabel der Tastatur und der Maus durch das Schloss. 2. Schrauben Sie das Schloss mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraube an das Gehäuse. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com D–3...
  • Seite 51 Sicherungsvorrichtungen 3. Schieben Sie den Verriegelungsstift in das Schloss hinein 1, und schließen Sie das Schloss durch Drücken der Verriegelungstaste 2. Verwenden Sie den mitgelieferten Schlüssel zum Öffnen des Schlosses. D–4 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 52 Sicherungsvorrichtungen Mit Sicherungskabel 1. Wickeln Sie das Sicherungskabel um einen unbeweglichen Gegenstand. 2. Führen Sie die Kabel der Tastatur und der Maus durch das Schloss. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com D–5...
  • Seite 53 3. Schrauben Sie das Schloss mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraube an das Gehäuse. 4. Schieben Sie den Verriegelungsstift in das Schloss hinein, und schließen Sie das Schloss durch Drücken der Verriegelungstaste. Verwenden Sie den mitgelieferten Schlüssel zum Öffnen des Schlosses. D–6 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 54 Halterungen auf der Rückseite des Computers 1. b. Stecken Sie die Nasen an der Oberkante der Sicherungsvor- richtung in die Halterungen auf der Rückseite des Computers. Drücken Sie auf die Sicherungsvorrichtung 2, bis der untere Teil einrastet. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com D–7...
  • Seite 55 Sicherungsvorrichtungen 2. Schließen Sie alle erforderlichen Kabel an der Rückseite des Computers an. D–8 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 56 3. Richten Sie die Außenkante des oberen Teils der Sicherungsvor- richtung so auf die Kabel aus, dass sie durch die entsprechenden Öffnungen passen 1. Drücken Sie auf die Innenkante, so dass die Sicherungsvorrichtung am Computer einrastet 2. Angebrachte Anschluss-Sicherungsvorrichtung Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com D–9...
  • Seite 57 Verwendung des Smart Cover Lock finden Sie im Handbuch Desktop Management auf der Documentation Library CD. 2. Lösen Sie die Rändelschraube auf der Rückseite des Computers , schieben Sie die Abdeckung des Computers in Richtung der Rückseite des Computers , und heben Sie sie ab. D–10 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 58 3. Lösen Sie die Nasen auf der Innenseite des Computers , mit denen der obere Teil der Sicherungsvorrichtung am Computer befestigt ist, und ziehen Sie den oberen Teil der Sicherungsvorrichtung in Ihre Richtung...
  • Seite 59 4. Ziehen Sie alle Kabel auf der Rückseite des Computers ab. 5. Nehmen Sie den unteren Teil der Sicherungsvorrichtung ab.
  • Seite 60 Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Vermeiden von elektrostatischen Entladungen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden: ■...
  • Seite 61 ■ Verwenden Sie eine transportable Wartungsausrüstung mit einer antistatischen Arbeitsmatte. Wenn Sie keine geeigneten Hilfsmittel besitzen, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, wenden Sie sich an einen HP Servicepartner. ✎ Weitere Informationen zu statischer Elektrizität erhalten Sie bei Ihrem HP Servicepartner.
  • Seite 62 Informationen über den empfohlenen Betriebstemperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereich für den Computer finden Sie in Anhang A, „Technische Daten“ in diesem Handbuch. ■ Schützen Sie den Computer und die Tastatur vor dem Eindringen von Flüssigkeiten. ■ Decken Sie nie die Lüftungsschlitze des Monitors ab. Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com F–1...
  • Seite 63 Tuch. Sie können das Tuch auch mit Wasser anfeuchten, dem Sie ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt haben. Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf das Gerät. ■ Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Reinigungsbenzin. Diese Mittel können die Oberfläche beschädigen. F–2 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...
  • Seite 64 Sicherheit Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das CD-ROM-Laufwerk gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Computers. Lassen Sie das Laufwerk in diesem Fall von einem HP Servicepartner prüfen. Transportvorbereitung Falls Sie den Computer versenden müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1.
  • Seite 65 Allgemeine Pflegehinweise F–1 Einbauen 2–16 Sicherheitsschloss D–1 Installationshinweise B–1 Technische Daten A–1 LED-Anzeige 1–2 Transportvorbereitung F–3 Position 2–17 Frontblende DIMMs (Dual Inline Memory Modules) Abnehmen 2–7 Einsetzen 2–14 2–15 Anbringen 2–8 Diskettenlaufwerk Funktionstasten 1–4 1–5 Auswurftaste 1–2 Hardware-Referenzhandbuch www.hp.com Index–1...
  • Seite 66 Technische Daten A–1 Optische Laufwerke USB 1–2 Abnehmen 2–18 Anbringen 2–21 Vorderseite, Komponenten 1–2 ATA B–2 Auswurftaste 1–2 Definition 2–17 Wiederherstellen der Software 2–23 LED-Anzeige 1–2 Windows Logo-Taste 1–4 1–5 1–6 Position 2–17 Ziffernblock 1–4 1–5 Pfeiltasten 1–4 1–5 Index–2 www.hp.com Hardware-Referenzhandbuch...