Herunterladen Diese Seite drucken
Bender UNIMET 400ST Handbuch
Bender UNIMET 400ST Handbuch

Bender UNIMET 400ST Handbuch

Prüfsystem für die elektrische sicherheit

Werbung

UNIMET® 400ST
Prüfsystem für die
elektrische Sicherheit
Software-Version: ab 3.2
UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020
Handbuch DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender UNIMET 400ST

  • Seite 1 UNIMET® 400ST Prüfsystem für die elektrische Sicherheit Software-Version: ab 3.2 UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020 Handbuch DE...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Dieses Handbuch effektiv nutzen ................ 5 Zum Bedienungshandbuch ....................5 Technische Unterstützung ....................5 Symbol- und Hinweiserklärung ..................6 2. Sicherheitshinweise ....................7 Lieferung ............................. 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 7 Qualifiziertes Personal ......................7 Sicherheitshinweise allgemein ................... 7 Lieferbedingungen, Garantie, Gewährleistung und Haftung ........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.5.6 RS232-Parameter ........................23 4.5.7 Summer ein/aus ........................24 4.5.8 Sommer/Winterzeit ......................24 4.5.9 Sprache/Language ....................... 25 4.5.10 Firmware-Update ........................25 Info .............................. 28 5. Prüfen und Messen ....................29 Prüfen mittels Klassifikation ....................29 5.1.1 Klassifikation ........................... 29 5.1.2 Prüfung .............................
  • Seite 4 Nähe des Gerätes auf. Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Die Bender-Gesellschaften übernehmen keinerlei Haf- tung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irrtümern in diesem Bedienungs- handbuch herleiten.
  • Seite 5 Dieses Handbuch effektiv nutzen 1.2 Symbol- und Hinweiserklärung In Bender-Dokumentationen werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen und Hinweise verwendet: Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbare drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise bedeutet, dass Tod, schwere Körperverlet- zung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 6 Hinweise, die Sicherheit betreffen, verstanden haben. 2.4 Sicherheitshinweise allgemein Bender-Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re- geln gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an Bender-Geräten oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 7 Schilder. 2.5 Lieferbedingungen, Garantie, Gewährleistung und Haftung Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Für Softwareprodukte gilt zusätzlich die vom ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikin- dustrie e. V.) herausgegebene "Softwareklausel zur Überlassung von Standard- Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und...
  • Seite 8 3. Systembeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung ® Das UNIMET 400ST dient zum Prüfen der elektrischen Sicherheit. Es ist für folgende Einsatzbereiche bestimmt: Wiederholungsprüfung und Prüfung vor der Inbetriebnahme von medizinischen elektrischen  Geräten oder Systemen nach DIN EN 62353 (VDE 0751-1):2008-08 bzw. OEVE/OENORM EN 62353:2009-01-01.
  • Seite 9 Systembeschreibung 3.2 Normgerechte Prüfungen ® Das UNIMET 400ST führt Messungen und Prüfungen nach folgenden Normen aus (siehe auch Kapitel "7.1 Normen"): DIN EN 62353 (VDE 0751-1):2008-08  DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06  ÖVE/ÖNORM EN 62353:2009-01-01  ® Das UNIMET 400ST führt folgende Messungen und Prüfungen aus: Sichtprüfung ...
  • Seite 10 Systembeschreibung Das Prüfsystem und sein Zubehör Seitentasche enthält Zubehör Pos. 2, 3, 4, 8, 9, 10 Innentasche enthält Zubehör Pos. 6, 7 Abb. 3.1: Zubehör UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 11 Systembeschreibung 3.4 Bedienelemente Bedientasten Beleuchtetes LC-Display für die Anzeige der Bedienmenüs und der Messergeb- nisse. Vier Zeilen mit je 20 Zeichen. Fest montiertes Netzkabel zum Anschluss an die Versorgungsspannung Buchsen - violett: Anschluss der Prüfspitze zum Abtasten berührbarer Teile des Prüflings.
