Herunterladen Diese Seite drucken

WILAmed AIRcon Gen2 Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung

Atemgasbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIRcon Gen2:

Werbung

DE
AIRcon Gen2
Atemgas-
befeuchter
Gebrauchsanweisung
und technische
Beschreibung
www.wilamed.com
220V-240V
0297

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WILAmed AIRcon Gen2

  • Seite 1 AIRcon Gen2 Atemgas- befeuchter Gebrauchsanweisung und technische Beschreibung www.wilamed.com 220V-240V 0297...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Verwendungszweck ����������������������������������������������������������������������������������������������������4 Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise ����������������������������������������������������6 2�1 Warnungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������6 2�2 Vorsichts-maßnahmen ����������������������������������������������������������������������������������������8 2�3 Hinweise ������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Nebenwirkungen/Kontraindikationen ����������������������������������������������������������������������10 Grundausstattung und benötigte Betriebsmittel �����������������������������������������������������11 4�1 Lieferumfang ����������������������������������������������������������������������������������������������������11 4�2 Zubehör ������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Einrichtung und Inbetriebnahme ������������������������������������������������������������������������������15 5�1 Komponenten anschließen ��������������������������������������������������������������������������������15 5�2 Aufstellen/Einhängen des Grundgeräts ��������������������������������������������������������������16 5�3 Einsetzen der Befeuchterkammer ���������������������������������������������������������������������16 5�4...
  • Seite 3 7�4 Betrieb im Alarmmodus ������������������������������������������������������������������������������������31 7�4�1 Alarmstummschaltung ��������������������������������������������������������������������������31 7�4�2 Alarmverzögerung ���������������������������������������������������������������������������������31 7�4�3 Aufwärmzeit �����������������������������������������������������������������������������������������32 7�4�4 Ereignisliste ������������������������������������������������������������������������������������������32 Alarme �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 8�1 Heizung Inspiration fehlt / ist defekt ������������������������������������������������������������������33 8�2 Heizung Exspiration fehlt / ist defekt �����������������������������������������������������������������33 8�3 Atemgastemperatur zu hoch �����������������������������������������������������������������������������34 8�4 Atemgastemperatur zu niedrig ��������������������������������������������������������������������������34 8�5...
  • Seite 4 Der klinische Nutzen des Geräts besteht in der Aufrechterhaltung der mukoziliären Clearance� Verwendungszweck Medizinische Indikation und Kontraindikation Das Medizinprodukt AIRcon Gen2 ist zur Konditionierung von Atemgasen in der invasiven und nicht-invasiven Beatmung/Atemtherapie bestimmt� Es gibt zahlreiche Indikationen für die Anwendung der invasiven und nicht-invasiven Beatmung�...
  • Seite 5 Grundmodi und die jederzeit frei einstellbaren Temperaturen am Ausgang der Befeuchter- kammer wie auch patientennah erlauben es, die Feuchtigkeitsleistung für jede Anwendung optimal einzustellen bzw� zu regeln� AIRcon Gen2 ist ein Zubehörteil der WILAmed GmbH Beatmungsgeräte für Neugeborene und Kinder (WILAflow Elite und WILAflow Elite NXT)�...
  • Seite 6 Um zu verhindern, dass Kondensat in das Atemset eindringt und zum Patienten fließen WARNUNG kann, ist der Atemgasbefeuchter unterhalb der Patientenebene zu positionieren� Der Atemgasbefeuchter AIRcon Gen2 kann an alle gängigen Beatmungs-/ WARNUNG Therapiegeräte angeschlossen werden, Verbrennungsgefahr! sofern sichergestellt ist, dass durch den Im kontinuierlichen Betrieb können...
  • Seite 7 Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Abstand als 30 cm (oder 12 Zoll) zu den vom Herstellers nicht verändert werden� Hersteller bezeichneten Teilen und Leitungen des AIRcon Gen2 verwendet werden� Der WARNUNG Luftbefeuchter darf nicht in Räumen Der AIRcon Gen2 Atemgasbefeuchter darf verwendet werden, in denen EM-Störungen...
