WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶ Keine nassen Schwammtücher verwenden.
2 Sachschäden vermeiden
2.1 Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das Ge-
▶
rät beim Kochen einschalten.
Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, können
Schäden entstehen.
Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reini-
▶
gen.
Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
Reinigungshinweise beachten.
▶
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
▶
verwenden.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
▶
Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.
▶
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
▶
sorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste an-
passen.
¡ Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren
Energieverbrauch.
Die Intensivstufe nur bei Bedarf einsetzen.
4 Betriebsarten
Sie können Ihr Gerät im Abluftbetrieb oder im Umluft-
betrieb verwenden.
Die Sättigungsanzeige muss passend zu der gewählten
Betriebsart und den verwendeten Filtern eingestellt wer-
den. → Seite 9
Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät be-
schädigen.
Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindes-
▶
tens 1° Gefälle installiert sein.
Wenn Sie Designelemente falsch beanspruchen, kön-
nen diese abbrechen.
Nicht an Designelementen ziehen.
▶
Keine Gegenstände auf Designelemente stellen
▶
oder an diese hängen.
Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedienung.
Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedie-
▶
nung nicht verwenden.
Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht
▶
und sicher entsorgen.
Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene
Schutzfolie.
Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen
▶
Geräteteilen entfernen.
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Lüf-
terstufe wählen.
¡ Die Gerüche verteilen sich weniger im Raum.
Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr be-
nötigt wird.
¡ Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, ver-
braucht sie keine Energie.
Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen
oder wechseln.
¡ Die Wirksamkeit der Filter bleibt erhalten.
Den Kochdeckel aufsetzen.
¡ Die Kochdünste und das Kondensat verringern
sich.
Die Zusatzfunktionen nur bei Bedarf nutzen.
¡ Das Ausschalten von Zusatzfunktionen verringert
den Stromverbrauch.
Sachschäden vermeiden de
5