  • Seite 12 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Inbetriebnahme Prüfen Sie das UNIMET® 400ST, seine Anschlussleitung und alle angeschlossene- ne Messleitungen auf äußere Beschädigungen. Sind Beschädigungen vorhan- den, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Stellen Sie sicher, dass das UNIMET® 400ST immer mit der auf dem Typenschild aufgedruckten Versorgungsspannung gespeist wird.
  • Seite 13 Bedienen und Einstellen 4.1.1 Drucker anschließen Geerdete Drucker können die Messungen beeinflussen. Achten Sie deshalb dar- auf, dass während der Messungen entweder - kein geerdeter Drucker an der Centronics-Schnittstelle angeschlossen ist oder - die Centronics-Schnittstelle über einen geeigneten Baustein galvanisch ge- trennt ist.
  • Seite 14 Bedienen und Einstellen Eine externe Tastatur erleichtert die Eingabe von Prüfernamen und ID-Nummern. Sie können das UNIMET auch vollständig über die Tastatur bedienen. Die Tasten " ", " " (Cursorblock), " " (ENTER) und "ESC" haben die gleiche Funktion wie die Tasten auf der Gerätefront des Prüfgerätes. Beachten Sie bei der Texteingabe: Die Texteingaben dürfen maximal 20 Zeichen lang sein.
  • Seite 15 Bedienen und Einstellen 4.3 Hauptmenü ® Das Hauptmenü verzweigt in alle Funktionen bzw. Untermenüs des UNIMET 400ST. Menüpunkt Funktion Seite 1. Klassifikation Beantworten Sie die im Display gestellten Fragen. Das Prüfsystem ermittelt die notwendigen Prüfungen und die einzuhaltenden Grenzwerte. Der geführte Prüfablauf lei- tet Sie durch sämtliche Prüfschritte.
  • Seite 16 Bedienen und Einstellen So legen Sie einen neuen Prüfernamen an: UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 17 Bedienen und Einstellen So löschen Sie einen Prüfernamen: UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 18 Bedienen und Einstellen 4.5 Geräteeinstellungen Einige der folgenden Einstellungen dienen der nachweislichen Protokollierung der Prüf- ergebnisse. Überprüfen Sie deshalb diese Einstellungen vor der ersten Prüfung. Menüpunkt Funktion Seite 1. Zurück Führt in das Hauptmenü zurück 2. Abgleich Prüfsp. Nullabgleich der Prüfspitze 3.
  • Seite 19 Bedienen und Einstellen 4.5.1 Abgleich Prüfspitze ® Für die Prüfspitze des UNIMET 400ST ist ein Nullabgleich notwendig. Ähnlich wie bei einem Ohm- meter wird dadurch sichergestellt, dass der ohmsche Widerstand der Prüfspitze nicht das Prüfergeb- nis der Schutzleiterprüfung beeinflusst. Führen Sie diesen Abgleich jeweils neu aus, nachdem Sie –...
  • Seite 20 Bedienen und Einstellen 4.5.2 Gerätetyp-Abfrage Prüfergebnisse werden oft in einer PC-Software gespeichert. Sollen zu prüfende Geräte in der Soft- ware nach Typ sortiert wählbar sein, so kann der Typenname bereits bei der Prüfung im UNIMET ein- gegeben werden. Wählen Sie in diesem Fall "Gerätetyp: Ein". Die Einstellung gilt so lange bis sie erneut geändert wird.
  • Seite 21 Bedienen und Einstellen 4.5.4 Firmenname ändern Der Firmenname besteht aus maximal 20 Zeichen. Er wird als Kopftext in das Prüfprotokoll gedruckt. 4.5.5 Uhrzeit/Datum So stellen Sie Uhrzeit und Datum ein: ® Die Uhr des UNIMET 400ST wird durch eine Batterie gespeist, die eine Lebensdauer von ca. 4 Jahren hat (siehe auch Kapitel "6.2 Wechsel der Batterie").
  • Seite 22 Bedienen und Einstellen Umstellung Sommer-/Winterzeit automatisch erfolgen soll. Der Hinweis in der 4. Zeile der Einstel- lung "Uhrzeit/Datum" bezieht sich auf das aktuelle Datum: Ist die automatische Umstellung aktiviert, dann erscheint hier während der Sommerzeit: 'Sommerzeit/ CEST' und während der Winterzeit 'Win- terzeit/CET'.