  • Seite 8 WARNUNG WARNUNG Vor Gebrauch ist diese Gebrauchsanweisung Es darf nur von WILAmed zugelassenes und die des jeweiligen Zubehörs zu befolgen! Zubehör und Verbrauchsmaterial verwendet werden� Zubehör und WARNUNG Verbrauchsmaterial von Dritten kann die Dieses Gerät darf nur von geschultem Sicherheit des Geräts beeinträchtigen�...
  • Seite 9 Medikamenten, medizinischen Stoffen oder Derivaten von menschlichem Blut weder VORSICHT geeignet noch bestimmt� Vor jedem Einsatz prüfen, ob das Grundgerät, die mitgelieferten Systemteile und das verwendete Zubehör unbeschädigt sind� Ist der Atemgasbefeuchter AIRcon Gen2 defekt oder beschädigt, darf er nicht verwendet...
  • Seite 10 Tragbare und mobile Hochfrequenz- (Kapitel 7�1�2) nicht möglich� Kommunikationseinrichtungen (wie HINWEIS etwa Mobiltelefone) können den Der Atemgasbefeuchter AIRcon Gen2 muss Atemgasbefeuchter AIRcon Gen2 wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben beeinflussen� Nähere Hinweise enthält die aufgebaut und in Betrieb genommen werden� EMV-Herstellererklärung im Anhang�...
  • Seite 11 4. Grundausstattung und benötigte Betriebsmittel 4.1 Lieferumfang Netzkabel (länderspezifisch) Grundgerät AIRcon Gen2 Gebrauchsanweisung (länderspezifisch) (230 V 101200) Kurzanleitung (länderspezifisch) Heizdrahtverteilerkabel ((i) 100942 oder (i+e) 100929) Temperatursensor (160 cm 100910 oder 180 cm 100909) Grundgerät Netzkabel Heizdrahtverteilerkabel (i) (100942) Heizdrahtverteilerka- Temperatursensor (160 cm 100910)
  • Seite 12 GmbH Die Informationen in dieser Zeichnung sind das alleinige Eigentum der WILAmed GmbH. Aurachhöhe 5-7 , 91126 Kammerstein Jede Reproduktion in einem Detail oder als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung der WILAmed GmbH ist untersagt. BEZEICHNUNG: Symboldarstellung BTS3167A - WILAmed Beatmungssystem mit Muster Heizung (insp.
  • Seite 13 Heizdraht-Adapter (i+e) Anwendung: Anschluss des Heizdrahts an Aircon Artikelnummer: 100929 Gesamtlänge des Kabels: 930 mm Kabellänge AIRcon zum Schalter: 200 mm Kabellänge Schalter zu insp� Anschluss: 180 mm Kabellänge Schalter zu exsp� Anschluss: 650 mm Anschluss: ODU-Medien-Schnappmontageanschluss Angaben zum Material: PSU, LiYY-Kabel MDR-Klassifizierung: I Heizdraht-Adapter (i) Anwendung: Anschluss des Heizdrahts an Aircon...
  • Seite 14 Befeuchterkammern Typ/Art.-Nr. C200 AF/ C200 AFU/ C200 AFP/ 500300 500380 500480 Einlassschnittstelle 22 mm M 22 mm M 22 mm M Auslassschnittstelle 22 mm M 22 mm M 22 mm M Komprimierbares Volumen, leer 420 ml 420 ml 420 ml Komprimierbares Volumen, voll 240 ml 240 ml...
  • Seite 15 5. Einrichtung und Inbetriebnahme 5.1 Komponenten anschließen Das Netzkabel wird unter dem Gerät angeschlossen� Netzkabel USB-Anschluss für Service Für die Verwendung des beheizten Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose Atemsets wird der Stecker des bzw� Steckdosenleiste mit zulässiger Heizdrahtverteilerkabels mit dem gelben Spannung verbinden�...
