(Li
Bei Geräten mit Kunststoff—Sechskantmutter
(79) wird die Einstellung des Tonarm—
Lagerspiels wie folgt vorgenommen: Schwenk—
hebel so nach außen drücken, daß die Ab—
stellschiene an der Lehre ansteht und
Zylinderschneidschraube (95) kräftig
Tonarm-Aufsetz- und Hebeeinrichtung
Der Tonarmlift gestattet das behutsame
Aufsetzen des Tonarmes an jeder belie—
bigen Stelle der Schallplatte.
Beim Einschwenken des Tonarmes über die
Schallplatte wird der Netzschalter betä—
tigt und durch die Schalterarmbewegung
wird gleichzeitig der Tonarmlift frei.
Bei Liftbetätigung durch Verschieben
des Absenkhebels (123) auf 1
wird über den
Verbindungshebel (121) die Absenkbewegung
auf den Liftbolzen (119) übertragen, der
durch die Viskositätsdämpfung im Liftrohr
den Tonarm lngsam auf die Schallplatte
absenkt.
Fig. 3
Tonarmlift (Tonarm abgehoben)
anziehen. Kunststoff—Sechskantmutter
(79) fest gegen die Idealscheibe drehen
und wieder so weit lösen (zurückdrehen),
bis gerade noch spürbares Spiel vorhan—
den ist.
Die Höhe der Abtastnadel über der Schall—
platte bei angehobenem Lift läßt sich durch
Drehen der Stellschraube (110) variieren.
Durch Rechtsdrehen wird der Abstand ver—
größert, während sinngemäß durch Links—
drehen der Abstand zwischen Schallplatte
und Abtastnadel verkleinert werden kann.
Pb Werk wird die Einstellung so vorge—
nommen, daß bei über der Schallplatte
befindlichem Tonarm und Tonarmlift in
Stellung
mr
die Abtastnadel einen Ab—
stand von ca. 5 mm zur Schallplatten —
Oberfläche aufweist.
zummuzzoommumuit i
A
annum 1 1 1 1 1 1
ia.in
113
123
5
121
122
110
119