  • Seite 23 Bedienen und Einstellen Für eine Datenübertragung wird das mitgelieferte Schnittstellenkabel (Nullmodemkabel oder USB1.1-RS-232-Converter) benötigt. Die Datenübertragung wird immer durch die PC-Software ge- startet. Am Prüfsystem ist dazu keine Bedienung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der Anleitung der PC-Software. Die Datenübertragung darf nicht gestartet werden, wenn gerade eine Prüfung oder Einzelmessung ausgeführt wird.
  • Seite 24 Bedienen und Einstellen 4.5.9 Sprache/Language Bedienmenüs und Ausdruck des Prüfprotokolls können in deutscher oder englischer Sprache darge- stellt werden. So wählen Sie die Sprache: 4.5.10 Firmware-Update ® UNIMET 400ST wird durch eine Betriebssoftware (Firmware) gesteuert. Neue Versionen erhalten Sie ® bei BENTRON .
  • Seite 25 Bedienen und Einstellen So führen Sie das Update durch: ® Starten Sie die Software UNIData300 ("Start -> Programme -> UNIMET 300ST -> UNIData300"). Wählen Sie "Extras -> Firmware-Update UNIMET". Klicken Sie auf das Symbol (Verzeichnis öffnen) um die Update-Datei auszuwählen. Markieren Sie die Update-Datei "UPD347 Vxxx.hex"...
  • Seite 26 Bedienen und Einstellen Für das Update müssen Informationen aus dem UNIMET ausgelesen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Parameter auslesen": Die ausgelesenen Informationen werden angezeigt (Geräte Info). Klicken Sie auf die Schaltflä- che "Programm Update". Der Flash-Speicher des UNIMET wird gelöscht, neu programmiert und anschließend geprüft (verifiziert).
  • Seite 27 Bedienen und Einstellen 4.6 Info Der Menüpunkt "Info" des Hauptmenüs gibt Ihnen folgende Informationen: UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 28 5. Prüfen und Messen 5.1 Prüfen mittels Klassifikation 5.1.1 Klassifikation Beantworten Sie die im Display gestellten Fragen. Das Prüfsystem ermittelt die notwendigen Prüfun- gen und die einzuhaltenden Grenzwerte. Der geführte Prüfablauf leitet Sie durch sämtliche Prüf- schritte. Der Prüfablauf enthält außer den elektrischen Prüfungen auch eine Sicht- und Funktionsprüfung.
  • Seite 29 Prüfen und Messen Automatische Prüfung Bei der automatischen Prüfung wird der Prüfling an einer Stelle mit der Prüfspitze oder Prüfklemme kontaktiert. Der Messablauf durchläuft dann automatisch alle Prüfschritte. Manuelle Prüfung Bei der manuellen Prüfung ist es möglich jeden Prüfschritt beliebig oft zu wiederholen und dabei nach- einander mehrere berührbare Teile des Prüflings mit der Prüfspitze zu kontaktieren.
  • Seite 30 Prüfen und Messen Beispiel 2: Klassifikation eines elektrischen Betriebsmittels (z.B. Trennschleifer) nach DIN VDE 0701-0702: UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 31 Prüfen und Messen R-ISO durchführen Die Isolationsmessung legt eine Spannung von 500 V zwischen die akti- ven Leiter und Erde. Empfindliche Geräte könnten durch die Isolations- prüfung beschädigt werden. Aktivieren Sie die Isolationsmessung nur, wenn die Herstellerangaben zum Prüfling dies zulassen. Hinweis: Ist die Einstellung "Keine Netztr.
  • Seite 32 Prüfen und Messen Beispiel 3: Klassifikation eines medizinischen elektrischen Gerätes nach DIN EN 62353:2008-08: UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 33 Prüfen und Messen R-ISO durchführen Die Isolationsmessung legt eine Spannung von 500 V zwischen die aktiven Leiter und Erde. Empfindliche Geräte könnten durch die Isolationsprüfung beschädigt werden. Aktivieren Sie die Isolationsmessung nur, wenn die Her- stellerangaben zum Prüfling dies zulassen. Hinweis: Ist die Einstellung "Keine Netztr.