  • Seite 16 Einhängen des Befeuchterkammer Grundgeräts Befeuchterkammer mit automatischer Nachfüllvorrichtung (z� B� C200AF Universal) Der AIRcon Gen2 ist mit Gehäusefüßen auspacken und vor dem Einsatz prüfen, ob ausgestattet und kann auf einer ebenen, etwaige Beschädigungen erkennbar sind� festen und waagrechten Fläche aufgestellt werden�...
  • Seite 17 zum Patienten mit Ausgang der Befeuchterkammer – gekennzeichnet Frontlasche mit dem Aufdruck „OUT“ – verbinden Die Befeuchterkammer sollte so ausgerichtet sein, dass das Atemset nicht ineinander verwickelt ist� und danach unter den beweglichen Befestigungsbügel, welcher zurückgezogen werden kann, festklemmen, bis der Bügel hörbar einrastet�...
  • Seite 18 T-Sensor in Öffnung des Winkelsteckers und der Sensor am Ende des Kabels in die patientennahe Öffnung am Ende des Atemsets gesteckt werden� Das Grundgerät AIRcon Gen2 ist nur dann betriebsbereit, wenn der Inspirationsheiz- draht angeschlossen ist� Ist das verwendete Atemset mit einem beheizten Exspirationsschlauch ausgestattet, wird die weiße Kupplung...
  • Seite 19 Heizdrahtstecker Weiße Kupplung Siegelplättchen Leitungen müssen so verlegt werden, dass sich niemand darin verheddern kann� Anweisung: Es sind Schlauchklammern und Schlauchhalteklammern zu verwenden� Gummimembrane Es wird empfohlen, steriles Wasser zu verwenden� Auf Anweisung des Arztes kann jedoch auch anderes Wasser verwendet werden�...
  • Seite 20 Perforator Bei Wasserflaschen muss die blaue Bevor der Patient mit dem Atemset Entlüftungskappe am Perforator geöffnet verbunden wird, ist sicherzustellen, dass das werden� Therapiegerät einwandfrei funktioniert, dass die Therapieparameter korrekt eingestellt Entlüftungskappe sind und dass das Atemgas ungehindert aus dem Atemset strömt� Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Aufbau des Gerätes�...
  • Seite 21 Illustration und kann von der tatsächlichen Version abweichen� WILAmed AIRcon 2 Version 1.3.2 HINWEIS Der AIRcon Gen2 Atemgasbefeuchter 84 h speichert die letzte Einstellung und verwendet diese für einen Neustart (z� B� nach Stromausfall)� HINWEIS Nach dem Einschalten dauert die Aufwärmphase maximal 30 Minuten�...
  • Seite 22 Nach der Initialisierung erscheint das Betriebsdisplay� 39.0 °C 37.0 °C EXP . 5.6 Grundgerät ausschalten Der Atemgasbefeuchter kann nach Therapieende mit dem Netzschalter ausgeschaltet werden� Nach dem Ausschalten sollte das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor es zerlegt, verpackt oder transportiert wird, da die Heizplatte noch heiß...
  • Seite 23 6. Betrieb 6.1 Anzeige im Normalmodus Symbol zeigt an, dass Symbol zeigt an, dass das sich das Gerät in der Service-Intervall abgelaufen ist� Therapiepause befindet� Solltemperatur am Pati- 39.0 entenausgang und der Kammer� Durch Drücken der °C Taste <+> oder <-> wird 37.0 kurzzeitig die Isttemperatur am Patientenausgang und...
  • Seite 24 Patientenausgangs und der Kammer� LD beider Tasten gleichzeitig: LD: Therapiepause beginnen� Zurücksetzen auf Werkseinstellungen� 39.0 °C 37.0 38.8 °C °C EXP . WILAmed AIRcon Betrieb im Normalmodus LD: Konfigurationsmodus aufrufen� LD: Änderungsmodus aufrufen� Umgebungslichtsensor: Änderung der Hintergrundbeleuchtung in Abhängigkeit des Umgebungslichts�...
