Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 6151/11 U-500 Produkthandbuch Seite 12

Schaltaktor 1fach mit binaereingaengen, up

Werbung

Produkthandbuch
Seite: 11 von 31
®
ABB i-bus
KNX
Verhalten bei Busspannungswiederkehr
Es kann zu jedem Eingang separat festgelegt werden, ob eine Reaktion bzw. welche Reaktion bei
Busspannungswiederkehr erfolgen soll. So kann in Abhängigkeit des Eingangssignals oder zwangsgesteuert ein
definiertes Telegramm auf den Bus ausgesendet werden.
Die parametrierte "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr" muss erst abgelaufen sein, bis dass die
eingestellte Reaktion ausgeführt wird!
Innerhalb der Verzögerung werden an den Eingängen anliegende Flanken bzw. Signale nicht ausgewertet und
verworfen. Die Verzögerungszeit wird allgemein für alle Eingänge und auch für den Ausgang parametriert.
Es ist möglich, eine allgemeine Telegrammratenbegrenzung zu parametrieren. In diesem Fall wird nach
Busspannungswiederkehr innerhalb der ersten 17 s kein Telegramm ausgesendet.
Es ist zu beachten, dass die parametriere "Verzögerung bei Busspannungswiederkehr" auch während dieser Zeit
aktiv ist und das parametrierte Verhalten bei Busspannungswiederkehr nicht ausgeführt wird, wenn die
Verzögerungszeit innerhalb ber ersten 17 Sekunden abläuft!
Sperrfunktion
Zu jedem Eingang kann unabhängig zu Beginn bzw. am Ende einer Sperrung eine bestimmte Reaktion
ausgeführt werden. Dabei ist es möglich, auch auf "keine Reaktion" zu parametrieren. Nur in diesem Fall werden
vor einer Aktivierung der Sperrfunktion ablaufende Dimm- bzw. Jalousiesteuerungsvorgänge oder
Wertverstellungen bei aktiver Sperrung zu Ende ausgeführt. In allen anderen Fällen wird unmittelbar zu Beginn
der Sperrung der parametrierte Befehl ausgesendet. Weiterhin werden während einer aktiven Sperrung Flanken
bzw. Signale an den entsprechenden Eingängen nicht ausgewertet!
Updates auf Sperrobjekte (Sperrung oder Freigabe) bewirken jedes Mal das Aussenden des entsprechenden
parametrierten Befehls "zu Beginn bzw. am Ende der Sperrung".
Während einer aktiven Sperrung wird über den gesperrten Eingang nicht zyklisch gesendet.
Wurde vor einer Aktivierung der Sperrfunktion zyklisch gesendet, so wird am Ende der Sperrung bei der
Parametrierung "keine Reaktion" nicht mehr zyklisch gesendet! In diesem Fall wird erst nach einem Update auf
das Schalten-Objekt der Objektwert erneut zyklisch übertragen. In allen anderen Fällen wird der Objektwert nach
Sperrende wieder zyklisch gesendet.
Zyklisches Senden
Es wird stets der in den Schaltobjekten intern bzw. extern nachgeführte Objektwert ausgesendet. Es wird also
auch dann der Objektwert zyklisch übertragen, wenn einer steigenden oder fallenden Flanke "keine Reaktion"
zugeordnet ist!
Das zyklische Senden erfolgt auch direkt nach Busspannungswiederkehr, wenn der parametrierte Wert des
Telegramms nach Busspannungswiederkehr der Objektwert-Parametrierung für zyklisches Senden entspricht.
Bei freigegebener Telegrammratenbegrenzung wird frühestens nach 17 Sekunden zyklisch ausgesendet.
Während einer aktiven Sperrung wird über den gesperrten Eingang nicht zyklisch gesendet.
Software-Beschreibung

Werbung

loading