  • Seite 34 Prüfen und Messen 5.1.2 Prüfung Das Prüfsystem darf nicht zur Prüfung elektrischer Anlagen eingesetzt werden. Es ist ausschließlich für die Prüfung der unter "Systembeschreibung" auf Seite 9 genannten Geräte und Systeme bestimmt. Bei der Prüfung des Isolationswiderstandes mit DC 500 V besteht bei defekten Prüflingen oder bei der direkten Berührung der Prüfspitze die Gefahr eines elekt- rischen Schlages.
  • Seite 35 Prüfen und Messen Schließen Sie den Prüfling an das Prüfsystem an. So schließen Sie Kranken- und Pflegebetten, sowie elektrische Betriebsmittel mit Steckeran- schluss an: Anschluss von einphasigen fest angeschlossenen Geräten an das Prüfsystem – Schalten Sie das Gerät spannungsfrei – Trennen Sie die Verbindung zur Speisespannung auf. UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 36 Prüfen und Messen Prüfung von Verlängerungsleitungen - So schließen Sie Anschlusskabel und Verlängerungen an: UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 37 Prüfen und Messen 4. So schließen Sie medizinische elektrische Geräte mit Steckeranschluss an: Schließen Sie nur medizinische elektrische Geräte an, die ein Anwendungsteil ei- nes Typs B, BF oder CF haben. Medizinische elektrische Geräte mit mehreren An- wendungsteilen unterschiedlichen Typs (z. B. BF und CF) können mit UNIMET®...
  • Seite 38 Prüfen und Messen ® Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display des UNIMET 400ST: Bei der Schutzleiterprüfung wird der niederohmige Durchgang des Schutz- leiters mit einem hohen Strom (> 2 A) geprüft. Dabei entsteht Wärmeenergie. Wird die Schutzleiterprüfung bei manuellem Prüfablauf oder bei der Einzelmes- sung sehr oft und ohne Pausen wiederholt, so verhindert das Prüfsystem ein Überhitzen, indem es die Prüfung abbricht.
  • Seite 39 Prüfen und Messen Nach der Sichtprüfung werden für das Beispiel "Bettenprüfung SK1" die folgenden Prüfungen durch- geführt: Beachten Sie, dass nur Prüflinge mit einer Leistungsaufnahme bis maximal 3700 VA aus der Prüfsteckdose des UNIMET® 400ST gespeist werden dürfen. Werden Prüflinge größe- rer Leistung angeschlossen, löst der in Netzschalter des UNIMET®...
  • Seite 40 Prüfen und Messen Prüfablauf mit Warm- und Kaltlaufphase Ist bei den Geräteeinstellungen "Warm- und Kaltlaufphase" aktiviert, so wartet UNIMET bis der Prüf- ling hochgefahren oder betriebsbereit ist. Nachdem der Prüfling mit Netzspannung versorgt wurde erscheint die folgende Meldung. Warten Sie bis der Prüfling hochgefahren ist und bestätigen Sie dann mit der Taste " "...
  • Seite 41 Prüfen und Messen Nun folgt die Prüfung der Ableitströme: Kontrolle der Grenzwerte ® UNIMET 400ST überwacht schon während des Prüfablaufs die Einhaltung der Grenzwerte. Ist bei der Messung des Schutzleiterwiderstandes ein Grenzwert nicht eingehalten, so kann der Prü- fer entscheiden, ob die Prüfung abgebrochen oder bis zum Ende weiter ausgeführt werden soll: Bei allen anderen Messungen, bei denen der Grenzwert nicht eingehalten wurde, läuft die Prüfung weiter.