  • Seite 25 7.2 Betrieb im 7.1.1 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Änderungsmodus Das Gerät wird mit der Werkseinstellung „IV“ Durch Drücken der Taste für ca� ausgeliefert, d� h� 3 Sekunden im Normalmodus wird der Änderungsmodus aufgerufen und die Sollwert der patientennahen Atemgas- Solltemperaturen bzw� die exspiratorische temperatur (oberer Messpunkt): 39 °C Heizleistung können geändert werden�...
  • Seite 26 Auswahlleiste bzw� Erhöhen/Verringern des ausgewählten Parameters� 39.0 °C 36.0 °C EXP . WILAmed AIRcon Betrieb im Änderungsmodus (Free) KD: Änderungsmodus beenden� KD: Änderung anwählen (gelb), mit Plus- und Minustaste ändern und bestätigen� 7.2.1 Kondensation im Die Feuchtigkeit zum Patienten nimmt...
  • Seite 27 7.3 Betrieb im Konfigurationsmodus Durch Drücken der Taste im Normalmodus für 3 Sekunden wird das Konfigurationsmenü geöffnet� Im Konfigurationsmenü können individuelle Einstellungen vorgenommen werden� Die folgende Darstellung veranschaulicht die Abfolge der Menüseiten: 39.0 °C 36.0 °C FREE Water Level Detection Mit den Cursortasten wird die gewünschte Funktion gewählt�...
  • Seite 28 KD: Nächsten bzw� vorigen Menüpunkt auswählen� FREE WILAmed AIRcon Betrieb im Konfigurationsmodus KD: Nächsten KD: Parameteränderungen mit der Taste + Konfigurationsbildschirm aufrufen� oder – anwählen; Bestätigung mit Haken� 7.3.1 Betriebsmodus Kammer- Temperatur Betriebsmodus Stufe temperatur °C patientennah °C FREE 28-40,5 28-40,5 Bei der Einstellung IV Stufe 3 wird eine minimale Feuchtigkeit von 33 mg/l garantiert�...
  • Seite 29 7.3.2 Atemflussbereiche Schlauchdurch- Betriebsmodus Atemflussbereich (l/min) messer (mm) 2-15 3-30 4-80 2-15 3-30 4-60 2-15 FREE 3-30 4-80 7.3.3 Temperaturen einstellen Diese Menüseite wird nur angezeigt, wenn der Benutzer den 39.0 Betriebsmodus „FREE“ gewählt hat� Abweichend von der °C Werkseinstellung für die invasive und nicht-invasive Beatmung muss der Anwender hier die gewünschte Patienten- und 36.0 Kammertemperatur manuell einstellen�...
  • Seite 30 Temperaturen über die Taste eingestellt werden� Das Gerät wechselt dann in den Modus „FREE“� 7.3.5 Wasserfüllstandserkennung einstellen Der aktive Befeuchter AIRcon Gen2 erkennt den Wasserfüllstand in der Befeuchterkammer selbstständig� Sollte der Wasserstand in der Water Level Detection Befeuchterkammer die maximale bzw�...
  • Seite 31 7.4 Betrieb im Alarmmodus KD: Alarm stumm schalten� LD: Konfiguration aufrufen� LD: Parameter ändern (Solltemperaturen und exspiratorische Heizleistung)� WILAmed AIRcon Betrieb im Alarmmodus 7.4.1 Alarmstummschaltung 7.4.2 Alarmverzögerung Der akustische Alarm kann durch Alarmmeldungen werden für eine Drücken der Taste für 120 Sekunden bestimmte Zeit unterdrückt, wenn folgende...
