Herunterladen Diese Seite drucken

SunPower RESERVE-INV-1-P10-L3-INT Schnellinstallationsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
SunPower Reserve
Energiespeichersystem für Eigenheime
BENÖTIGST DU WEITERE HILFE?
Wenn du uns direkt kontaktieren möchtest, besuche bitte unsere offizielle Website
https://sunpower.maxeon.com,
um mehr zu erfahren .
1.0 Produktübersicht
(2)
(1)
(1) Backup-Anschluss
(2) Netzanschluss
(3)
(3) Erdungspunkt
(4) PV-Schalter
(4)
(5) PV-Anschlüsse +/PV-Anschlüsse –
(5)
(6) BAT-Anschlüsse +/BAT-Anschlüsse –
(7) Akku-Schutzschalter
(8) Kommunikations-Ports
(9) WLAN-Anschluss
(6)
(10) LED-Anzeige
(7)
(3)
2.0 Bestätigung von Zubehör und Tools
2.1 Lieferumfang
Seitenabdeckung
Wechselrichter (x 1)
Kabelabdeckung (x 1)
links (x 1)
6-Pin-AUX-
Backup-Anschluss (x 1)
WLAN-Modul (x 1)
Klemmenblock (x 2)
Stromkabel zwischen
Erdungskabel
Erdungskabel zwischen
zwei Säulen-
zwischen zwei Säulen-
Wechselrichter und
Serienakkus (x 1)
Serienakkus (x 1)
erstem Akku (x 1)
2.2 (Optional) Zubehör für Wandmontage
Haken für
Wandverankerung
Wandhalterung (x 1)
Wandhalterung (x 4)
ST6*55 (x 4)
2.3 Installationswerkzeug
Wasser- oder digitale
Torx-Schraubendreher
Schlitzschraubendreher
Waage
Netzwerkstecker-
Crimpzange
Maßband
Klemme
3 .
T20
M5*12 (x7)
2,5 Nm
5 .
T20
2
M5*12 (x4)
2,5 Nm
1
4.0 Elektrischer Anschluss
Der Wechselrichter muss mit einem individuellen Schutzschalter/Notstrom-Umschalter geschützt werden, damit
der Wechselrichter sicher getrennt werden kann .
GEFAHR
Bevor der elektrische Anschluss hergestellt wird, muss sichergestellt werden, dass der PV-Schalter und alle AC- und
BAT-Schutzschalter ausgeschaltet sind und nicht wieder eingeschaltet werden können .
WARNUNG
Weitere Informationen sind dem Systemschaltplan zu entnehmen .
HINWEIS
4.1. Erdungsanschluss
T20
Zusätzlicher Erdungspunkt
M5*12 (x1)
2,5 Nm
Ø 4~6 mm²
8-10 mm
4.2 Netz-/Backup-Anschluss
Empfehlung für den AC-Anschluss
Beschreibung
Max. Stromstärke
Schutzschalter-Typ
Netzseite
21,7 A
32 A
Backup-Seite
21,7 A
32 A
Die örtlichen Richtlinien für die Verkabelung sind zu beachten!
Schnell-Installationsanleitung
(RESERVE-INV-1-P10-L3-INT)
551943 Revision C – April 2024
(9)
(8)
(10)
Wechselrichterbasis
PV-MC4-Steckerpaar
Netzanschluss (x 1)
(x 1)
(x 3)
Positiv-
Negativ-
Kommunikationskabel
Hauptstromkabel für
Hauptstromkabel für
zwischen zwei Säulen-
Serienakku (x 1)
Serienakku (x 1)
Serienakkus (x 1)
Schrauben- und
Demontagewerkzeug
Schnell-Installations-
Erdungsklemmensatz
für PV&BAT-Stecker
anleitung (x 1)
(x 1)
(x 1)
Systemschaltplan (x 1)
Kleine Wasserwaage
Schrauben M5*12 (× 18)
(x 1)
Sechskant-
Zange
Abisolierzange
schraubendreher
Bohrhammer
Multimeter
Demontage und
(mit einem ∅ 10 mm
(Gleichspannungs-
Montagewerkzeug für
Bohrer)
bereich 0-1000V)
PV-Stecker
4 .
4
3
Wechselrichter-Erdungs-
T20
punkt für den Akku
M5*12 (x1)
2,5 Nm
Empfohlener Kabelquerschnitt
6~8 mm²
6~8 mm²
3.0 Installation des Wechselrichters
3.1 Vor der Installation des Wechselrichters muss die korrekte Installation der Akkus
sichergestellt sein.
Weitere Einzelheiten findest du in der Schnell-Installationsanleitung für den Akku oder in den Sicherheits- und
Installationsanweisungen .
3.2 Montage des Wechselrichters am Akku
1 .
2
3
T20
4
M5*12 (x6)
2,5 Nm
1
3 .
T20
M5*12 (x4)
2,0 Nm
1
2
3.3 Installation des Wechselrichters bei Wandmontage
1 .
1
2
5
(x4)
Ø 10 mm
3
4
≥ 70 mm
320 mm
2 .
T20
M5*12 (x4)
2,0 Nm
4.2.1 Netzanschluss
1 .
2 .
L3 L2
L1 PE
Nicht isoliert
Klemmen (x 5)
Ø 4~6 mm²
N
Ø 13~17,5 mm
5 .
6 .
4.2.2 Backup-Anschluss
Die Schritte für den Backup-Anschluss ähneln denen des Netzanschlusses.
2
1 .
2 .
1
AF2
1
L2
1,2 ± 0,1 Nm
3
L1
L3
2
N
PE
4.2.3 Demontage der Netz- und Backup-Anschlüsse
Stromnetz
1
Zum Entsperren
2,5 mm
drücken
1
2
1
2
3
4.3. PV-Anschluss
1 .
2 .
7 mm
Ø 4~6 mm²
2,6~2,9 Nm
Ø 5-8 mm
7 mm
4 .
5 .
2 .
5
6
Anleitung
3
4
1
6
7
SW8
6,0 Nm
3
2
3
4
1
3 .
2
4 .
AF2
1
1,2 ± 0,1 Nm
L2
3
L1
L3
N
PE
Ausrichtung beachten
3 .
4 .
KLICK
Backup
1
Zum Entsperren
drücken
1
1
2
3 .
KLICK
Polarität der PV-Stränge prüfen
KLICK
Leerlaufspannung der PV-Stränge prüfen –
sie sollte weniger als 950 V betragen.
6 .
KLICK
KLICK
Anleitung
2
4
1
KLICK
2
2,5 mm
2
3

Werbung

loading