  • Seite 42 Prüfen und Messen Bei der Funktionsprüfung wird der Prüfling über die Prüfsteckdose des Prüfsystems in Betrieb ge- nommen. 5.1.3 Auswertung des Prüfergebnisses Ist in den Geräteeinstellungen "Gerätetyp abfragen" aktiviert, so wird dieser noch vor der Geräte-ID eingegeben. UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 43 Prüfen und Messen 5.2 Wiederholungsprüfung und Gerätekatalog ® Prüfergebnisse, Prüfungen und Grenzwerte der vom UNIMET 400ST geprüften Geräte können im Gerätekatalog gespeichert werden. Im Falle einer Wiederholungsprüfung werden die Geräte einfach im Gerätekatalog aufgerufen und erneut geprüft. Weitere Funktionen sind Protokoll drucken, Ergeb- nis anzeigen, Gerät oder ganzen Katalog löschen.
  • Seite 44 Prüfen und Messen 5.2.1 Sammel-Ausdruck Jede im Prüfsystem gespeicherte Prüfung kann als Messprotokoll ausgedruckt werden. Wählen Sie entweder alle oder nur die Protokolle eines gewünschten Zeitraumes. UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 45 5.2.2 Sichern des Gerätekatalogs Im Gerätekatalog sind zu geprüften Geräten die ID-Nummern, die Prüfergebnisse und die Klassifika- tion für die Wiederholungsprüfung gespeichert. Diese Daten können mit der Bender-PC-Software UNIData300 auf einem PC gesichert werden. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine kurze Einführung in die Software UNIData300.
  • Seite 46 Prüfen und Messen Wählen Sie nun, welche Daten in die Gerätedatenbank von UNIData300 gespeichert werden sollen. Wählen Sie die zu speichernden Daten: - Klicken Sie die einzelnen Daten im linken Fenster an oder - wählen Sie nach Prüfnorm aus und aktivieren Sie den Import-Filter. Sind alle Normen aktiviert, so werden alle Daten zum Speichern ausgewählt.
  • Seite 47 Prüfen und Messen So nutzen Sie die eingelesenen Daten auf dem PC: Wählen Sie "Gerätekatalog" -> "Öffnen". Die auf dem PC gespeicherten Daten des Gerätekatalogs werden dargestellt: Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ein Gerät aus. Alle für dieses Gerät bekannten Daten werden sofort dargestellt.
  • Seite 48 Prüfen und Messen Eine Druckvorschau wird angezeigt: - Klicken Sie auf um zu drucken. - Klicken Sie auf um das Prüfprotokoll zu exportieren. Formate: PDF, MS-Word, Excel, RTF, HTML 4.0. - Im Menü "Extras" -> "Protokoll Einstellungen" können Sie Firmenname (max. 4 Zeilen) und Firmenlogo für das Protokoll einstellen.
  • Seite 49 Prüfen und Messen Wählen Sie nun die zu exportierenden Daten aus. Markieren Sie einzelne Daten oder klicken Sie auf "Alle auswählen". Mit "Start Export" exportieren Sie die ausgewählten Daten. Wählen Sie die zu exportierenden Daten: - Klicken Sie die einzelnen Daten im linken Fenster an oder - wählen Sie nach Prüfnorm aus und aktivieren Sie den Export-Filter.
  • Seite 50 Prüfen und Messen So beenden Sie UNIData300: Wählen Sie "Gerätekatalog" -> "Programm beenden". So speichern Sie eine Kopie der Gerätedatenbank von UNIData300: Das Menü "Extras -> Datenbank Dienstprogramme -> Datenbank sichern" ermöglicht eine Kopie der Datenbank auf der Festplatte des PCs zu sichern. Die Kopie der Datenbank finden Sie im Verzeichnis "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\An- wendungsdaten\UNIData300\DB_BACKUP".
  • Seite 51 Prüfen und Messen 5.3 Einzelmessung Prüfschritte können als Einzelmessung aufgerufen und beliebig oft wiederholt werden. Wird beispielsweise beim klassifizierten Prüfablauf ein Grenzwert nicht eingehalten, kann der betroffene Prüfschritt mit der Einzel- messung näher untersucht werden. Bei der Schutzleiterprüfung wird der niederohmige Durchgang des Schutz- leiters mit einem hohen Strom (>...