  • Seite 32 7.4.3 Aufwärmzeit 7.4.4 Ereignisliste Während der Aufwärmzeit von 30 Minuten Durch gleichzeitiges, längeres Drücken der werden bestimmte Alarmmeldungen rechten unteren und linken oberen Tasten unterdrückt� Währenddessen wird das kann die Ereignisliste aufgerufen werden� Symbol in der unteren rechten Ecke des Darin werden Datum, Uhrzeit und der Displays angezeigt�...
  • Seite 33 8. Alarme Alle Alarme werden der mittleren Priorität zugeordnet� 8.1 Heizung Inspiration fehlt / ist defekt Ursache Abhilfe Inspiratorischer Heizdraht Heizdraht anschließen� nicht angeschlossen� Inspiratorischer Heizdraht Heizdraht ersetzen� defekt� Heizdrahtverteilerkabel Heizdrahtadapter ersetzen� defekt� Interne Sicherungen für Kundendienst benachrichtigen� Heizdraht defekt� 8.2 Heizung Exspiration fehlt / ist defekt Ursache Abhilfe...
  • Seite 34 8.3 Atemgastemperatur zu hoch Ursache Abhilfe Plötzliche Änderung Alarm stumm schalten und 39.4°C der Durchflussrate des beobachten, ob die Temperatur auf Atemgases� einen zulässigen Wert absinkt� Temperatursensor defekt� Atemset entfernen und Temperatursensor ersetzen� Atemgasbefeuchter defekt� Atemset entfernen und Kundendienst benachrichtigen� 8.4 Atemgastemperatur zu niedrig Ursache Abhilfe...
  • Seite 35 8.6 Temperatur der Befeuchterkammer zu niedrig Ursache Abhilfe Plötzliche Änderung Alarm stumm schalten und der Durchflussrate des beobachten, ob die Temperatur auf Atemgases� einen zulässigen Wert steigt� Temperatursensor defekt� Atemset entfernen und Temperatursensor ersetzen� Atemgasbefeuchter defekt� Atemset entfernen und 29.5°C Kundendienst benachrichtigen�...
  • Seite 36 8.8 Kammertemperatursensor fehlt / ist defekt Mögliche Ursache Maßnahmen Kammertemperatursensor Gerät ausschalten und abkühlen ist nicht in den Schlauch lassen� Kammertemperatursensor gesteckt� in die Schlauchöffnung stecken und neu starten� Das Anschließen wird in Kapitel 5�4 der Gebrauchsanweisung beschrieben� Defekter Temperatursensor ersetzen� Kammertemperatursensor�...
  • Seite 37 8.11 Heizplattensensor defekt Mögliche Ursache Maßnahmen Heizelement defekt� Kundendienst benachrichtigen� 8.12 Befeuchterkammer fehlt Mögliche Ursache Maßnahmen Keine Befeuchterkammer Befeuchterkammer einstecken� gesteckt� Atemgasbefeuchter defekt� Atemset entfernen und Kundendienst benachrichtigen� 8.13 Wasserfüllstand zu niedrig Mögliche Ursache Maßnahmen Wasserbehälter leer� Wasserbehälter ersetzen und Befeuchterkammer mit Wasser füllen�...
  • Seite 38 8.14 Wasserfüllstand zu hoch Mögliche Ursache Maßnahmen Schwimmer defekt� Befeuchterkammer austauschen� Fehlermeldung durch Atemgasbefeuchter Schrägstellung des waagrecht aufstellen oder Befeuchters� Wasserstanderkennung deaktivieren� Es wird eine beschriftete Nicht beschriftete Befeuchterkammer Befeuchterkammer verwenden verwendet� oder Wasserstanderkennung deaktivieren� Sensoren der Atemset entfernen� Sensoren mit Wasserstandserkennung einem sauberen Tuch säubern verschmutzt�...
  • Seite 39 8.16 Zwangsabschaltung des Heizdrahts und der Heizplatte Zwangsabschaltung aller Heizungen� Je nach Fehler wird dieser ebenfalls im Bild angezeigt� Mögliche Ursache Maßnahmen Ein Fehler wurde nicht Befeuchtergerät ausschalten, Fehler innerhalb von 10 Minuten beheben und wieder einschalten� nach Auftreten der Wenn nötig, Kundendienst Alarmmeldung behoben�...
  • Seite 40 Gesundheitseinrichtung sind zu beachten� sind zu beachten� Ist die Aufbereitung nicht mehr möglich oder treten Abnutzungserscheinungen auf, WARNUNG empfiehlt WILAmed den Austausch des Die Anweisungen des Herstellers für die Geräteteils� Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie für die Aufbereitungsgeräte und die Anweisungen des Herstellers für die Aufbereitung des...
  • Seite 41 9.3 Validierte Aufbereitungsanweisung Erstaufbereitung am Eine Erstaufbereitung am Einsatzort ist nicht erforderlich� Einsatzort Vorbereitung für die Das Grundgerät und alle angeschlossenen Geräte ausschalten und vollständig abkühlen lassen� Reinigung Befeuchterkammer und das Atemset demontieren und gegebenenfalls Einwegartikel entsorgen� Bei wiederverwendbaren Geräteteilen sind die jeweiligen Aufbereitungsanweisungen zu beachten�...
  • Seite 42 Die oben aufgeführten Anweisungen wurden vom Hersteller des Medizinprodukts als geeignet für die Aufbereitung des Medizinprodukts zur Wiederverwendung validiert� Die das Gerät aufbereitende Person ist dafür verantwortlich, dass die tatsächliche Aufbereitung mit den in der Aufbereitungsanlage eingesetzten Geräten, Materialien und Personen das gewünschte Ergebnis erzielt�...
  • Seite 43 10. Wartung Alle 12 Monate (Klinikbetrieb) bzw� alle 24 Monate (häusliche Pflege) muss am AIRcon Gen2 eine sicherheitstechnische Kontrolle einschließlich einer Funktionsprüfung und einer Überprüfung der Messfunktion durchgeführt werden� Diese Maßnahmen sind in der Wartungs- und Serviceanleitung beschrieben�...
  • Seite 44 11. Zeichenerklärung Anwendungsteil vom Typ BF (B = Body; F = Floating Anwendungsteil (Körperbezug mit Stromfluss)) Symbol für Bestellnummer REF 101200 Seriennummer des Herstellers� Die ersten vier Ziffern geben das SN201500001 Herstellungsdatum an� CE-Kennzeichnung mit benannter Stelle Hersteller Herstellungsdatum Medizinprodukt Eindeutige Gerätekennung Vor Nässe schützen Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen...
  • Seite 45 Schutzisolierung; Schutzklasse II IP22 Schutzart Gebrauchsanweisung befolgen Warnung vor heißer Oberfläche� Kann zu Verbrennungen führen� Anschluss für Heizdrahtverteilerkabel (aufgedrucktes Symbol auf Gehäuse) Anschluss für Temperatursensorkabel (aufgedrucktes Symbol auf Gehäuse) 220–240V~ Betriebsspannung der 230 V Ausführung 50/60Hz Netzfrequenz max 315VA Maximale elektrische Leistungsaufnahme Sicherung für 230 V Ausführung H: Abschaltvermögen 1�500 A H 250V 2A F...
  • Seite 46 Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm, geschützt gegen Zugang mit einem Finger, Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist) Elektrische Daten Betriebsspannung: AIRcon Gen2 101200 220 V~ bis 240 V~ Netzfrequenz: 50 Hz / 60 Hz Leistungsaufnahme: max�...