  • Seite 52 6. Wartung und Kalibrierung 6.1 Kalibrierung ® UNIMET 400ST bedarf wie jedes messende Gerät einer regelmäßigen Überprüfung der Messwerte. Das Kalibrierintervall beträgt 36 Monate. Die Kalibrierung und Justierung des Prüfsystems darf nur ® ® von BENTRON oder einer von BENTRON autorisierten Stelle durchgeführt werden.
  • Seite 53 Wartung und Kalibrierung Fehlerart Erklärung Database (Code 032) Dieser Fehler erscheint, wenn ein fehlerhafter Datensatz in der Geräteda- tenbank erkannt wird, der nicht korrigiert werden kann. Der Fehler kann behoben werden, wenn der Datensatz bei dem dieser Fehler auftritt, gelöscht wird. Firmware (Code 128) Bei einem UNIMET®...
  • Seite 54 7. Daten 7.1 Normen 7.1.1 Anwendungsnormen ® Das UNIMET 400ST führt Messungen und Prüfungen nach folgenden Normen aus: DIN EN 62353 (VDE 0751-1):2008-08  "Medizinische elektrische Geräte - Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten (IEC 62353:2007); Deutsche Fassung EN 62353:2008" DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702):2008-06 ...
  • Seite 55 Daten 7.2 Prüfschritte ® Ein klassifizierter Prüfablauf mit UNIMET 400ST besteht aus mehreren einzelnen Prüfschritten. Die Prüfschritte sind durch Messnummern spezifiziert. Mess Name der Messung Abkürzungen Einheit Norm VDE 0701-0702 Schutzleiterwiderstand feste Leitung R-PE + DIN EN 62353 Schutzleiterwiderstand festangeschlos- VDE 0701-0702 R-PE senes Gerät...
  • Seite 56 Daten Mess Name der Messung Abkürzungen Einheit Norm Schutzleiterstrom 3Ph Differenzstrom I-PE VDE 0701-0702 Berührungsstrom Direkt I-BER VDE 0701-0702 Berührungsstrom Direkt Ph-r I-BER VDE 0701-0702 Berührungsstrom Differenz I-BER VDE 0701-0702 Berührungsstrom Differenz Ph-r I-BER VDE 0701-0702 Berührungsstrom 3Ph Differenzstrom I-BER VDE 0701-0702 Geräteableitstrom SK1 Direkt I-GER...
  • Seite 57 Daten 7.3 Technische Daten Versorgungsspannung..............................AC 230 V ± 10 %) Frequenzbereich ..................................45 ... 65 Hz Eigenverbrauch ..................................max. 50 VA Maximaler Laststrom ..................................16 A Max. anschließbare Last bei 230 V ..............................3700 VA Schutzklasse ......................................II Umgebungstemperatur ................................0 ... 50 °C Lagertemperatur .................................-10 ...
  • Seite 58 Daten 7.4 Bestellangaben Kommentar Art. Nr. UNIMET® 400ST Prüfsystem für elektrische Kranken- und B 96024000 Standard Pflegebetten; Prüfungen nach DIN EN 62353, DIN VDE 0701-0702; = AC230 V; max. Last 3500 VA; Stecker und Steckdose: deutsch PatBox Für die Messung von bis zu zehn Patienten- B 96020096 anschlüssen mit UNIMET®...
  • Seite 59 Daten UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...
  • Seite 60 INDEX Gerätedatenbank Prüfernamen - Sicherung speichern Prüfklemme Abkühlphase Geräteeinstellungen Prüfling anschließen Ableitströme Gerätefunktionen Prüfprotokolls - gefährliche Gerätekatalog Prüfspitze - sichern - andere Gerätetyp-Abfrage - Nullabgleich Barcodeleser Grenzwerte Prüfung - anschließen - Kontrolle der - automatisch Barcodelesestift - manuell Barcodescanner Prüfungen Batterie Hauptmenü...
  • Seite 61 INDEX Uhrzeit Umlaute UNIData300 UniData300 - installieren USB1.1-RS232-Converter Verlängerungen Verlängerungsleitungen Versorgungsspannung Verwendung - bestimmungsgemäße Warm- und Kaltlaufphase Warmlaufphase Wiederholungsprüfung Zubehör UNIMET400ST_D00238_00_M_XXDE/01.2020...