  • Seite 47 Befeuchtungssystem Gasaustritt bei max� Betriebsdruck: <10 ml/min Gasaustritt bei Erwachsene 60 mbar: <70 ml/min Kinder <40 ml/min Neugeborene <30 ml/min Druckabfall: <0,02 (mbar*min)/l Interne Compliance: Erwachsene 0,5 – 5 ml/mbar Kinder 0,5 bis 4 ml/mbar Neugeborene 0,5 bis 1,5 ml/mbar Durchflusswiderstand: Erwachsene <0,06 mbar/l/min...
  • Seite 48 Die Befeuchtungsleistung nimmt ab, wenn das Therapiegerät Atemgas höherer Temperatur liefert! Messbereich 9,5 °C bis 50 °C (patientennah) 5 °C bis 80 °C (Befeuchterkammer) Temperaturmessgenauigkeit +/- 2 °C Sofern die Gebrauchsanweisung der verwendeten Befeuchterkammer nicht niedrigere maximale Drücke vorschreibt� Abhängig von der verwendeten Befeuchterkammer und dem verwendeten Atemset� Die maximale Gasaustrittstemperatur des Therapiegerätes bei 23 °C Umgebungstemperatur beträgt 32 °C�...
  • Seite 49 15. EMV-Nachweis Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Strahlung Der AIRcon Gen2 ist für einen Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt� Der Kunde oder der Anwender des AIRcon Gen2 sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird�...
  • Seite 50 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der AIRcon Gen2 verfügt über eine Messfunktion zur Aufrechterhaltung und Überwachung der wesentlichen Leistungsmerkmale� Dazu werden die Temperaturen am Ausgang der Befeuchterkammer und am patientennahen Ausgang gemessen� Weicht die Atemgastem- peratur um mehr als 2 °C vom Sollwert ab (gemittelt über 5 Minuten), muss der Befeuchter einen Alarm ausgeben�...
  • Seite 51 Störfestigkeits- IEC 60601 Konformitätspegel Elektromagnetische prüfungen – Prüfpegel Umgebung – Leitlinien Spannungseinbrüche, 0 % U ; ½ Periode 0 % U ; ½ Periode Die Qualität der Bei 0, 45, 90, 135, Bei 0, 45, 90, 135, Versorgungsspannung Kurzzeitunter- 225, 270 und 315 225, 270 und 315 sollte der einer brechungen und...
  • Seite 52 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der AIRcon Gen2 ist für einen Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt� Der Kunde oder der Anwender des AIRcon Gen2 sollte sicherstellen, dass er in einer derarti- gen Umgebung betrieben wird� Einstrahl-...
  • Seite 53 Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden� Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der AIRcon Gen2 benutzt wird, die obigen Compliance-Pegel überschreitet, sollte der AIRcon Gen2 beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen�...
  • Seite 54 Prüffre- Frequenz- Funk- Modu- Maximale Entfer- Störfes- quenz: band dienst lation Leistung nung m tigkeits- Prüfpegel 380 bis TETRA 400 Puls- zu 390 modulati- 18 Hz 430 bis GMRS 460, zu 470 FRS 460 ± 5 kHz Bereich 1 kHz sinusförmig 704 bis LTE-Band...
  • Seite 55 Prüffre- Frequenz- Funk- Modu- Maximale Entfer- Störfes- quenz: band dienst lation Leistung nung m tigkeits- Prüfpegel 2450 2400 bis Bluetooth, Puls- zu 2570 WLAN modulati- 802�11 217 Hz b/g/n, RFID 2450, LTE-Band 7 5100 bis WLAN Puls- 5240 zu 5800 802�11 a/n modulati- 217 Hz...
  • Seite 56 AIRcon Der AIRcon Gen2 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind� Der Kunde oder der Anwender des AIRcon Gen2 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem AIRcon...
  • Seite 57 Notizen...
  • Seite 58 Notizen...
  • Seite 60 WILAmed GmbH Medizinische Geräte und Zubehör Gewerbepark Barthelmesaurach Aurachhöhe 5–7 Made in Germany 91126 Kammerstein Telefon: 09178 996999-0 Fax: 09178 996778 info@wilamed�com www�wilamed�com...